Website-Icon News4teachers

Bürgerrat empfiehlt Gratis-Essen an Schulen und Kitas – große Mehrheit dafür

BERLIN. Der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat hat sich dafür ausgesprochen, dass alle Kinder an Schulen und Kitas ein kostenloses Mittagessen bekommen sollen. Die Empfehlung stößt in der Bevölkerung auf großen Zuspruch.

Kinder sollen gratis in Schulen und Kitas verköstigt werden – empfiehlt der Bürgerrat. Foto: Shutterstock

Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland sind für ein kostenloses Mittagessen an Schulen und Kitas. In einer Befragung des Marktforschungsinstituts Yougov gaben Anfang der Woche 83 Prozent der Befragten an, diesen Vorschlag zu befürworten. Elf Prozent der Befragten waren demnach gegen ein kostenloses Mittagessen in diesen Einrichtungen, sechs Prozent machten keine Angaben.

Hintergrund der Umfrage war die Empfehlung des Bürgerrats des Bundestags zur Ernährung. Bisher können nur armutsgefährdete Kinder ein kostenfreies Mittagessen erhalten. Die Ausweitung des Angebots soll die gesunde Ernährung von Kindern fördern. Die Empfehlungen werden in einem Bürgergutachten zusammengefasst, das dann im Bundestag diskutiert werden soll. Es besteht aber für die Politikerinnen und Politiker keine Verpflichtung, dass die Vorschläge des Bürgerrats umgesetzt werden.

Anzeige

Für seine insgesamt neun Empfehlungen zum Thema Ernährung hatte sich der Bürgerrat an drei Wochenenden getroffen, außerdem fanden Zoom-Meetings statt. “Der erste Bürgerrat des Deutschen Bundestages ist ein gelungenes und innovatives Beispiel für lebendige Demokratie”, erklärte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. In einer “Bürgerlotterie” hatte sie im vergangenen Sommer die 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerrats gezogen. Dafür waren nach Angaben des Bundestages knapp 20.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger angeschrieben worden, mehr als 2.000 von ihnen hätten sich daraufhin für eine mögliche Mitarbeit im Bürgerrat gemeldet.

Hier geht es zu den neun Empfehlungen des Bürgerrats.

SPD fordert Gratis-Mittagessen für Schüler: Macht das Berliner Vorbild Schule?

Die mobile Version verlassen