Home Politik Demografie: Deutschlands Jugend ist zunehmend in der Minderheit (und wird übersehen)

Demografie: Deutschlands Jugend ist zunehmend in der Minderheit (und wird übersehen)

188
Anzeige

WIESBADEN. Deutschland altert – und das hat dramatische Folgen für die junge Generation. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani fordert eine radikale Neuorientierung: Senioren sollen Verantwortung übernehmen – für die Schulen, für die Kitas, für die Gesellschaft.

Allein unter Greisen? Illustration: Shutterstock

Nur noch jeder zehnte Mensch in Deutschland ist zwischen 15 und 24 Jahren alt. Der Anteil junger Menschen in der Bevölkerung ist damit auf einem historischen Tiefstand – und das schon seit Jahren. Ohne Zuwanderung wäre er sogar noch deutlich niedriger. Eine demografische Entwicklung mit drastischen Folgen für Schule, Bildung und Gesellschaft. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani fordert deshalb: Die ältere Generation muss sich engagieren – sonst droht der Kindheit in Deutschland der endgültige Bedeutungsverlust.

Zahlen einer alternden Gesellschaft

Zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August veröffentlichte das Statistische Bundesamt aktuelle Daten, die aufhorchen lassen: Ende 2024 lebten in Deutschland gut 8,3 Millionen Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren – das entspricht nur noch 10,0 % der Gesamtbevölkerung. Bereits seit Ende 2021 liegt der Anteil auf diesem historischen Tiefstand.

Anzeige

Zum Vergleich: 1983 war noch jede sechste Person (16,7 %) zwischen 15 und 24 Jahre alt. Damals zählten die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge zur Jugend. Heute dagegen ist der demografische Wandel voll sichtbar.

Ohne Zuwanderung sähe es noch düsterer aus: Betrachtet man nur die Bevölkerung ohne Einwanderungsgeschichte, beträgt der Anteil junger Menschen sogar nur 8,6 %. Dagegen sind es unter Menschen mit Einwanderungsgeschichte 12,0 %, also jede achte Person. Besonders hoch ist der Anteil bei Kindern von Eingewanderten: 20,7 % bei Nachkommen zugewanderter Eltern, 20,0 % bei Menschen mit nur einem zugewanderten Elternteil.

El-Mafaalani: „Wir geben all das an eine Generation weiter, der es gerade nicht gut geht“

Für Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund, liegt in dieser Entwicklung eine stille, aber folgenschwere gesellschaftliche Schieflage. Im Interview mit ZDFheute warnt er: „Kinder sind in der Minderheit. Eine Minderheit, die nachweislich in ganz vielen Bereichen besorgniserregende Befunde aufweist.“

Er nennt konkrete Beispiele: „Die Bildungsstudien zeigen seit ungefähr zehn Jahren einen negativen Trend. Die Gesundheitsdaten der Kinder und Jugendlichen, besonders hinsichtlich mentaler Gesundheit, haben sich verschlechtert. Das Armutsrisiko ist besonders hoch. Es gibt viele problematische Entwicklungen.“

Dabei wird immer wieder übersehen, dass Kinder nicht nur wenige, sondern auch extrem vielfältig sind. „Kinder sind zahlenmäßig eine kleine Gruppe, die jedoch so vielfältig ist wie keine andere Altersgruppe in Bezug auf die sozialen Verhältnisse, die ökonomischen Verhältnisse, die Pluralisierung der Familien oder auch auf Migration. Kinder haben ganz unterschiedliche Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Interessen“, so El-Mafaalani.

Kleine Zahl – geringe Sichtbarkeit

Aber könnte es nicht auch ein Vorteil sein, dass es weniger Kinder gibt? Wenige müssten doch besser gefördert werden können. El-Mafaalani entgegnet entschieden: „Rein theoretisch könnte man diese Annahme vertreten. Und intuitiv halte ich das auch erstmal für plausibel. Wir messen aber genau das Gegenteil. Unsere These ist, dass Kinder, weil sie eine kleine Gruppe sind, leicht übersehen werden.“

Die Konsequenz sei eine chronische strukturelle Vernachlässigung: „Die Politik macht ihre Prioritäten oft entlang von Mehrheiten. Kinder haben keine Lobby, kein Wahlrecht, und ihre Perspektiven kommen in den gesellschaftlichen Debatten häufig zu kurz.“

Schulen als Lebensorte – nicht nur Lernorte

Im gemeinsam mit Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier verfassten Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“, das für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert ist, fordert El-Mafaalani einen Perspektivwechsel. Schulen müssten endlich als das begriffen werden, was sie längst sind: zentrale Orte von Kindheit und Sozialisation – nicht nur Institutionen zur Wissensvermittlung.

„Schulkinder verbringen heute mehr Zeit in der Institution Schule als mit ihren Eltern. Dort findet, mehr als früher, Kindheit statt. Das bedeutet, dass dort mehr als Wissensvermittlung stattfinden muss: Sport, Musik, Kunst und Kultur, Botanik und vieles mehr. Alles, was in unserer Gesellschaft eine Rolle spielt, muss erfahrbar sein in den Bildungsinstitutionen“, sagt er.

Gleichzeitig wachse der Druck auf Eltern: „Wenn beide Eltern zunehmend berufstätig sein müssen, weil es ökonomisch nicht reicht, und die Erwerbsquote von Eltern hochgehalten werden muss, weil immer mehr Babyboomer in Rente gehen, dann müssen Bildungsinstitutionen mehr sein als Lernorte. Schulen und Kitas müssen ein Stück weit Familie ersetzen.“

Wer übernimmt die Verantwortung?

Doch wer soll all das leisten – in einem Bildungssystem, das ohnehin am Limit arbeitet? El-Mafaalanis Antwort: die Babyboomer-Generation. Also jene, die in den kommenden Jahren in Rente gehen – zahlreich, gesund und erfahrungsreich.

„Erstens, weil es sehr viele sind. Wenn diese Generation jetzt einfach in den Ruhestand geht und sich nicht mehr engagiert für andere gesellschaftliche Bereiche, dann glaube ich nicht, dass es überhaupt funktionieren kann“, so El-Mafaalani. „Zweitens, weil es die gesündeste, körperlich und kognitiv fitteste Rentnergeneration sein wird, die wir jemals hatten. Die Babyboomer sind nicht so weit weg von den Themen der Jüngeren wie vergangene Seniorengenerationen.“

Er verweist auf Forschungsergebnisse, wonach sich das Verhältnis zwischen Großeltern und Enkeln stetig verbessert und intensiviert habe. Und drittens: „Auch die künftige Seniorengeneration steht vor großen Herausforderungen. Dazu gehört Altersarmut. Ich erwarte nicht, dass sich die zukünftigen Rentnerinnen und Rentner völlig kostenfrei und ehrenamtlich engagieren. Wer sich verlässlich engagiert, soll durchaus honoriert werden.“

Kinder brauchen Lobby – und politischen Willen

Auf die Frage, ob sich daraus eine moralische Verpflichtung der Älteren ableitet, antwortet El-Mafaalani: „Ich würde sagen, es gibt eine Notwendigkeit, aus der sich eine gewisse Verantwortung ableitet. Durch die demografischen Verschiebungen entstehen Lücken. Auskömmliche Renten und ein würdevolles Altern werden große Herausforderungen. Das wird nicht gelingen, wenn Seniorinnen und Senioren sich nicht stärker engagieren.“

