Website-Icon News4teachers

Gerechte Bildung gibt es nicht? Und ob! – Konferenz gibt Einblicke in Wissenschaft und Praxis

HEILBRONN. Aus zahlreichen Studien wissen wir seit Jahrzehnten, dass Kinder aus sozial schwachen Familien in Deutschland schlechtere Chancen auf Bildungserfolge haben – der Befund hat an der Situation bislang allerdings wenig geändert. Bei der aim-Bildungskonferenz am 10. und 11. Mai 2019 drehen sich mehr als 40 Workshops und Foren um die Frage: Welche Voraussetzungen sind in den Kitas und Schulen notwendig, damit Bildungsgerechtigkeit hergestellt wird? Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis berichten von ihren Erfahrungen – Anmeldungen sind möglich.

Kinder aus sozial schwachen Familien haben es schwerer, Bildungserfolge zu erreichen. Foto:
Natasha Chub-Afanasyeva / flickr (CC BY 2.0)

Das Vertrauen auf ein gerechtes Bildungssystem in Deutschland geht bei vielen gegen null. Zu lange schon wird das Thema „Bildungsgerechtigkeit“ diskutiert, ohne dass sich der Alltag in Kita oder Schule ändert. Was muss also geschehen, damit die Zuversicht auf bestmöglichste Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen wieder wächst und sich in der Umsetzung niederschlägt? Wie muss Bildung sein, damit sie gerecht ist? Die hochkarätig besetzte aim-Bildungskonferenz liefert Antworten – zum Beispiel in folgenden Referaten und Workshops:

Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, wird die aim-Bildungskonferenz eröffnen. Durch das Programm führt der Journalist, Bildungsexperte und Moderator Lothar Guckeisen. In sechs Themenfeldern „Individuell! Demokratisch! Offen! Flexibel! Verantwortungsvoll und Vorausschauend!“ können die rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter mehr als 40 Vorträgen, Workshops oder Best-Practice-Beispielen ihre Veranstaltungen wählen. Angesprochen sind Pädagoginnen und Pädagogen, im Bildungssektor Tätige und Engagierte, aber auch Eltern und Interessierte. Das komplette Programm sowie das Anmeldeformular gibt es hier: www.aim-akadmie.org/bildungskonferenz.

Anzeige

Dank der Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung kann die aim-Bildungskonferenz kostenfrei angeboten werden.

Hintergrund

Bildung stärken – das ist der Auftrag, den die Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim) von ihren Gesellschaftern insbesondere für die Bereiche Krippe, Kindergarten und Schule erhalten und angenommen hat. Bildung wird als Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft und für die Gestaltung des eigenen Lebens gesehen. Deshalb entwickelt die aim Konzepte, die den nachhaltigen Erwerb von Bildung zum Ziel haben – wirksam, beständig, überprüfbar. Die aim wird finanziell von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt. Das ermöglicht es ihr, die Angebote für die Teilnehmer*innen weitgehend kostenfrei anzubieten. Für weitere Informationen zur aim gibt es unter: www.aim-akademie.org.

Drängender denn je: Warum wir mehr Chancengerechtigkeit im Schulsystem brauchen – eine Gegenrede

 

Die mobile Version verlassen