Website-Icon News4teachers

Pandemie, Krieg, Klimakrise – Schulpsychologin: Kinder leiden unter Anspannung

HALLE. Die gesamtgesellschaftlichen Probleme von der Corona-Krise über den Krieg in der Ukraine bis hin zum Klimawandel macht sich bei den Kindern und Jugendlichen bemerkbar. Die Anspannung nimmt weiter zu. Und die Zahl der Beratungen bei Schulpsychologen steigt.

Eine Krise jagt die nächste (Symbolbild). Foto: Shutterstock

Der Beratungsbedarf an Schulen hat laut der Schulpsychologischen Beratung in Sachsen-Anhalt auch nach der Pandemie weiter zugenommen. Grund dafür seien die gesamtgesellschaftlichen Themen und die damit einhergehende Anspannung, die sich auch an den Schulen im Land «wie unter einem Brennglas» zeige, sagte die Referatsleiterin der schulpsychologischen Beratung beim Landesschulamt, Carola Wilhayn.

Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Land sehen bei Kindern verschiedene Ängste oder depressive Symptomatiken. Diese würden auch zum Schulschwänzen führen. Wilhayn benannte unter anderem Trennungsängste, Leistungs- und Versagensängste, auch soziale Ängste und eben auch existenzielle Ängste, «wenn wir in Richtung Klimadebatte schauen». Viele der Sorgen seien noch auf die teilweise lange Isolierung der Kinder in der Pandemie zurückzuführen.

Anzeige

«Die Beratungsanfrage ist aktuell sehr hoch, was bedeutet, dass auch Wartezeiten entstehen»

Besonders bei Grundschülern sei «trotz intensiver Bemühungen mit Homeschooling» zu sehen, dass es Nachholbedarf beim Lesen, Schreiben und Rechnen gebe. «Das spüren natürlich auch die weiterführenden Schulen durch die aufwachsenden Jahrgänge», so Wilhayn. Die Beratungsanfrage sei aktuell sehr hoch, «was bedeutet, dass auch Wartezeiten entstehen und wir bei der Terminvergabe nach Dringlichkeit entscheiden müssen».

Die langen Wartezeiten resultieren auch aus dem Betreuungsverhältnis von Schulpsychologen zu Schülern in Sachsen-Anhalt. Im Land kommen statistisch gesehen auf einen der 26 Psychologen rund 10 000 Kinder. Damit liegt Sachsen-Anhalt weit über dem bundesweiten Durchschnitt, wo 2021 statistisch auf einen Schulpsychologen 6300 Kinder kamen, wie die Landesregierung zuletzt einräumte.

Der Aufgabenbereich der Psychologen reicht von Einzelfallarbeit bis systematischer Beratung und Fortbildungen für die Schulen. «Wir sind beispielsweise auch bei schulischen Krisensituationen vor Ort», so die Expertin. Die Arbeit der Schulpsychologen erfolge jedoch anlassbezogen. «Wir sind als Beratungssystem aufgestellt und bieten keine Therapien an.» Das bedeute, dass die Schulpsychologen zur Diagnostik hinzugerufen werden, nach dem Beratungsprozess aber wieder in den Hintergrund treten.

Nur in seltenen Fälle begleiten die Psychologen Kinder oder Jugendlichen über einen längeren Zeitraum. «Sobald wir therapeutischen Bedarf erkennen, empfehlen wir den Eltern, sich einen niedergelassenen Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten zu suchen.» Schüler, Eltern oder Lehrer können sich mit ihrem Anliegen direkt an die Schulpsychologen wenden. News4teachers / mit Material der dpa

Lauterbach über Schulschließungen: „Es gab ein viel zu geringes Interesse, irgendetwas für die Kinder zu machen“

Die mobile Version verlassen