Und er fügt mit Nachdruck hinzu: „Wir geben all das an eine Generation weiter, der es gerade nicht gut geht. Vom Klimawandel über weltpolitische Probleme bis hin zu Fragen, wie wir den Staat weiter finanzieren, den Haushalt, die Renten. Das ist kein Vorwurf. Wir müssen uns nur klar darüber sein: Wir hinterlassen ungelöste Probleme – und die Kinder sind es, die damit werden leben müssen.“ News4teachers 

Biko 2025: Alarmstufe Rot für die Bildung – Warum Deutschland seine Kinder vergisst

Anzeige
Info bei neuen Kommentaren
Benachrichtige mich bei

188 Kommentare
Älteste
Neuste Oft bewertet
Inline Feedbacks
View all comments
Rainer Zufall
2 Monate zuvor

Eigenverantwortung fordern?
Definitiv richtig in diesem Forum.
Es wird sich doch wohl niemand in Ausreden und Selbstmitleid beweihräuchern, wenn an deren Eigenverantwortung appeliert wird, die unentwegt von Eltern eingefordert wird 😛

(Bevor jemand schreibt: Ja, aber Ihren Kindern wird es noch schlechter gehen, sie werden mehr Kosten und erheblich weniger Rente haben – trotz einer Umsetzung des Vorschlags.)

Ureinwohner Nordost
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Sie, als Förderschullehrer, sollten lieber die Schülerschaft füttern, damit die nicht schrumpft.

AvL
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Gruselig und völkerrechtswidrig ist die Vorgehensweise russischer Behörden, um dem kriegsbedingten demographischen Wandel durch die toten russischen Soldaten zu begegnen (Infografik: Wie viele russische Soldaten sind im Krieg in der Ukraine gestorben? | Statista und Wie viele russische Soldaten sind im Krieg in der Ukraine gefallen ), indem durch russische Behörden ukrainische Kinder entführt und im Internet zur Adoption in Russland feilgeboten werden. Ukrainische Kinder werden in Onlinekatalog zur Adoption angeboten

Unfassbar
2 Monate zuvor

Die Senioren haben während ihres Berufslebens schon Verantwortung für die Gesellschaft übernommen. Es gibt mehr Menschen in Deutschland als je zuvor. Die dürfen auch mal.

p.n.g.
2 Monate zuvor
Antwortet  Unfassbar

… und viele “Ehrenamtliche”dieser Generation übernehmen immer noch Verantwortung für die Gesellschaft.

Katrin Löwig
1 Monat zuvor
Antwortet  Unfassbar

Richtig. Der Herr Autor soll sich gehackt legen. Für wen oder was ich nach meinem Berufsleben Verantwortung übernehme, geht ihn nichts an und auch sonst niemandem.
In 250 Tagen genießt eine weitere Boomerin ihr Leben in Freiheit.

Karl Heinz
2 Monate zuvor

Zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August veröffentlichte das Statistische Bundesamt”

stammt der Artikel aus der Zukunft?
heute ist erst der 05.08. – der 12. ist erst in einer Woche…

könnte es ein Ausdruck eben jedes “Übersehenwerdens” sein, dass sich gerade junge Leute ääähm – wie heißt es heute – radikalisieren?

… Das zentrale Kriterium für das Zustandekommen einer Generation ist dabei nicht der gemeinsame, quasi über allem wehende Geist, sondern der Konflikt zwischen den Generationen, aber auch und gerade innerhalb einer Generation.”

Karl Heinz
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

veröffentlichte ist aber Präteritum Aktiv 😉

Siebenfüßler
2 Monate zuvor
Antwortet  Karl Heinz

“zum” kann man hier verstehen als “aus Anlass des…” und ist insofern für mich völlig in Ordnung. (Wie die Redaktion schrieb: zum und nicht am!)

DerechteNorden
2 Monate zuvor

Nach uns die Sintflut – das scheint das Motto zu sein. Immerhin versucht Frau Prien das Thema nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Aber nicht nur Bildung findet zu wenig Beachtung, sondern auch Umwelt- und Klimaschutz. Frau Reiche will zurück zum Gas. Kannste dir nicht ausdenken.

Am liebsten keinen Gedanken an die Zukunft verschwenden, schon gar nicht an die, die junge Menschen erleben werden.

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ohne neue Gaskraftwerke müsste aber vermutlich noch länger auf Kohle gesetzt werden.

siehe z.B. :
“Doch nicht 2030? Kohleausstieg in NRW offenbar kaum zu halten”
“Neue Gaskraftwerke fehlen – Warum NRW den Kohleausstieg 2030 nicht packen kann” usw.
Deshalb laufen vermutlich auch ab 2026 über 15 Jahre laufende LNG-Lieferverträge mit Katar an, die von der Ampel abgeschlossen wurden.

DerechteNorden
2 Monate zuvor
Antwortet  ed840

Sorry, das ist ein Totschlagargument. Der Ausbau der Erneuerbaren muss vorangebracht werden, nicht der Umschwung zurück auf Gas forciert.
Frau Reiche ist direkt aus einem Energie-Unternehmen ins Ministerium gewechselt. Da wurde die Ziege zur Gärtnerin gemacht.
Wie beim Landwirtschaftsminister (s. @Karin Löwig).

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Kohleausstieg bis 2030? Habeck plant Unterstützung für Gaskraftwerke

Würden Sie es denn bevorzugen, wenn keine Gaskraftwerke gebaut würden und dafür die Kohlekraftwerke in NRW länger laufen würden?

DerechteNorden
2 Monate zuvor
Antwortet  ed840

Jein, aber die Kohlekraftwerke gibt es bereits, müssten nicht neugebaut werden. Neubau bedeutet hier dich Ausweitung und die Ausweitung von Gaskraft würde ein Zurückfahren des Ausbaus und der Verbesserung der Erneuerbaren heißen.
Ich unterstütze den Zukauf aus dem Ausland, anstatt den Neubau von Gaskraftwerken. Die jeweilgen Anlagen existieren ja bereits.

Fräulein Rottenmeier
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Sind also für den Braunkohle-Tagebau, um die bestehenden Kohlekraftwerke weiter zu befeuern und haben auch mit Fracking-Gas (demnächst aus den USA laut Vereinbarung mit europäischen Union) aus anderen Ländern kein Problem?

Auch wenn man es nicht wahrhaben möchte, die Transformation wird vermutlich länger dauern, als wir gehofft haben….

DerechteNorden
2 Monate zuvor

Gas ist ja wie Wind, nicht wahr?//

DerechteNorden
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Nachtrag, Gas wird ja jetzt aus dem Umweltfond subventioniert.
Eigentlich ist der gedacht für den Ausbau der Erneuerbaren. D.h. dafür fehlt dann das Geld.
Ein Teufelskreis.

Fräulein Rottenmeier
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ich kaufe ein „Sie“.

Ureinwohner Nordost
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Ganz aktuell: für ein neues Off-Shor-Windpark-Projekt in der Nordsee gibt es KEINEN (0) Bieter.
Soweit dazu

DerechteNorden
1 Monat zuvor

Und warum nicht? Vielleicht, weil die Bedingungen so schlecht sind, weil das Geld lieber in andere klimaschädliche Projekte steckt?!

