Website-Icon News4teachers

Wo Lehrer anders ticken als der Rest der Bevölkerung – und wo nicht: Umfrage bringt überraschende Ergebnisse an den Tag

Anzeige

MÜNCHEN. Lehrer ticken in wesentlichen bildungspolitischen Fragen anders als der Rest der Bevölkerung. Beispielsweise möchten die meisten Lehrer höhere Lehrergehälter und die Verbeamtung – im Gegensatz zu den Bürgern. Lehrer lehnen mehrheitlich ein Ganztagsschulsystem ab – was die Mehrzahl der Deutschen gerne hätte. Auch sind Lehrer skeptischer, was die Inklusion von Kindern mit Lernschwächen in Regelschulen betrifft. In anderen Punkten allerdings zeigen sich Bürger und Lehrkräfte bemerkenswert einig. Dies sind Ergebnisse des jüngst veröffentlichten Bildungsbarometers des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, München.

Die meisten Lehrer wünschen sich mehr Gehalt – die Bürger sehen Gehaltszuschläge für Lehrer dagegen kritisch. Foto: Fabio Gismondi / flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

„Auch wenn ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung nur etwa ein Prozent ausmacht, spielen die Lehrkräfte in der Bildungspolitik eine ganz besondere Rolle. Einerseits sind sie Hauptakteure der Schulbildung und damit ExpertInnen in Fragen der Bildung. Umfangreiche Forschung belegt ihre große Bedeutung für gute Schülerleistungen und damit für ein leistungsfähiges Schulsystem. Andererseits haben Lehrkräfte bei Fragen der Schulpolitik – wie jede andere Berufsgruppe auch, wenn es um ihre eigene Situation geht – ein besonderes Interesse, eine vorteilhafte Situation für ihren eigenen Berufsstand zu schaffen“, so schreiben die Autoren.

Ergebnisse der Studie im Einzelnen:

Anzeige

Fazit der Autoren: „Interessanterweise gibt es in vielen Bereichen sowohl in der Gesamtbevölkerung als auch unter den Lehrkräften abso­lute Mehrheiten für grundlegende strukturelle Bildungsrefor­men. (…) Unterschiede in den Meinungen zwischen Lehrkräften und der Gesamtbevölkerung fin­den sich vor allem in Themenbereichen, die die Lehrkräfte selbst und insbesondere ihre Vergütung und Arbeitssituation direkt betref­fen.“ Agentur für Bildungsjournalismus

Hier geht es zum ifo Bildungsbarometer 2016.

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen