Website-Icon News4teachers

Schulleitungen zur Teilnahme an einer Studie gesucht: Wie sehr nützt die Digitalisierung Ihnen bei Ihren Leitungsaufgaben?

Anzeige

BERLIN. Werden bei der Digitalisierung der Schulen die Leitungs- und Organisationsaufgaben der Schulleitungen mitgedacht – oder vergessen? Das soll eine Studie jetzt ermitteln, die von renommierten Wissenschaftler*innen begleitet wird. Schulleitungen sowie Verantwortliche bei Schulträgern sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Der Zeitaufwand ist gering.

Hier geht es zur Umfrage: www.surveymonkey.de/r/2CVRPCK

Schulleitungen sind gefragt, wie es bei ihnen persönlich in Sachen Digialisierung läuft. Foto: Shutterstock.

Inwieweit unterstützen digitale Instrumente Schulleitungen bei ihren Leitungsaufgaben?  Im vergangenen Jahr sorgte die „Zukunftsstudie Schulmanagement“ für mediale Aufmerksamkeit (auch News4teachers berichtete) – unter anderem mit dem Ergebnis, dass die Schulleitungen in Deutschland nach höherer Professionalität und mehr Digitalisierung in ihrem Leitungsalltag streben, es jedoch in vielen Handlungsfeldern an der geeigneten Software-Ausstattung fehlt.

Jetzt steht eine Neuauflage der Studie an. Renommierte Wissenschaftler*innen – Prof. Dr. Michael Schratz, Institut für Schulforschung an der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Kai Maaz, Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technische Universität Kaiserslautern – wollen im Auftrag von Wolters Kluwer Deutschland wissen, was sich bei den Schulleitungen in Sachen Digitalisierung getan hat. Dafür werden Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Verantwortliche bei Schulträgern gesucht, die teilnehmen möchten.

“Ihre Meinung ist uns wichtig! Mit Ihrer Expertise tragen Sie dazu bei, Entwicklungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten bei der Nutzung digitaler Tools im Schulleitungsalltag herauszuarbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit, auf Bedürfnisse und Anforderungen aufmerksam zu machen, sich zu positionieren und um strukturelle Entscheidungen im Bildungsbereich zu beeinflussen”, sagt Thomas Henseler, Verlagsleiter bei Wolters Kluwer Deutschland. “Bitte nehmen Sie sich ca. 10-15 Minuten Zeit, um an der Umfrage teilzunehmen. Der Schulbetrieb bzw. die administrative Arbeit werden nicht gestört, Ihre Teilnahme ist freiwillig und zulässig.” Die Daten werden anonym erfasst.

Hier geht es zur Umfrage: www.surveymonkey.de/r/2CVRPCK

Gerne können Sie den Link zur Umfrage an Schulleitungen und Verantwortliche bei den Schulträgern weiterleiten. Die Umfrage läuft bis zum 12. Juli 2023.

Dies ist eine Pressemitteilung der Wolters Kluwer Deutschland GmbH.

Anzeige
Die mobile Version verlassen