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Meinen Sie mit “Bedingungen” die Bürokratie in DE? Aber die wird doch schon seit vielen Jahren zurückgefahren, so zumindest die Versprechungen seit “Anno Tobac”! 🙂

Katrin Löwig
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Und der Landwirtschaftsminister, der vonsich selbst als ‘schwarzer Metzger’ spricht, chasst die Tierschutzbeauftragte.
Immerhin, an Rente und Pension wird sich so schnell niemand rantrauen, der:die wiedergewählt werden will. Noch 250 Tage!

Peace
2 Monate zuvor

Mir geht dieses immer die Generation der Babybboomer muss dies und das. Die haben ihre Rente nicht geschenkt bekommen, sondern hart erarbeitet und damit auch den Wohlstand. Und jetzt sollen sie alles richten, nur weil die Politik nicht in der Lage ist, Lösungen zu finden? Ist alles schon seit Jahren bekannt und was ist passiert? Nix. Ich glaube eher, die Gesellschaft wird sich umschauen, wenn die Babyboomer nicht mehr da sind. Die haben nämlich noch eine andere Einstellung zu Arbeit und Leistung als die heutige junge Generation.

Realist
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Naja, Kretschmann und Merz sind ja nicht die einzigen…

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Wüsste nicht, dass nur die Babyboomer in der Regierung sind.

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Schon richtig. Aber die Vorschläge sind aktuell und nicht vor 20 Jahren.

Unfassbar
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Eben diese Politikergeneration hat die fehlgeschlagene Familienpolitik zu verantworten.

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Es waren in der Tat auch Politiker*innen der Boomer-Generation, die 2011 den Atomausstieg beschlossen haben, im gleichen Jahr wie die Aussetzung der Wehrpflicht. Dass dann bis Ende 2021 in DE mehr GW-Leistung Wind + Solar installiert war als in Frankreich + Spanien + Italien zusammen , dass die Emissionen trotz Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum um ca. 48% zum Referenzjahr gesunken sind usw. fällt vermutlich auch in die Zuständigkeit dieser Generation. Ebenso die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes, die Verzehnfachung des Kindergelds im Vergleich zu den 1990er Jahren, die Einführung von Erziehungsurlaub, Elterngeld, Bildungs- und Teilhabepaket usw. usw.

Dass die Geburtenrate mit 1,35 trotzdem weiter abnimmt, sollte man m.M. nicht allein den Boomern anlasten.

Ist übrigens auch in Ländern wie NOR = 1,4 oder Schweden = 1,45 ähnlich niedrig und in Italien mit = 1,2 oder Spanien =1,12 sogar noch deutlich niedriger.

Interessant auch, dass in DE die Rate in Berlin trotz kostenfreier KiTa etc. mit 1,21 am niedrigsten ist, während Bundesländer mit KiTa-Gebühren wie BY und BW mit 1,39 über dem deutschen Schnitt liegen.

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Sehe ich anders. Sie vergessen, was diese Generation geleistet hat. Diese Forderungen werden nicht an die Politiker gestellt, sondern an alle in dieser Generation. Also müssen Arbeitnehmer die Unfähigkeit weniger ausbaden. Das sehe ich als ungerecht an.

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Im Vergleich zu den jüngeren Generationen aber vermutlich etwas weniger.

Zumindest verreisen laut Travel-Trends-Studie die jüngeren Generationen ca. 4,5 mal so oft wie die boomer. Laut trusted-brands-Studie würden boomer im Alltag auch umweltbewusster und nachhaltiger handeln, auch beim online-shopping liegt laut bevh die Retourenquote bei den Jüngeren mit 38% ganz massiv über dem Schnitt von 23%, bei boomern deutlich unter dem Schnitt usw. usw.

Ureinwohner Nordost
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Wenn das so ist…
Glasfaserkabel rausreissen und einschmelzen,
Telefon-Funkmasten absägen und verrosten lassen,
Industrieanlagen stilllegen,
Landwirtschaftgeräte …
Allerdings, die Klimaveränderung kommen trotzdem

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Und dafür sind sie von Finanzierungen aus dem Ausland abhängig, und somit ist das Ganze eine große Show des Buddhismus.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Guter Ansatz.

Das Glück vieler – Jugendlicher – erhöht sich sofort exponentiell ohne Schule, ohne lernen und mit Konsum.

Und Konsum – auch für die Wirtschaft und den Wohlstand – geht nicht mehr ohne die Zerstörung des Lebensraumes.

Glück ist wichtig – ich fürchte nur, viele wissen gar nicht, was das ist.

Und ja, es ist nötig, das Kindern und Jugendlichen zu vermitteln.

Und ja, ich bin der festen Überzeugung, dass einige einen Zugang finden.

Und ich bin sehr viel mehr davon überzeugt, dass die Mehrheit der Minderheit, also die Jugendlichen, keinen (Schul)Zugang zum Glück finden wird.

Hierbei ist das Thema Nachhaltigkeit wichtig und das kann Schule nicht leisten und das Gelernte/Kennengelernte verflüchtigt sich, dobald sie sus der lernbefreiten Schule raus sind.

Ist es schon mal jemandem aufgefallen – die Boomer arbeiten in diesem Land.

Und die hatten ein Schulsystem, in dem u.a. auch Fachwissen vermittelt wurde.

Und – wir hatten weniger Unterricht und Hausaufgaben.

Und nein – nicht alle hatten ein Kuschelelternhaus.

Die Werte waren andere.

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

“Und – wir hatten weniger Unterricht und Hausaufgaben.” – wirklich weniger? Wir hatten z. B. noch samstags Unterricht und Hausaufgaben täglich (auch übers Wochenende und z. T. über die Ferien).
Dem sonstigen Kommentar stimme ich zu.

Teacher Andi
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Früher hatte man überschaubare Hausaufgaben, S. 118, Aufgabe 2-4a. Text S. 48 lesen und Fragen S. 49 dazu beantworten. Heute? Powerpointpräsentation zu einem im Unterricht behandelten Thema erstellen, Kurzreferat mit animierter Bildpräsentation, Gruppenarbeit mit 3 weiteren Schülern …..alles etwas zeitraubender, aber die digitalen Möglichkeiten erfordern nun mal andere Aufgabenstellungen. Mittlerweile macht KI die Hauptarbeit, also geht es wieder in Richtung Zeitersparnis, aber auch das selbständige Denken wird dadurch eingeschränkt.
Vergleiche zu früher muss man immer relativieren. Die Motivation und Disziplin, Hausaufgben zu machen, war sicher früher stärker ausgeprägt.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor

ODER einfach keine Verbenner mehr bauen die im Ausland niemand kaufen will, nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei aufbauen, welche nicht jedes Jahr gererettet werden müssen, Tempolimit zum Schutz von Klima und Leben, Energieversorgung, welchen den Planeten nicht weiter aufheizt und uns unabhängig von Diktaturen etc. 🙂

p.n.g.
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

… und wer macht die entsprechenden Gesetze, um das voranzubringen? Wer verhindert denn seit Jahrzehnten z. B. ein Gesetz zum Tempolimit? (Spoiler: die Mehrheit der Bevölkerung ist für ein Tempolimit!)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/258757/umfrage/umfrage-zum-tempolimit-auf-autobahnen/

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  p.n.g.

