Website-Icon News4teachers

Proteste gegen Mathe-Abi: Pädagogenverband gibt Schülern recht – “zu umfangreich”

Anzeige

POTSDAM. Die Diskussion um das diesjährige Mathe-Abitur schlägt hohe Wellen. Zehntausende Schüler finden es zu schwer und gehen auf die Barrikaden. Der Brandenburger Pädagogenverband (BPV) versteht ihren Unmut.

Ein Teil der kritisierten bayerischen Mathe-Aufgaben (Ausschnitt). Screenshot

Zehntausende Schülerinnen und Schüler protestieren gegen das diesjährige Mathe-Abitur – für den BPV ist das nachvollziehbar. «Das Abitur war zu umfangreich, zu unterrichtsfremd und an manchen Stellen bei Fragestellungen ungeschickt formuliert», sagte Präsident Hartmut Stäker am Dienstag im Gespräch. Stäker ist ausgebildeter Mathematik-Lehrer und Zweitkorrektor bei den Prüfungen.

Er sei die Prüfung selbst durchgegangen und habe dafür 15 Stunden gebraucht, die Schüler hätten dafür aber nur fünf Stunden zur Verfügung gehabt, sagte Stäker. Ein Großteil hätte den Umfang gar nicht bewältigen können. Teilweise seien Fragestellungen unverständlich und nicht eindeutig gewesen. Auch hätten die geübten Aufgaben aus dem Unterricht und den Lehrbüchern nichts mit denen in der Prüfung zu tun gehabt. Das seien ganz andere Algorithmen gewesen.

Anzeige

Nach Ansicht von Stäker sollten die Prüfungen jetzt aber so durchgewunken werden. Nachprüfungen hätten auch in den vergangnen Jahren für die Schüler nichts gebracht. Die Kultusministerkonferenz sollte sich aber überlegen, was das Mathe-Abitur eigentlich sein soll: der höchste Abschluss der Allgemeinbildung oder der niedrigste Abschluss einer Spezialbildung.

Bildungsministerium: reibungslos

Das Bildungsministerium teilte auf Anfrage mit, die Prüfung im Land sei reibungslos verlaufen. Es hätten sich keine Anzeichen für Unregelmäßigkeiten ergeben. Das Ministerium wolle aber Hinweisen von Schülerinnen und Schülern auf angeblich zu schwierige Aufgaben nachgehen. Für das schriftliche Abitur im Fach Mathematik am 3. Mai waren rund 5700 Brandenburger Schülerinnen und Schüler gemeldet.

Am Wochenende hatten sich zunächst Zehntausende Schüler in Bayern, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und dem Saarland, in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Thüringen und Sachsen-Anhalt über den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben beschwert und mit Online-Petitionen an ihre Kultusministerien gewandt.

Am Montag kamen Schüler aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein hinzu, so dass die Zahl am Nachmittag bis auf rund 70.000 gestiegen war, davon alleine rund 60.000 in Bayern. In Brandenburg haben bis Dienstagmittag rund 340 Schülerinnen und Schüler unterschrieben. dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

 

Nach Protesten gegen Mathe-Abi: Philologen fordern Bildungsdebatte – Kraus: „Junge Menschen haben nichts mehr drauf!“

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen