Home Recht Dobrindt rät Schule, das Kruzifix-Urteil zu ignorieren (“Hängt es woanders hin”)

Dobrindt rät Schule, das Kruzifix-Urteil zu ignorieren (“Hängt es woanders hin”)

24
Anzeige

MÜNCHEN. Das oberste Verwaltungsgericht Bayerns erklärt das Kruzifix im Eingangsbereich eines Gymnasiums für unzulässig – Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will das nicht hinnehmen. Mit markigen Worten verteidigt er das christliche Symbol als Grundpfeiler gesellschaftlicher Werte. Dass die Richter die Religionsfreiheit von Schülern verletzt sehen, hält ihn nicht auf: „Dann hängt das halt über einen anderen Eingang.“

Hält trotz eines Gerichtsentscheids an Zurückweisungen von Asylsuchenden an den Grenzen fest – und will auch das Kruzifix-Urteil nicht akzeptieren: Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (2. v. l.), hier beim Gaufest in Murnau. Foto: Shutterstock / FooTToo

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) offenbart ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Er will das Kruzifix-Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs so nicht hinnehmen. „Allen denjenigen, die sagen, man soll die Kreuze abhängen, denen sagen wir: Wir wollen diese Kreuze aufhängen“, sagte der CSU-Politiker beim Sender Welt TV. Dobrindt räumte ein, dass er das Urteil noch nicht gelesen habe, riet aber zu einem pragmatischen Umgang damit, dass das Gericht das Kreuz über dem Eingang der betreffenden Schule verboten hatte: „Dann hängt das halt über einen anderen Eingang.“

Es gehe „schlichtweg um das Grundverständnis unseres Zusammenlebens“, mahnte Dobrindt. Und weiter: Das Kreuz drücke „mehr aus als den christlichen Glauben“, nämlich „eine Wertehaltung dieser Gesellschaft“. Er finde es richtig, dass viel von Toleranz gesprochen werde, gebe jedoch zu bedenken: „Die Grundlage der Toleranz ist der christliche Glaube. Das könnte man ja auch mal mit einem Kreuz zur Darstellung bringen.“

Anzeige

Worum es geht: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof urteilte in der vergangenen Woche (BayVGH, Urteil vom 8. Juli 2025, Az. 7 BV 21.336), dass ein Kruzifix im Eingangsbereich eines staatlichen Gymnasiums in Bayern die Religionsfreiheit von Schülern verletzt (News4teachers berichtete).

Zwei ehemalige Schülerinnen hatten dagegen geklagt, dass während ihrer Schulzeit ein 150 Zentimeter hohes und 50 Zentimeter breites Holzkreuz mit einem gekreuzigten Christus im Haupteingangsbereich ihres Gymnasiums angebracht war und die Schule sich weigerte, es abzuhängen – und sie bekamen Recht. Der Verwaltungsgerichtshof entschied, dass die Schule «verpflichtet gewesen wäre, das Kruzifix zu entfernen».

«Das groß dimensionierte Kruzifix war an einer sehr exponierten Stelle angebracht und zeichnete sich durch eine figurenhaften Darstellung des Leichnams Jesu aus»

Er sieht in der «Konfrontation mit dem Kruzifix als religiösem Symbol einen Eingriff in die verfassungsrechtlich verbürgte negative Glaubensfreiheit». Zur Begründung der Entscheidung heißt es: «Die Klägerinnen waren wegen der Schulpflicht zwangsweise und immer wiederkehrend sowie im Hinblick auf dessen Positionierung ohne (zumutbare) Ausweichmöglichkeit mit dem Kruzifix konfrontiert. Das groß dimensionierte Kruzifix war
an einer sehr exponierten Stelle angebracht und zeichnete sich durch eine figurenhaften
Darstellung des Leichnams Jesu aus.»

Ob das Kruzifix im Eingangsbereich hängen dürfte, wenn es dafür einen entsprechenden Landtagsbeschluss gäbe – dies ließ das Gericht ausdrücklich offen. Unter den umstrittenen, 2018 in Kraft getretenen «Kreuzerlass», wonach in jedem staatlichen Gebäude in Bayern ein Kreuz hängen muss, fällt ein Kruzifix in einem Gymnasium nach Auffassung der Verwaltungsrichter nämlich nicht.

Im April 2018 hatte das bayerische Kabinett auf Initiative des damals frisch zum Ministerpräsidenten aufgestiegenen Markus Söder (CSU), der stets betont, das Kreuz gehöre zu Bayern, den «Kreuzerlass» beschlossen. Trotz heftiger Kritik – sogar von den Kirchen, die Söder vorwarfen, das christliche Symbol für Wahlkampfzwecke zu missbrauchen – trat der Erlass im Juni 2018 in Kraft. In Paragraf 28 der Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaats heißt es seither: «Im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes ist als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns gut sichtbar ein Kreuz anzubringen.»

Und auch der Artikel 7 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, wonach in Grundschulen in jedem Klassenzimmer ein Kreuz aufzuhängen ist, und der über sogenannte Verweisungsnormen auch für Mittel- und Förderschulen gilt, gilt demnach nicht für Gymnasien. «Für Gymnasien gibt es eine solche Norm nicht», heißt es vom Verwaltungsgerichtshof. Die Revision gegen die Entscheidung wurde nach Gerichtsangaben nicht zugelassen – dagegen kann aber binnen einer Woche noch Beschwerde eingelegt werden.