Die Mehrheit der Gesellschaft wählte SchwarzRot, will in den Urlaub fliegen und jeden Tag Fleisch futtern (Bin bei Letzterem nicht anders und wäre für ein Verbot danbar – meine persönliche Schwäche soll alle anderen aber nicht von Problem ablenken)
-__+

Was das Tempolimit betrifft: Wir haben die Schwachmat*innen abgewählt, die “zu wenig Tempo-Schilder” hatte und EU-Komprimisse torpedierte. Die gefährlichen Idiot*innen, welche den Klimawandel konplett abstreiten, werden in einiger Zeit verboten (freu!)
Mal schauen, welche Parteien ENDLICH den Sprung ins 21. Jahrhundert wagen, sonst wird Deutschland bald ein Verbrenner-Museum und (weiterhin) abhängig von Diktaturen sein – keine gute Aussichten für unsere Nachkommen 🙁

Ureinwohner Nordost
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Wir wollen doch, dass sich das Klima nicht ändert.
Das geht nur wenn wir Menschen wirklich in Einklang mit der Natur leben.
Deindustrialisierung, keine Landwirtschaft, Weltbevölkerung auf ein paar Hunderttausend Menschen…
Dann ist das machbar. Ist allerdings kaum durchsetzbar. D.h., die Möglichkeit besteht ja. Es stehen, fahren, schwimmen hocheffiziente Geräte herum. Wenige Stunden, Ziel erreicht
(heute ist der 06.08.1945, nein 2025)

Rainer Zufall
2 Monate zuvor

E-Autos, Solar- und Windkraftwerke, Smart Cities, Digitalisierung und nachhaltige Landwirtschaft GARANTIEREN halbwegs den Erhalt des heutigen Lebensstandards! 😀

Wenn Sie meinen, das Totfischen der Meere, vergüllen des Ackerbodens, Abhängigmachen von Diktaturen und Erwärmung des Klimas, was in Folge die Grundlagen unserer Nachkommen zerstört und aberwitzige Kosten verursachen wird, wäre ein besserer Weg – wegen mir.

Aber WARUM sind Sie Lehrkraft? XD

DerechteNorden
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Dieses Mal gab es einen grünen Daumen von mir.
Absolut!

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Worth it! ❤️

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  DerechteNorden

Von mir ebenfalls! 🙂

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Gibt aber schon massive Untweerschiede zwischen den Bundesländern, wenn man die Kennzahlen vergleicht wie E-Autoquote, Ladesäulen pro Einwohner, Anteil der im Bundesland erzeugten EE am Primärenergieverbrauch, Ranking bei Smart-Citiy-Index oder Bitkomranking Governance und digitale Verwaltung, Anteil landwirtschaftlicher Biobetriebe, Anteil mit Gülle überlasteter Ackerflächen usw.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  ed840

Wie gut, dass die Klimabillanz bundesweit erhoben wird…
So wie der weltweite CO2-Ausstoß auf den ganzen Planeten und nicht einzelnde Länder…

Moment… ich glaube, Sie sind da einer großen, einer GLOBALEN Sache dran, die wirklich ALLE betrifft!

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ändert nichts an der Tatsache, dass es bei den Werten, die Sie ins Spiel gebracht haben, erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern gibt.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  ed840

Na gut, wenn Ihnen das so wichtig ist, bleiben wir bei den Bundesländern. Welche erreichen die Klimaziele?

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Warum schweifen Sie plötzlich von den Dingen ab, die Sie oben ins Spiel gebracht haben?

“E-Autos, Solar- und Windkraftwerke, Smart Cities, Digitalisierung und nachhaltige Landwirtschaft “

Dazu gäbe es ja eindeutige Kennzahlen.

In welchem Bundesland z.B. der MP für 2024 mind. 100 zusätzliche Windräder fest versprochen hatte, dürfte bekannt sein. Dass laut dashboard der Landesregierung dann Ende 2024 nur 16 WKAs mehr in Betrieb waren als im Vorjahr, wäre auch kein Geheimnis.

Ureinwohner Nordost
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Ich bin Rentner 😉

Rainer Zufall
1 Monat zuvor

Doomer-Boomer? 😉

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Dass die boomer die Voraussetzungen dafür geschaffen haben, dass die jüngeren Generationen so klimaschädlich konsumieren können, würde ich nicht bestreiten.

Ureinwohner Nordost
2 Monate zuvor
Antwortet  ed840

Wer verlangt, dass die jüngeren Generationen “so klimaschädlich konsumieren”? Ich nicht.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  ed840

Die Boomer konsumieren Ihrer Meinung nach nicht klimaschädlich? 😀

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Laut den zitierten Studien aber halt weniger klimaschädlich als die jüngeren Generationen. Da Sie aber erfahrungsgemäß ohne fremde Hilfe die angegeben Quellen vermutlich nicht finden werden, müssen Sie es nicht glauben, wenn Sie nicht wollen.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  ed840

Ihre Antwort wäre ohne beleidigenden Ton völlig hinreichend gewesen 😉

Mein Punkt ist, dass AUCH die Boomer-Generation klimaschädlich konsumiert – selbst dieses Niveau ist viel zu viel!
Schade ist, dass diese ihre politisch überweltigende Mehrheit nicht ausnutzen, um den Konsum nicht klimaschonend zu gestalten – müssen wohl die (“schlimmeren”) Nachfolgegenerationen irgendwann machen, wenn die Boomer keine Wahlgruppe mehr darstellen, nach dem sich die Fähnchen drehen… 🙁

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Wenn Sie Erfahrungswerte beleidigend finden wollen, steht Ihnen das natürlich zu.

Man kann m.M. auch selber aktiv werden und muss nicht an den Wahlspruch einer bekannten Partei halten, dass es beim Thema Klimaschutz keine besseren Menschen bräuchte, sondern bessere Politik.

Allerdings wäre es vermutlich schon besser, wenn auch die jüngeren Generationen jetzt schon damit anfingen sich weniger klimaschädlich zu verhalten, als darauf zu hoffen, dass das Nachfolgegenerationen”irgendwann” mal machen werden.

Auf die beiden Parteien, die bei der Bundestagswahl 2025 bei jungen Wählern mit Abstand die meisten Stimmanteile hatten, würde ich bei den Thema übrigens nicht allzu große Hoffnungen setzen.

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Dann hätten die Boomer auf jeglichen Fortschritt verzichten sollen, wir würden dann hauptsächlich von der lokalen Landwirtschaft leben und auf Rauchzeichen statt Mobiltelefone setzen? Ich hoffe, Sie geben sich dann damit zufrieden, keinerlei technischen Schnickschnack mehr zu haben, denn dieser pöhse Fortschritt, alles von den Boomern verursacht, wird ja von den jungen Leuten gänzlich missachtet, oder?

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Diese “Demut” vermisse ich aber ziemlich stark von den heutigen Generationen, die uns Boomer als “Umweltsäue” bezeichnen aber ihr Verhalten nicht überdenken. Und: früher war siher nicht alles besser, aber auch nicht alles verkehrt.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Wer bezeichnete Sie als “Umweltsau”?

