„Wir müssen ja eine stabile Regierung bilden“, sagte CSU-Chef Horst Seehofer zum Auftakt der neuen Sondierungsrunde für eine mögliche Jamaika-Koalition. „Das wollen wir. Und dazu müssen wir vor allem inhaltlich ein Zukunftsprojekt formulieren.“ Tatsächlich dürften CDU, CSU, FDP und Grüne in den vergangenen beiden Tagen auf ein solches gestoßen sein – besser noch: auf sogar zwei, die zusammen über eine gehörige Schnittmenge verfügen. Die Rede ist von den Themen Bildung und Digitalisierung – und beides lässt sich bei der digitalen Bildung, also der Ausstattung der Schulen mit Computertechnik und dazugehörigen Inhalten, zusammenführen. Eine Hürde steht allerdings selbst dabei noch im Raum.
Spitzenpolitiker von FDP und Grünen äußerten sich vor Beginn der Beratungen sachlich zu ihren Forderungen etwa in der Bildungs- und Rentenpolitik. Aus Teilnehmerkreisen hieß es, die Stimmung sei beim Bildungsthema gut und sachlich. Es habe viele Übereinstimmungen gegeben. So wollen CDU, CSU, FDP und Grüne in einer möglichen Koalition die Ausgaben für Bildung und Forschung deutlich steigern. Bis zum Jahr 2025 sollten dafür insgesamt mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsproduktes aufgewendet werden, heißt es laut FAZ in einem Papier der Jamaika-Unterhändler. Das entspräche rund einem Prozentpunkt mehr.
Diese Wahl wird Deutschland verändern – Warum Merkel sich jetzt der Schulpolitik annehmen muss
Klingt wenig, wäre aber keine kleine Investition – zumindest dann nicht, wenn die Summe vollständig in die hinterher hinkende Bildung (und nicht in ohnehin recht gut finanzierte Forschung) fließen würde: Während die 35 OECD-Staaten durchschnittlich 5,2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildung ausgeben, kommt Deutschland hier auf gerade einmal 4,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung. Umgerechnet bedeutet das in etwa eine Differenz von 30 Milliarden Euro. Pro Jahr! Zum Vergleich: Der Sanierungsstau für die Schulgebäude in Deutschland wird von Experten auf insgesamt 34 Milliarden Euro geschätzt. Innerhalb kürzester Zeit könnten mit dem Geld also alle Schulen in Deutschland instand gesetzt werden.
So weit ist Jamaika natürlich noch nicht. Im Bildungsbereich seien allerdings nun „substanzielle Ergebnisse“ erzielt worden, sagte Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner vieldeutig. Die Verhandlungsrunde habe ein „starkes Signal“ für Investitionen gesetzt. Auch mit den Verhandlungsergebnissen im Bereich Digitalisierung zeigte er sich zufrieden: „Jamaika könnte das Bündnis der digitalen Chancen sein.“
Dass für sie beide Themen zusammenpassen, hatte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schon im Wahlkampf erkennen lassen: „Wir werden den Digitalpakt mit den Ländern schließen“, erklärte Merkel. Warum die von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) schon im Frühjahr in Aussicht gestellten fünf Milliarden Euro für die IT-Ausstattung der Schulen nicht längst geflossen sind? Die schwarz-rote Bundesregierung habe angesichts des Endes der Legislaturperiode keine Zusagen mehr machen wollen, erklärte Merkel – sie wolle das Thema aber in den künftigen Koalitionsverhandlungen auf die Tagesordnung setzen (worauf man sie nun festnageln kann). Die Kanzlerin betonte darüber hinaus, der Bund habe auch schon milliardenschwere Zusagen für die Renovierung von Schulen in finanzschwachen Kommunen und die digitale Ausstattung der Schulen gemacht.
Suding fordert: Weg mit dem Kooperationsverbot – liebäugelt sie mit dem Bundesbildungsministerium?
