Website-Icon News4teachers

Türkische Gemeinde: Viele Familien wünschen sich türkische Schulen

BERLIN. Die Verhandlungen zwischen der türkischen und der deutschen Regierung über die Gründung von türkischen Schulen in Deutschland sorgen für Wirbel. Die CSU positioniert sich eindeutig: „Wir wollen keine Erdogan-Schulen in Deutschland“. Viele hierzulande lebende Türken wünschen sich aber offenbar, dass mehr Türkisch-Unterricht angeboten wird. Daran hapere es gewaltig.  

Hat es das deutsche Schulsystem versäumt, genügend Türksch-Unterricht anzubieten? Foto: Shutterstock

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Gökay Sofuoglu, sagte der „Stuttgarter Zeitung“, dass es in vielen Familien mit türkischem Hintergrund den Wunsch nach türkischen Schulen gebe. «Die deutschen Schulbehörden haben es seit Jahrzehnten versäumt, neben anderen Fremdsprachen auch Türkisch als Wahlfach anzubieten.» Um Einflussmöglichkeiten der türkischen Regierung zu unterbinden, müssten die Schulen nach Ansicht Sofuoglus aber unter Aufsicht der Schulbehörden in Deutschland stehen.

“Was an Schulen gelehrt wird, muss zu unseren Grundwerten passen”

Der Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, sagte der «Bild»-Zeitung, dass es keinen grundsätzlichen Anlass gebe, dagegen zu sein. Doch wenn man nicht genau aufpasse, könnten solche Schulen «integrationsschädigend» sein. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, forderte eine Einhaltung kultureller Werte. «Klar muss sein: Was an Schulen in Deutschland gelehrt wird, muss mit unseren Grundwerten und Gesetzen übereinstimmen», sagte die CDU-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Anzeige

Klar gegen die türkischen Schulen stellte sich die CSU. «Wir wollen keine Erdogan-Schulen in Deutschland», sagte CSU-Generalsekretär Markus Blume dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Wer deutsche Schulen in der Türkei schließe, dürfe in Deutschland keine eröffnen, sagte Blume mit Blick auf die vorübergehende Schließung der deutschen Schule in Izmir.

Die Türkei darf – genau wie andere Staaten – nicht selbst als Schulträger in Erscheinung treten. Diese Rolle müssten private Vereine übernehmen. Die Verhandlungen, an denen neben der Bundesregierung auch die für Schulen zuständigen Bundesländer beteiligt sind, laufen laut Zeitung seit Sommer 2019. Ausgelöst wurden sie demnach durch die vorübergehende Schließung der deutschen Schule in Izmir durch türkische Behörden ein Jahr zuvor. Das türkische Erziehungsministerium hatte erklärt, dass der Schule die rechtliche Grundlage fehle.

Rechtsgrundlage für deutsche Auslandsschulen absichern

Das geplante Abkommen mit der Türkei zielt dem Auswärtigem Amt zufolge darauf ab, «die Rechtsgrundlage für die deutschen Auslandsschulen in Ankara, Istanbul und Izmir abzusichern». Vergleichbare Abkommen gibt es nach Angaben eines Sprechers bereits mit über 20 Staaten. Wann die Gespräche abgeschlossen werden, sei noch offen. Ein Entwurf für ein Abkommen liege Hessen, Berlin und Nordrhein-Westfalen derzeit zur Prüfung vor.

Die Verhandlungen seien noch nicht abgeschlossen, betonte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). «Wer in Nordrhein-Westfalen Schule machen will, muss sich an die Spielregeln des NRW-Schulgesetzes halten.» Das Land überwache die Einhaltung aller schulrechtlichen Standards. Für alle Schulen – egal ob öffentlich oder privat – gelte uneingeschränkt das Schulgesetz. «Es gibt keinen diplomatischen Rabatt.»

An vielen öffentlichen Schulen des Landes werde herkunftssprachlicher Unterricht bereits durch landesbedienstete Lehrkräfte angeboten, unterstrich die Ministerin. Bundesweit nehme NRW hier sogar eine Vorreiterrolle ein. «Von insgesamt 936 Lehrerstellen, die wir hierfür zur Verfügung stellen, entfallen 403 auf das Fach Türkisch», berichtete Gebauer. «Der herkunftssprachliche Unterricht wird in insgesamt 23 Sprachen angeboten.» News4teachers / mit Material der dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

 

Türkei will eigene Schulen in Deutschland gründen – Erdogan macht Druck

Die mobile Version verlassen