Ich glaube, Sie überinterpretieren hier die Kritik am tatsächlichen politischen Gewicht der Boomer als Wahlgruppe, die sich weder ein funktionierendes Pflege- und Rentensystems, noch für ausreichenden Klimaschutz zu interessieren scheint.
https://www.deutschlandfunk.de/klimaziele-gaspreise-strompreise-der-neue-kurs-von-ministerin-reiche-100.html

Das reicht nicht. Gilt für alle anderen Wahlbeteiligten, aber die Boomer (und später die Senior*innen generell und auf Langzeit) bestimmen halt die Richtung. :/

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Sie springen von hier nach dort….erst waren die Boomer Schuld, jetzt soll es Demut (weil doch nicht Schuld?) sein….ja was denn nun….?

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Das ist historisch bedingt und in der Faktizität nicht zu ändern.
Ändern kann man nur die Zukunft… arbeiten muss man mit dem, was man zur Verfügung hat oder sich zur Verfügung stellt.

“Früher war alles viel früher mein Kind – und der Himmel wird nieeemeehhr so blau…”

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Hysterican

“Es gibt zwei Tage im Jahr an denen man nichts tun kann.
Der eine ist gestern, der andere morgen.”
(Dalai Lama)

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Ist doch irgendwie komisch… wenn ich sage, wir müssen endlich weg von dem ganzen Handykrams – und damit auch von Elektroschrott und Lebensraumvernichtung, wird mir ständig vorgeworfen, uns ins Mittelalter und davor zurück katapultieren zu wollen.

Ja – da war es umweltfreundlicher.

Der ganze Wahnsinn fing mit der Industrialisierung an.

Will nur keiner hören, die Wirtschaft muss ja laufen und der Wohlstand muss bleiben…

Ich verzichte gerne darauf.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Dem letzten Satz kann ich voll zustimmen.

Allerdings wäre das bei mir nicht auf bestimmte Altersgruppen beschränkt-

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich kann nicht erkennen, dass sich heute daran etwas geändert hat im Verhalten bezüglich des Klimawandels.

ed840
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Stünde es den jüngeren Generationen nicht auch gut zu Gesicht etwas demütiger zu sein und sich etwas weniger klimaschädlich zu verhalten, statt alle Schuld auf die boomer abzuwälzen?

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  ed840

Stünde es uns Älteren nicht gut zu Gesicht, damit anzufangen, statt den Anfang auf die Jüngeren abzuwälzen?
Und unabhängig davon: Ich schau morgens ganz gern in den Spiegel mit dem Gefühl, “ich hab versucht, was für mich möglich ist….” , schon allein, weil ich diesen Planeten gern erhalten möchte, wie er (noch) ist.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Jemandem, der bisher noch gar nicht damit angefangen hätte, dem stünde das auch m.M. gut zu Gesicht, ganz unabhängig vom Alter.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Auch wenn das so wäre, meiner Meinung nach trotzdem kein Grund, alle Schuld allein auf eine Altersgruppe zu schieben und die anderen außen vor zu lasen.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Gibt hier aber schon Aussagen, dass die boomer für den Klimawandel verantwortlich wären, weil sie die Welt ausgebeutet und sich schamlos bereichert hätten und auch dafür verantwortlich wären, wie klimaschädlich sich die jüngeren Generationen verhalten würden. Das klingt für mich schon so, als ob nur einer einzigen Generation die Schuld zugeschoben werden soll, während man alle anderen Altersgruppen aus der Verantwortung entlassen möchte.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Aber warum soll es dabei unerheblich sein, wie sich die jungen Generationen verhalten. Auch die boomer haben sich ja gegen die Vorgenerationen aufgelehnt, mit Menschenketten für Umweltschutz und Abrüstung demonstriert, den Bau einer WAA verhindert, den Atomausstieg durchgesetzt und mitgeholfen, dass in DE mehr Windkraft und PV installiert ist als in Frankreich+Spanien+Italien zusammen usw. . Zur der letzten FFF-Demo in München kamen übrigens nur ca. 300 Leute. Ohne die Grauhaarigen und Weißbärtigen wären es noch weniger gewesen.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Die Demo war am 11. April um 15:00 Uhr, da dürfte das Argument Unterrichtsausfall eher wenig Belang gehabt haben.
Ich würde meine Hand aber nicht dafür ins Feuer legen, dass der schwache Zuspruch nichts damit zu tun hatte, dass es der letzten Schultag vor den Osterferien war.

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  ed840

Ich persönlich breche mir keinen Zacken aus der Krone, wenn ich im Gespräch mit Jugendlichen über Fehler spreche, die meiner Generation zuzuschreiben ist.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Das sollte m.M. eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

….sind.

ed840
1 Monat zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

Dazu passend die TUI-Studie “So fliegt Deutschland 2025 “.
Bei den 55 – 65 Jährigen gaben 32,9% an einen Mittelstreckenflug zu planen, 11,4% einen Langstreckenflug. , Bei der Altersgruppe 18 -24 Jahre waren es 41% Mittelstrecke, 27,7% Langstrecke.

p.n.g.
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

“…konsumierend, hedonistisch, materialistisch.,,,” Aber genau das sind doch die Merkmale unserer (kapitalistischen) Gesellschaft?
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/kapitalismus/index.html
Brauchen wir also eine neue Gesellschaftsordnung? Welche? Und wie erreicht man die? Sozialismus/Kommunismus haben sich nicht bewährt.

p.n.g.
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ach so, Wandlitz = DDR? 🙂
Vielleicht sollten wir erstmal weg von einer “Wegwerfgesellschaft”? In der DDR wurde auf jeden Fall weniger weggeworfen, schon wegen des Mangels an Alternativen! Da wurden kaputte Sachen noch repariert, statt neu gekauft und die hielten in der Regel auch länger.
https://www.ardmediathek.de/video/mdr-um-4/welt-recycling-tag-blick-zurueck-auf-das-ddr-sammelsystem-sero/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy85NDU1ZjU3Ny0zYjgxLTQzMGEtYTY2Zi1jMTRhZDcyNmQ2MGY
https://waste-move.eu/wp-content/uploads/2021/05/SERO-KN.2862.pdf

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Und daran sind dann die Boomer schuld ….. Gerade diejenigen, die noch mehrheitlich etwas für die Gesellschaft übrig haben indem sie sehr viel ehrenamtlich arbeiten, was bei dan Nachfolgegenerationen nicht mehr so gefragt ist.

Peace
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Und das werden Sie denen auch nicht vermitteln. Geld und Macht regiert die Welt. Das war schon immer so. Die Superreichen sind die größten Klimasünder. Glauben Sie ernsthaft, die interessiert Demut?

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Peace

Schade, dass die größten Wählergruppen Deutschlands (wer auch immer das seien mag…) gegen Vermögens- und/ oder Dynastiesteuern sind 😉

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ist okay. Ich sehe es anders. Außerdem weiß ich nicht, ob der Klimawandel vor 40 Jahren schon so absehbar war , dann hätte sich sich der ein oder andere vielleicht auch anders verhalten.
LG Peace

Pit2020
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

@Redaktion

“Immer mehr, immer billiger, immer schneller – und immer unglücklicher. Ist das vorbildlich? Gerne hier”
… nachhören:

Friedemann Weise: Labubu-Hype – WDR 2 Kabarett – WDR 2 – Podcasts und Audios – Mediathek – WDR – WDR 2 Kabarett – WDR 2 – Podcasts und Audios – Mediathek – WDR https://share.google/zZKZOqltxLjtw18DD

Zielgruppe dieses Hypes sind … Boomer?

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Pit2020

🙂 Wir Boomer sammelten noch Briefmarken, die wir vorsichtig von Briefen und Postkarten lösten.

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Und wem haben Sie Ihre Briefmarkensammlung gezeigt?

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

Verrate ich lieber nicht! 🙂

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Waren sie wenigstens hübsch? Die Briefmarken – natürlich:)

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Peace

Das Thema Saurer Regen als Vorbote der fossilen Problematik hatten wir bereits Anfang der Achtziger.

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Richtig. Aber nicht Klimawandel.

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Peace

Wollen Sie das Fass aufmachen UMWELT- vs KLIMASCHUTZ aufmachen? Mich persönlich ärgert ja schon, dass Umwelt- und Naturschutzgebiete nicht unter einen Hut bringen lassen.

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  dickebank

Keine Angst, mache kein Fass auf. Ich hoffe, Sie wissen, was ich meine.

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

Yes.
Saurer Regen, ja.
Und Tschernobyl sowie Ozonloch aufgrund anderer Fehler.
Beim Ozonloch wurden wir weltweit aktiv.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

Und da waren wir deutlich besser aufgestellt, was wenig Konsum und wenn, dann nachhaltig! betrifft.

Es gab zum Beispiel auch Pumpflaschen. Wurde den Nachfolgenden wohl zu anstrengend oder – Wirtschaftsmachtkampf und die Nachhaltigen wurden verdrängt.

Vor vierzig Jahren gab es ein Auto, das mit zwei Litern auskam.

Patent verkauft – wo mag das wohl “verschwunden” sein…..

laromir
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Da tun Sie manchen Hedonisten aber echt Unrecht.

Und ist die heutige Generation tatsächlich besser? Viele konsumieren wesentlich mehr als ich, meine Eltern oder Großeltern das getan haben. Sie produzieren viel Müll, kaufen oft nicht nachhaltig, fliegen mehr als ich, haben ständig neue Sachen und kümmern sich nicht darum, wie sich ihr Verhalten auf den Rest der Welt auswirkt. Natürlich sind nicht alle so. Es sind nie “alle” so. Aber in meinem Umfeld ziemlich viele. So im Alter zwischen 15 und 25 haben viele die Einstellung “nach mir die Sintflut, ich will alles, ich will Spaß”. Viele engagieren sich nicht mehr ehrenamtlich. Im Verein oder generell für andere oder die Umwelt. Rückfrage ist immer: Und was hab ich bitte davon?

laromir
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Doch, es spielt eine Rolle, wenn man auf die anderen zeigt und selbst keinen Deut besser ist.
Denn das zeigt doch, dass sie selbst vor 30 oder 40 Jahren genauso gehandelt hätten wir die damalige Generation (tun sie ja jetzt noch und teilweise extremer)
Ich hab dem Salat auch nicht angerichtet und kümmere mich trotzdem.

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  laromir

So ist es.

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  laromir

Stimmt wohl. Wie können die Kinder der Boomer nur einen Funken besser sein als diese? Haben wir einen Grund anzunehmen, Boomer wären bessere Eltern als mündige Bürger*innen, die sich einen feuchten Kehricht um andere scheren? 😛

Naja. Es geht am Ende ja um einen Generation, nicht um Individuen.

Wenn die Boomer alle tot sind, können wir vielleicht nachhaltige Politik zum Wohle aller – auch kommender Generationen – gestalten. Bin gespannt 🙂

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

“Wenn die Boomer alle tot sind, können wir vielleicht nachhaltige Politik zum Wohle aller – auch kommender Generationen – gestalten.” Na dann hoffe ich mal, dass die Boomer in Ihrer Familie das lesen und beizeiten den “Abgang” machen. Sie scheinen ja wirklich Pech mit Ihrer Familie gehabt zu haben.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Sie missverstehen meine Meinung als Aufforderung, so war es nicht gemeint.

Die größte Wahlgruppe Deutschlands interessiert sich aber nicht für den Klimaschutz und die Zukunft unserer Jungen – siehe aktuelle Regierung)

Vielleicht machen es die nachrückenden alten Leute als größte Wahlgruppe, die Tote und Milliardenschäden regelmäßig und hautnah miterlebte, anders, um dann zu spät für mehr Geld zu wenig zu verändern (Klima verschlechtert sich für uns ja exponentiell – einfacher/ günstiger wird es nie mehr 🙁 )

Fräulein Rottenmeier
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Die heutige Generation wird aber da weitermachen müssen, wo die Boomer aufgehört haben, sonst ist Essig….

Rainer Zufall
2 Monate zuvor

“wo die Boomer aufgehört haben”

Nahe Null? Die nachfolgenden Generationen können kaum scheitern! 😀

Hoffen wir, dass die Alten nicht zu viel kaputt gemacht haben, dass Kippwerte überschritten wurden, die eine exponenzielle Verschlechterung des Klimas und den Lebensbedingungen…. Hmm?

Passiert schon? Sagte denen niemand, dass sie die letzte Generation sind, die eine Jahrhunderte währende Klimakatastrophe ausbremsen könn…
Abgelehnt, weil jemand das Brandenburger Tor ansprühte?
… Ich denke, unsere Nachkommen werden zu schätzen wissen, wie wir um deren Zukunft kämpften 🙁

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Den “Salat”??? Wäre Ihnen ein Leben ohne jeglichen Fortschritt heute lieber? Bitte genau nachdenken! Und dass der Kapitalismus aus dem Ruder gelaufen ist und die grasssierende Geldgier unserem Land und der ganzen Welt das Genick brechen wird, dafür können Sie nicht die Boomer verantwortlich machen. Die haben für ihr Geld noch richtig gearbeitet.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Nun, ich vermute mal, dass diese Entscheidungen ein übergeldgierieger und leider entscheidungsmächtiger Teilnder Boomer mit Ahnen und Nachfolgenden getroffen haben.

Ich war zu den Verhandlungen nicht eingeladen, komisch, was?!

Ich hatte das Glück, nachhaltig aufgewachsen zu sein.

Mir ist völlig klar, dass man Dinge reparieren kann. Ich kann das sogar!

Es gibt jedoch keine Ersatzteile mehr.

Nicht meine Entscheidung, nicht meine (Boomer) Verantwortung, nur mein Problem.

Ich bin froh und dankbar, dass es inzwischen viele – oft von Boomern ins Leben gerufene und betriebene – Repair-Cafés, Kleidertauschpartys, Tauschhütten, Food-Sharing und Leihläden usw. gibt.

Selbstredend sind die Teilnehmenden i.d.R. ü50, wobei es zum Glück auch jüngere gibt, die sich engagieren.

Doch ohne die Boomer wären diese nachhaltigen Angebote vermutlich nicht mal als Ideen dagewesen….

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Danke!

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Wenn das so ist – Adam hätte Eva nie treffen dürfen….

