Website-Icon News4teachers

Bei der IQB-Studie zeichnet sich ein Desaster ab – Kultusminister stellen fest: Ohne Lehrer keinen Bildungserfolg!

BERLIN. Das Bildungsniveau der Grundschüler in Deutschland ist wohl deutlich in den Keller gesackt – das sickerte aus der großen IQB-Vergleichsstudie, die am heutigen Freitag veröffentlicht wird, bereits durch. Aktueller denn je ist deshalb die Frage, wie wirksame Schritten gegen den zunehmenden Lehrermangel aussehen können.

Wie sieht der Lehrerbedarf in sechs oder sieben Jahren aus? Schwierig vorauszusehen. Foto: Chase Elliott Clark / flickr (CC BY 2.0)
Ja, wo laufen sie denn? Der Markt für Grundschullehrkräfte ist abgegrast. Foto: Chase Elliott Clark / flickr (CC BY 2.0)

Unmittelbar vor der Präsentation einer neuen großen Schulstudie wird der Ruf nach mehr Lehrern für Deutschlands Schulen lauter. «Ohne ausreichend Lehrer kann es keinen Bildungserfolg geben», sagte Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) auf Anfrage in Berlin. Am Donnerstag hatte sich die Kultusministerkonferenz (KMK) bereits auf Maßnahmen zur Gewinnung von mehr neuen Lehrern verständigt.

An diesem Freitag stellt die KMK in Berlin eine Studie über das Niveau von Grundschülern in Deutsch und Mathematik vor. KMK-Präsidentin Susanne Eisenmann sprach von einer wichtigen Standortbestimmung. «Wir erhalten differenziert darüber Auskunft, inwieweit sich das Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler in der vierten Jahrgangsstufen in den einzelnen Ländern entwickelt hat», sagte die baden-württembergische Bildungsministerin der dpa. «An der Studie haben rund 30 000 Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe aus allen 16 Ländern teilgenommen.»

Anzeige

Die Studie zeigt laut baden-württembergischen Medienberichten, dass das Bildungsniveau vom Jahr 2011 auf 2016 in ganz Deutschland massiv gesunken ist – vor allem in zwei Bundesländern: Bremen und Baden-Württemberg. Das berichteten die «Heilbronner Stimme» und der «Mannheimer Morgen» am Donnerstag unter Berufung auf Südwest-Regierungskreise. Auch die «Südwest Presse» berichtete darüber. In Stuttgart verlangten die oppositionellen SPD und FDP bereits nachdrücklich Maßnahmen zur Stärkung der Grundschulen.

Rabe sagte, gegen den Lehrermangel seien kurzfristige Schritte und längerfristige Konzepte nötig. «Es ist ein Zukunftsthema, dessen Brisanz sich immer schärfer abzeichnet.» Bestimmte Länder hätten erhebliche Probleme, ausreichend Nachwuchs zu finden.

Rabe zeigte sich offen dafür, verstärkt Uniabsolventen ohne Lehramtsstudium einzustellen. Geklärt werden müsse: «Was lassen wir zu?» Um die Situation dauerhaft zu entschärfen, müssten die Ausbildungskapazitäten erhöht werden.

Rabe sagte, bei Schultests dürften die Veränderungen in der Schülerschaft als Grund für durchschnittliche Änderungen der Schülerkompetenz nicht außer Acht gelassen werden. So seien weit mehr Kinder von nach Deutschland Geflüchteten als vor wenigen Jahren in den Schulen.

Die KMK hatte festgestellt, dass insbesondere die Grundschulen, die Sonderpädagogik und die beruflichen Schulen von Lehrermangel betroffen seien. In den ostdeutschen Ländern herrsche noch deutlich mehr Bedarf als in westdeutschen Ländern. Nun solle unter anderem eine Stärkung der Berufs- und Studienorientierung geprüft werden – mit dem Ziel, dass mehr junge Menschen ein Lehramtsstudium aufnehmen. dpa

 

Die mobile Version verlassen