Die Schulleitung wollte sich auf Anfrage nicht zu dem Urteil äußern und auch nicht zu der Frage, ob das Kreuz dort bereits abgenommen wurde oder nicht. Sie verwies an das bayerische Kultusministerium. Nach Angaben auf der Homepage des Gymnasiums ist die Schule religiös geprägt. «Neben Meditationsraum und Altar besitzt unsere Schule auch ein großes Kreuz für die Gottesdienstfeiern und zahlreiche kleine Kreuze, die die Klassenräume zieren. Auch diese wurden von den Schülern im Rahmen des Kunstunterrichts aus Holz, Nägeln und Scherben gebaut», heißt es dort. News4teachers / mit Material der dpa

Abhängen! CSU kritisiert Kruzifix-Urteil, Kultusministerin will Konsequenzen prüfen

 

 

 

Anzeige
Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

24 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
mediavo
2 Monate zuvor

ein angeblich demokratisch gesinnter Politiker sägt am Rechtsstaat
ich wünschte, es würde mich noch schockieren

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  mediavo

DER war niemals demokratisch XD

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Deshalb ja auch CSU und nicht CDU.

Realist
2 Monate zuvor

Nur die französische Lösung ist möglich:

Alle religiösen Symbole in öffentlichen Einrichtungen verbieten, egal ob Kreuz, Kopftuch oder sonstwas.Der Staat muss in religösen Fragen neutral bleiben. Privat kann jeder machen was er will, soll sich jemand meinetwegen dutzende Kreuze um sein Kopftuch wickeln.

Die Politik traut sich nicht, klar Stellung zu nehmen und überlässt das Problem (Konflikte aufgrund der Zurschaufstellung von Religion) wie immer der Basis, Stichwort “Schulfrieden”. Wenn der gefährdet ist, ist die Situation schon eskaliert. Vorausschauendes Handeln sieht anders aus.

Außer Sprüchen a la “wir schaffen das” scheint von der Politik wenig zu kommen. Traurig.

Realist
2 Monate zuvor
Antwortet  Realist

Eine reformunfähige Gesellschaft zerlegt sich mittelfristig selbst.

Nur Sch…, wenn man dabei an vorderster Front steht.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor

“Es gehe „schlichtweg um das Grundverständnis unseres Zusammenlebens“, mahnte Dobrindt.”

Beinhaltet dieses in Bayern auch einen Rechtstaat mit Gewaltentrennung?

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Der Mann ist Bundesminister, was stören den Urteile bayrischer Gerichte. Da kann man sich ruhig drüber stellen.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Wir können auch über Dobrindts Brechen des EU-Rechts sprechen – sehe da eine gewisse Tendenz…

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Was genau hat das bayerische Gericht denn geurteilt?

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  ed840

Kann man auch selber recherchieren.
Im übrigen wird das Aktenzeichen des Urteils des BayVGH im Artikel benannt. Lesen hilft!

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Ich habe das Urteil bereits gelesen. Bei anderen Kommenatoren bin ich mir da nicht sicher. Die Richter urteilten ja nur, dass die Schulleitung dem Wunsch der betroffenen Schüler während des Schulbesuchs hätte nachkommen müssen. Von einem generellen Verbot, das manche hier ins Spiel bringen, habe ich nichts gelesen.

Katrin Löwig
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

L’etat c’est moi.

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Katrin Löwig

… wenn das der Maggus spitz kriegt, dass der Alex den Sonnenkönig gibt.

dickebank
2 Monate zuvor

Meint der Alex mit woanders vielleicht die Sanitärräume im Sinne von “ach du helige Kacke”?

Mmimü
2 Monate zuvor

Das Urteil hat nicht das Aufhängen von Kreuzen an Gymnasien generell verboten. Es ging explizit um die exponierte Positionierung im Eingangsbereich. Natürlich kann man Dobrints Meinung sein und gleichzeitig den Rechtsstaat respektieren.

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Mmimü

.. muss man aber nicht. Der Dofrindt ist oberster Verfassungsschutzes, da sollte er sich Stellungnahmen zu Urteilen des BayVGH verkneifen.

Karl Heinz
2 Monate zuvor

Ignorieren des Rechtsstaates…
Darf man auch über ein Unionsverbot diskutieren?

Salida
2 Monate zuvor

Demokratiebildung. So wichtig. Dann erkennen die Kinder wenigstens, wenn der Innenminister darauf sch…

GriasDi
2 Monate zuvor

Bei uns hängt sowas gar nicht erst rum. Haben Söder und Dobrindt noch gar nicht gemerkt, die interessieren sich nämlich nicht für die Bildung.

AvL
2 Monate zuvor

Eine merkwürdige Einstellung zu den Entscheidungen der Justiz, wie auch schon beim Versuch der Einführung einer PKW-Maut für ausländische Fahrzeuge, hat diese bayrische Frohnatur schon.

Heinz
2 Monate zuvor

Welche Werte soll es denn symbolisieren?
-Dass man an das Kreuz genagelt wird, wenn man nicht in das Weltbild der Masse passt?
-Intoleranz?
-Habgier?

AvL
2 Monate zuvor
Antwortet  Heinz

Tradition, Bierzelt, Weißwurst, Hacksen, Reinheitsgebot und…. das Kruzifix

GriasDi
2 Monate zuvor
Antwortet  AvL

Haxe mit X

AvL
2 Monate zuvor
Antwortet  GriasDi

Das war ein Versuch meinerseits, dem dialektgefärbten Bayrisch zu einer Schriftform zu verhelfen.

wpDiscuz
Die mobile Version verlassen