Website-Icon News4teachers

Mehr Zeit für Gymnasialschüler: Saarland beschließt Rückkehr zu G9

Der saarländische Ministerrat hat dem Gesamtkonzept und dem Gesetzentwurf zur Einführung des neunjährigen Gymnasiums zugestimmt. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) sprach am Dienstag von einem Meilenstein und einem der wichtigsten bildungspolitischen Projekte der Landesregierung. Ihrem Konzept sei ein umfangreicher Beteiligungsprozess vorausgegangen. Die wichtigsten Ziele seien die Entlastung der Schülerinnen und Schüler und die Modernisierung der gymnasialen Bildung.

Der Weg zum Abitur dauert im Saarland in der Regel wieder neun Jahre. Der Gesetzentwurf zur Einführung des G9 sieht unter anderem ein neues Fach Informatik vor. Und vor dem Sitzenbleiben muss sich kein Fünftklässler mehr fürchten. Foto: Shutterstock.

Das Saarland hatte das Abitur nach neun Jahren (G9) bereits zum neuen Schuljahr für die derzeitigen fünften und sechsten Klassen an Gymnasien eingeführt. Mit der formalen Zustimmung der Landesregierung trete man laut Streichert-Clivot jetzt in den offiziellen Rechtssetzungsprozess ein. Zu dem Entwurf können vier Wochen lang Stellungnahmen abgegeben werden.

Der neunjährige Bildungsgang am Gymnasium wird mit 178 Jahreswochenstunden in der Sekundarstufe I eingeführt, 19 mehr als im achtjährigen Gymnasium. Gleichzeitig wird die Unterrichtsbelastung insbesondere in der Mittelstufe reduziert. Laut Streichert-Clivot hätten Gymnasiasten künftig wieder mehr unterrichtsfreie Zeit, um sich beispielsweise in Vereinen zu engagieren oder mit Freunden zu treffen. Dies sei ein häufig geäußerter Wunsch von Schülern und Eltern gewesen.

Anzeige

Mit der Einführung von G9 am Gymnasium werde die gymnasiale Bildung auch inhaltlich umfassend modernisiert. So werde zum Schuljahr 2023/24 Informatik als neues Pflichtfach mit insgesamt 6 Stunden sowohl an Gymnasien als auch Gemeinschaftsschulen eingeführt. Die Kernfächer Mathematik, Deutsch und erster Fremdsprache erhalten insgesamt zusätzliche 5 Jahreswochenstunden. Zwei zusätzliche Sportstunden sind im Vergleich zu G8 vorgesehen. Ebenfalls deutlich gestärkt mit 2 zusätzlichen Jahreswochenstunden werde die politische Bildung im Fach Sozialkunde.

Vorgesehen sei zudem, dass alle Fünftklässler automatisch in die sechste Klasse versetzt werden. Derzeit laufe dazu erfolgreich das Modellprojekt «Fördern statt Sitzenbleiben». (dpa)

Die mobile Version verlassen