Website-Icon News4teachers

Städte- und Gemeindebund: Alltagshelfer sind eine gute Unterstützung für das Kita-Personal

Um den Personalnotstand in hessischen Kitas zu verringern, sollten die Einrichtungen nach einem Vorschlag der Kommunen künftig mehr auf Nicht-Fachkräfte setzen.

Helfende Hände sind in Kitas hoch willkommen. Foto: Shutterstock

Ein Pilotprojekt im südhessischen Dietzenbach mit Alltagshelfern, die die Erzieherinnen und Erzieher entlasten, sei sehr erfolgreich gewesen, sagte der Präsident des Hessischen Städte- und Gemeindebundes (HSGB), Matthias Baaß (SPD), am Montag in Wiesbaden. Diese Nicht-Fachkräfte müssten dann beim vorgeschriebenen Personalschlüssel mitgezählt werden dürfen.

Nach der Einschätzung von Baaß könnten 15 bis 20 Prozent der Belegschaft in einem Kindergarten aus Nicht-Fachkräften bestehen, ohne dass die Qualität der Betreuung gefährdet sei. Der Bürgermeister im südhessischen Viernheim betonte, dass mit solchen Arbeitsplätzen die Einstiegshürden für einen Job als Erzieher oder Erzieherin gesenkt würden. Bei dem Dietzenbacher Projekt hätten sich Alltagshelfer inzwischen für eine Erzieherausbildung entschieden. Der HSGB vertritt 400 kreisangehörige Städte und Gemeinden sowie mehr als 120 Kommunalverbände. News4teachers / mit Material der dpa

Anzeige

VBE: „Es war noch nie schlimmer“ – Kita-Fachkräfte arbeiten am Anschlag

 

Die mobile Version verlassen