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Riesenzwerg

Wie Douglas Adams so schön schrieb:

“Einige sagen, man hätte nicht von den Bäumen steigen dürfen während andere sogar soweit gehen, dass der Schritt aus dem Meer an Land bereits der größte Fehler war”

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich sehe es anders. Ändert nichts. Sie können jeder Generation etwas vorwerfen, was sie falsch gemacht hat. Das ändert nichts an der Situation. Wenn ich andern etwas vorwerfe, sollte ich es besser machen.

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich würde eher behaupten, verbessern Sie mich gerne mit Gegenbeispielen, dass die heutige Generation weitaus konsumierender, hedonsitischer und materialistischer unterwegs ist als die Boomer damals. Ich wüsste nicht, dass wir für das neueste Apple Handy Schlange gestanden wären und mal locker 1000 Euro ausgegeben hätten, obwohl das “alte” Handy erade mal 2 Jahre alt ist. Nachhaltigkeit ist auch kaum noch ein Thema heute, da wird schnell mal gekauft und weggeworfen, wir haben usnere Sachen noch geflickt und aufgetragen. Jedem Hype wird nachgelaufen, egal ob er Sinn macht oder nicht. Wir hätten uns das damals gar nicht leisten können. Urlaube im winzigen Zelt, heute all inklusive mit Bespaßung und Event. Sehen Sie den Unterschied? Und daran sind die Boomer nur schuld, weil sie es ihren Kindern ermöglicht haben, ich nehme mich da nicht aus. Und ich beschimpfe die Jugend auch nicht als weich, faul und unfähig, im Gegenteil, sie hat es teilweise schwerer als wir es hatten. Man darf aber auch nicht verkennen, dass ihnen der Weg von Schule, Eltern und Staat wesentlich besser bereitet wird.

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich sagte doch, ich nehme mich da nicht aus, lesen Sie richtig? Ist es so verwerflich, dass man seinen Kindern ein besseres Leben ermöglicht hat durch Finanzierung der Bildung und Abfederung von finanziellen Problemen? Sind Sie sicher, dass die Boomer ihre Kinder generell zu Umweltsüpndern erzogen hat? Wohl kaum. Wussten Sie eigentlich, dass die 10% der Reichen, dei aus dem Turbokapitalismus entstanden sind, für zwei Drittel (!) der CO2 Emissionen verantwortlich sind? Aber logisch, alles die Schuld der Boomer.

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich staune auch, bei dem was ich hier teilweise im Forum lese und erwische mich zunehmend beim Fremdschämen für meine Generation bei einigen Beiträgen, dabei gehöre ich definitiv auch zur sogenannten Boomer-Generation.
Liegt es vielleicht daran, dass Lehrkräfte es “verlernt” haben, sich auch mal “was sagen zu lassen” oder Anregungen zum Überdenken der eigenen Sichtweise für unzulässig halten?

Ich habe für mich noch keine Antwort gefunden.

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Respekt! 🙂

Teacher Andi
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Ich erkenne keine Selbstgerechtigkeit, aber man darf sich gegen falsche Vorwürfe wehren dürfen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Keiner.

Das ist ja das Problem.

Eltern arbeiten, organisieren die Kids in KiTas mit völlig überlasteten EuEs und dann kommen sie zu uns, die ebenfalls überlastet sind.

Die Kids sind sich selbst überlassen – und der Werbung, wie auch allem anderen Sch… auf ihren Geräten.

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Nicht die Boomer, sondern die Generation Golf….also die Kinder der Boomer

dickebank
1 Monat zuvor

Die Kinder also, die es mal besser haben sollten …

In der Diskussion wird häufig vergessen, dass in der Boomergeneration die allermeisten die Schulen im Alter von 14 Jahren verlassen haben und in die Lehre gingen. Der Anteil von Gymnasialabschlüssen lag weit unter 10% eines Jahrganges. Die achtjährigen Bildungsgänge der Volksschulen wurden 1968 durch die Einführung der Hauptschulen und einer neunjährigen Vollzeitschulpflicht ersetzt.

Kurzum ein großer Teil der Boomer hat schon eine wesentlich längere Lebensarbeitszeit hinter sich gebracht als heutige Generationen dieses schaffen werden. Wer also beispielsweise 1948 geboren worden ist, ist 1962 in die Lehre gegangen – sowie etwa 70% seines Geburtsjahrganges. Spätestens ab 2007 hatten diese Personen die 45 Beitragsjahre für die “Rente mit 63” hinter sich gebracht.
Im übrigen ist der Kampfbegriff “Rente mit 63” schon lange nicht mehr korrekt. Die Eintrittsbedingungen haben sich genauso verändert wie die für die reguläre Altersrente. Wer als 1958 geboren worden ist und 45 Beitragsjahre nachweisen konnte, konnte folglich erst mit 64 vorzeitig die reguläre Altersgrenze ohne Kürzungen beantragen.

Die heutigen, längeren Ausbildungszeiten und die gestiegene Lebenserwartung haben dazu geführt, dass nur sehr wenige eines Geburtenjahrganges auf 45 Beitragsjahre kommen.

Darüber hinaus – wer weiß eigentlich noch, was unter dem Begriff “Puddingabitur” (am F-Zweig) verstanden wurde und was “Mikätzchen” waren. Beides dürfte im übrigen auch die Altersbezüge der Lehrkraft erklären, die neben der Pension in Höhe von 2600 Euro noch weitere 600 von der DRV erhält. Um das aber weiter erruieren zu können, müsste man die Bildungsbiographie näher kennen.

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

“Ja, wer hat denn – wer hat denn nun – also wirklich!”

potschemutschka
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

“Wer hat denn die heutige Jugend erzogen…” – Na wer wohl, die Kitas und Schulen! 🙂

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Ähm, also m.E. sind es die Gierleute, die den Hals nicht vollkriegen, die sich die Taschen vollstopfen, mit Aktien und Leben sowie Lebensqualität spekulieren, Werbung machen, ständig Neues (Unentsorgbares) erfinden…. m.a.W. – die Wirtschaft.

Und wird huer nicht immer schön propagiert, dass die Wirtschaft gaaanz wichtig auch für Schulen ist (aber außer Kaufen, Kaufen, Kaufen!) nichts Sinnvolles beiträgt?

Wir haben regelmäßig zum Schuljahresende Studierende da, die mit der Wirtschaft gut verbandelt sind und unsere SuScsollen irgendwas (Nachhaltiges) entwickeln und promoten. Gibt Geld dafür.

Noch NIE hat ein wirklich nachhaltiges Projekt gewonnen.

Nicht die Schuld der Boomer!

Fräulein Rottenmeier
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Bereichert und ausgebeutet hat wohl jede Generation, da müsste man also mal ganz weit in die Geschichte der Industrialisierung weltweit hineinschauen.

Während aber alle Generationen davor die Erde auf Verschleiß gesetzt haben, hat die Boomergeneration angefangen, das Steuer rumzureißen…..dies gilt natürlich nicht für alle Länder, aber für Deutschland gilt das schon….
Ob das reicht? Wahrscheinlich nicht….da müssen noch große Kraftanstrengungen und eine Politik, die dort weitermacht, wo die letzte aufgehört hat….

dickebank
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Boomergeneration: 1946 bis 1964
Rentenbeginn:
1946 mit 65 Jahren in 2011 vor mittlerweile 14 Jahren;
1958 mit 66 Jahren in 2024;
1964 mit 67 Jahren in 2031.

