Website-Icon News4teachers

Berliner Lehrerstreik Ende Januar – Grüne drängen Senat zum Einlenken

Erzieherinnen streiken - und die Mehrheit der Deutschen unterstützt sie dabei. Foto: GEW

Erzieherinnen streiken - und die Mehrheit der Deutschen unterstützt sie dabei. Foto: GEW

Anzeige

Die Gewerkschaft GEW hat für den 26. Januar in Berlin zu Lehrerstreiks aufgerufen. An den berufsbildenden und zentralverwalteten Schulen sowie zwölf allgemeinbildenden Schulen kann es daher zu Unterrichtsausfällen kommen, wie die Gewerkschaft am Freitag mitteilte. Während die Berliner CDU die geplanten Ausstände verurteilt, drängen die Grünen den Senat zum Einlenken.

Die GEW fordert seit Jahren, dass alle Lehrer in Berlin gleich bezahlt werden, egal an welcher Schule sie unterrichten und ob sie angestellt oder verbeamtet sind. «Inzwischen sind mehr als die Hälfte der Berliner Lehrkräfte angestellt – und sie werden dennoch wie Lehrkräfte zweiter Klasse behandelt», erklärte GEW-Vorsitzende Doreen Siebernik. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) habe Tarifverhandlungen abgelehnt.

«Ich habe kein Verständnis dafür, dass die GEW mit einem Streik der angestellten Lehrer droht», erklärte der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Florian Graf. Die Forderungen der GEW seien schlicht nicht einlösbar, weil die Verhandlungen auf Bundesebene geführt werden müssten. Schließlich sei das Land Berlin seit 2013 Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL).

Anzeige
Tausende von Lehrern beteiligen sich schon an den Streikaktionen der GEW – Hier ein Archivbild. Foto: GEW

Dieses Argument will die Grünen-Fraktion nicht länger geltenlassen. Diese «alte Leier», sei nicht mehr glaubhaft, erklärte die Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus, Stefanie Remlinger. Der Senat solle sich nicht weiter wegducken, sondern bei der TdL eine Entgeltordnung für die angestellten Lehrer durchsetzen. «Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg», so Remlinger.

In den vergangenen Jahren hatte die GEW immer wieder zu Streiks aufgerufen, ohne den Senat jedoch zu Tarifverhandlungen bewegen zu können.dpa

Anzeige
Die mobile Version verlassen