Selbstverständlich ist das keineswegs. Derzeit verbietet nämlich das sogenannte Kooperationsverbot in Artikel 91 des Grundgesetzes dem Bund Investitionen in die Schulsysteme der Länder. Aber an diesem Dogma wird bereits gesägt. Dazu heißt es vielsagend in dem gemeinsamen Papier: „Über die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen muss noch gesprochen werden, insbesondere über die Frage des Kooperationsverbotes.“ FDP-Chef Christian Lindner sprach sich denn auch schon für eine Bildungsreform aus. „Haben wir gemeinsam den Mut, in Deutschland den Bildungsföderalismus so zu reformieren, dass wir mehr Vergleichbarkeit zwischen den Ländern bekommen, auch mehr Koordination?“, so fragte er rhetorisch. Der Bund müsse sich leichter an der Finanzierung von „Schlüsselaufgaben in diesem Feld“ beteiligen können. Die Grünen waren mit einer ähnlichen Position im Wahlkampf aufgetreten.
Die Partei, für die mehr Mitsprache des Bundes am schwierigsten zu schlucken wäre, ist die CSU. Sie hält sich zugute, dass Bayern bei nationalen und internationalen Schülerleistungsvergleichen stets mit vorne liegt und hat Versuche von Berlin, mehr Einfluss zu gewinnen, immer wieder abgeblockt – so den schließlich gescheiterten Vorstoß der damaligen Bundesbildungsministerin Anette Schavan (CDU), ein zweigliedriges Schulsystem für ganz Deutschland einzuführen.
Merkels stille Schulrevolution: Wie die Kanzlerin die Gesamtschule für die Union salonfähig macht
Gleichwohl äußerte sich auch der CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer zufrieden mit dem Zwischenstand der Sondierungsgespräche in den Bereichen Bildung, Forschung und Digitalisierung. Man sei bei diesen Themen „einen guten Schritt weitergekommen“ und befinde sich in einem guten Arbeitsmodus. Bemerkenswert war Scheuers Aussage, für die CSU sei wichtig, die föderalen Strukturen im Bereich Bildung und Forschung zu erhalten, ohne die gesamtdeutschen Herausforderungen aus den Augen zu verlieren. Das riecht schwer nach Zugeständnissen der Christsozialen. Zumal Scheuer betonte: Man wolle zu massiven Verbesserungen für die junge Generation kommen (was wohl nicht anderes bedeutet als: Mehr Geld vom Bund soll her). Dies gelte für Schulen und Hochschulen, aber auch im Bereich der beruflichen Bildung gebe es Nachholbedarf. Diese solle der akademischen Bildung gleichgestellt werden.
Lindner, und das klang schon fast nach Koalition, plädierte für ein „komplett neues zweites Bildungssystem“ für lebenslanges Lernen mit Standards, Zertifizierungen und finanzieller Förderung durch den Bund. Tatsächlich haben sich die möglichen Koalitionäre laut dem gemeinsamen Papier bereits konkret darauf geeinigt, eine Modernisierung der Ausbildungsförderung BAföG erreichen, damit mehr Studierende als bisher einen Anspruch erhalten können. Grünen-Chef Cem Özdemir sagte: „Wir müssen es schaffen, dass der Bildungserfolg in Deutschland abgekoppelt wird von der Herkunft der Eltern, vom Beruf, vom Einkommen der Eltern.“ Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte, eine künftige Regierung müsse dafür sorgen, „dass wir Kinder aus der materiellen Armut, aber vor allem auch aus der Chancenarmut rausholen“. Klingt nach einem echten Zukunftsprojekt.
Das war die Schulpolitik schon einmal für eine Bundesregierung – 1969. Damals erklärte Willy Brandt in seiner Regierungserklärung: „Das Ziel ist die Erziehung eines kritischen, urteilsfähigen Bürgers, der imstande ist, durch einen permanenten Lernprozess die Bedingungen seiner sozialen Existenz zu erkennen und sich ihnen entsprechend zu verhalten. Die Schule der Nation ist die Schule.“ bibo / Agentur für Bildungsjournalismus