DÜSSELDORF. Kehrt marsch! Die Landeselternschaft der Gymnasien Nordrhein-Westfalen, Deutschlands mitgliederstärkster Elternverband, hat in Sachen G8 jetzt die Wende vollzogen – und setzt sich ab sofort „für eine qualifizierte und gut durchdachte Rückkehr zu einem neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium“ ein. Der Vorstand habe von den Mitgliedern ein eindeutiges Mandat dafür erhalten, teilte der Vorsitzende Ulrich Czygan auf der Homepage des Verbandes mit. Die Landeselternschaft der Gymnasien Nordrhein-Westfalen gehörte – wie der Philologenverband NRW – lange zu den unbedingten Befürwortern von G8.
In letzter Zeit hatten sich allerdings die Anzeichen für ein Umdenken vermehrt. Die ursprüngliche Zustimmung war einer „neutrale Haltung“ im G8/G9-Streit gewichen. Eine Umfrage im Auftrag der Landeselternschaft unter Eltern von Gymnasiasten in NRW ergab unlängst eine deutliche Mehrheit von 88 Prozent für das neunjährige Gymnasium (G9), bei Eltern von Grundschülern sogar von 93,4 Prozent. Auch unter Lehrern und Schulleitern gibt es danach eine klare Präferenz für G9. „Diesen Auftrag nehmen wir an und werden die entsprechenden Forderungen in die betreffenden Gremien tragen“, so Czygan. News4teachers
Zum Kommentar: Der G8/G9-Streit: Deutschland driftet in der Bildung immer weiter auseinander