Website-Icon News4teachers

Künstliche Intelligenz: Mehrheit der Schüler weiß nicht, was Maschinelles Lernen ist

BERLIN. Von der potenziellen Lösung der großen Menschheitsprobleme, bis hin zu Weltuntergangsfantasien – das Meinungsspektrum im Hinblick auf künstliche Intelligenz ist weit gesteckt. Mit einer Jugendaktion versucht das BMBF im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsjahrs die Behandlung des Themas im Schulunterricht zu fördern, ausgerechnet mit einem klassischen Brettspiel.

72 Prozent der deutschen Jugendlichen fühlt sich im Schulunterricht schlecht über Künstliche Intelligenz (KI) informiert; mehr als die Hälfte (54 Prozent) kann das Prinzip des Maschinellen Lernens nicht erklären. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Ein Brettspiel soll es richten. Die Jugendaktion zum aktuellen Wissenschaftsjahr mache Technologie transparent und schaffe so Vertrauen und Kompetenz, meint Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. Foto: BMBF / Laurence Chaperon

Für die Umfrage wurden 750 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren befragt. 86 Prozent von ihnen wünschten sich dass das Thema KI und die damit verbundenen Entwicklungen umfangreicher als bisher im Schulunterricht behandelt würden.

Anzeige

„Wir müssen sicherstellen, dass gerade Kinder und Jugendliche an wichtige Zukunftsthemen herangeführt werden“, betonte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek angesichts der Ergebnisse. Mit einer Jugendaktion zum aktuellen Wissenschaftsjahr – 2019 unter dem Motto „künstliche Intelligenz“ – sollen daher Lehrer motiviert und unterstützt werden, das Thema in den Unterricht einzubeziehen. Neben Lehr- und Arbeitsmaterialien, bietet die Aktion, nachdem die ursprüngliche Version bereits vergriffen sei, eine Anleitung zum Bau eines Brettspiels, das es Lehrern erleichtern soll, „Maschinelles Lernen“ als Teilgebiet der KI nachvollziehbar aufzubereiten.

Neben der Förderung der deutschen KI-Forschung sei es Karliczek ein besonderes Anliegen, die Gesellschaft bei der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie miteinzubeziehen, heißt es in einer Pressemeldung des Miniteriums zum Spiel. „Mit den Lehr- und Arbeitsmaterialien können Jugendliche entdecken, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung im Bereich KI leisten. Gleichzeitig sollen sie auch kritisch reflektieren, wie wir als Gesellschaft KI nutzen wollen“, so die Ministerin.

• BMBF-Webseite zur Jugendaktion

Digitale Grundkenntnisse: „Wie ein weltweites Zentralabitur für digitale Fertigkeiten“

Die mobile Version verlassen