In 2025 gehen die 1959 Geborenen in den Ruhestand. Kurzum die meisten Boomer sind also schon im Ruhestand. Von den achtzehn Geburtsjahrgängen sind folglich schon zwölf rentenbezugsberechtigt, das sind etwas mehr als die Hälfte der zu den Boomern gezählten Personen.

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  dickebank

Der von Ihnen definierten Zeitraum bezieht sich auf die Schweiz. In Deutschland gelten die 1955 bis 1969 Geborenen als Boomer
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Baby-Boomer

p.n.g.
1 Monat zuvor

Das Generationenproblem beschrieb Otto von Bismarck, vor ca. 150 Jahren, wie folgt:
“Die erste Generation schafft Vermögen,
die zweite Generation verwaltet das Vermögen,
die dritte Generation studiert Kunstgeschichte
und die vierte verkommt.”

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

@Redaktion
Geschichte war eines meiner Lieblingsfächer. da brauchen Sie mir keine Nachhilfe geben. Aber danke, trotzdem.
Es war ein Zitat zum Thema “Generationen, nicht mehr und nicht weniger!

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

P.S.: Vielleicht hat Bismarck ja seine eigene Biografie und die einiger seiner Altersgenossen zu diesem Spruch inspiriert. Dann wäre es interessant zu wissen, in welcher der 4 Generationen er sich selbst verortete. Kunstgeschichte hat er wohl nicht studiert. 🙂

dickebank
1 Monat zuvor
Antwortet  Redaktion

Jetzt weiß ich endlich, warum der Regierungsbezirk AC nicht mehr existiert

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Da geht es hauptsächlich um Börsenhandel und das immer kürzer werdende Halten von Aktien, das Geldgier auslöst und uns, wie ich meine, letztendlich alle in den Abgrund führt, eine kapitalistische Fehlentwicklung. Aber mal ehrlich, wieviele Leute sind im aktiven Aktenhandel tätig (und bitte nicht die Fonds zur Alteressicherung dazuzählen!), kann man da tatsächlich eine ganze Generation verantwortlich machen? Und ist heutzutage die Gier nicht viel größer als damals?

Rainer Zufall
2 Monate zuvor
Antwortet  Peace

“Sie vergessen, was diese Generation geleistet hat.”
Keine Sorge, ich vergesse es nicht 😉

Zu wenig Nachkommen gezeugt, im Verhältnis zu kurz gearbeitet und zu wenig in die private Altersvorsorge investiert. Parteien gewählt, welche AUSSCHLIEẞLICH Rentenerhöhungen verankerte und keine Kopplung an die tatsächliche Wirtschaft, und das Rentenalter nicht anpasste – es bleibt KEIN einziger Ausgleich.

Parteien mehrheitlich gewählt, welche die ernergiepolitische Abhängigkeit von Diktaturen vorzog, anstatt in klimafreundliche Industrie zu investieren. Darüber hinaus das (für unsere Kinder) ausschließlich schädliche Engagement für Verbrennerzulassungen auf EU-Ebene. Aber immerhin hat die CDU nun vor, sich mit Gas bei den USA abhängig zu machen (Trump behält das garantiert für 2 Tage im Hinterkopf) – aber immerhin zerstören wir so die Zukunft unserer Kinder! 😀

Infrastrukturschulden auf allen Ebenen. Manche munkeln, es gebe bei Straßen, Bahn und Schulen Sanierungsbedarf.
Ich kann es selber nicht glauben… aber… Danke, Volker Wissing, dass dieses Thema zumindest angegangen wird, anstatt Geld nach Bayern zu pumpen!

Und bevor die Boomer wieder rumheulen: NEIN, es ist NICHT deine Schuld! Es ist das Verhalten einer Generation, auf welche die Politik sich versteifte und dessen Mehrheit auf eine zugeschnittene, kurzsichtige, egoistische Politik hereinfiel.
Aber ich bin mir sicher, die Boomer bleiben sich treu und machen nochmal alles kaputt, bevor sie abtreten -__+

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Eine ziemlich einseitige, wenn nicht sogar verbohrte Sichtweise. Gehen Sie in die Politik, aber ich bin mir sicher, Sie werden es auch nicht besser machen.

Rainer Zufall
1 Monat zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Nochmal: meine Kritik gilt der Politik, die sich auf die Boomer-Generation versteifte und von der Generation mehrheitlich nicht dafür hinterfragt und kritisiert wurde – es geht NICHT um Individuen.

Diese Generaton hatte deutlich weniger Nachkommen – persönliche Entscheidung.
Das Rentenniveau wird eingefroren oder steigt, Mechanismen zum Absenken werden nicht bedient – Klientelpolitik.
Das Rentenalter wird nicht der Wirtschaftsleistung/ Demografie angepasst – Klientelpolitik.
Die Rentenhöhe ebenso wenig (zumal das Geld grottenschlecht aufgeteilt wird – fragen Sie die Pfandsammler*innen) – Klientelpolitik.
PEGIDA, AfD etc. stellen sich gegen Migration, um bspw. dem demografischen Wandel entgegenzuwirken oder sich einen Funken von Menschlichkeit zu bewahren, während Menschen in Fetzen geschossen werden oder im Mittelmeer ersaufen…
Regierung macht Migration zur “Mutter aller Probleme” und schiebt Verbrecher wie zehnjährige Mädchen ab – Klientelpolitik.
Und jetzt sparen wir (weiterhin) Kitas und Schulen zusammen oder johlen über den Wunsch von Eltern nach Betreuungsangeboten in den Ferien!

Da waren meist (!) keine menschenfeindliche Beweggründe am Werk, aber am Ende hat die mit Abstand größte Gruppe der Wählerschaft jedes Angebot der Politik abgenickt, ohne sich damit auseinander zu setzen, was es für die nachkommenden Generationen bedeuten wird.

Das gleiche in Grün gilt für Klimaschutz und eine nachhaltige Wirtschaftspolitik.

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Es ist unglaublich, wie selbstgerecht Sie sind!
All das, was Sie selber nicht zu leisten bereit sind (vor allem Kinder bekommen) schieben Sie auf Ihre Eltern….und das non chalant….

Rainer Zufall
1 Monat zuvor

Tatsächlich baue ich auch keine Zugstrecken und trotzdem fahre ich gerade Bahn – Sachen gibts 😉

Vielleicht interessiert Sie dieser Beitrag: da geht es um die alternde Gesellschafft, ohne die mir unterstellte Selbstgerechtigkeit – das Problem geht ja nicht weg!

https://lagedernation.org/podcast/ldn441-spezial-die-gesellschaft-vergreist-warum-mehr-kinder-trotzdem-schaden-wuerden-aladin-el-mafaalani-soziologe-teil-1/

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  Rainer Zufall

Was hat Zugfahren mit Kinderkriegen zu tun?

Rainer Zufall
1 Monat zuvor

Es gibt gesellschaftliche Aufgaben (wie Schule, Rente und Klima), die über das Individuum hinausgehen.

Da Sie mir wieder meine persönliche Lebensgestaltung vorwerfen: hauen Sie immer noch Parolen der AfD raus oder haben Sie inwzischen eine Gruppe gefunden, die Ihre Meinung teilt und nicht gesichert rechtsextrem ist? 😉

Ich soll Sie und Ihre Meinung ja nicht in diese Schublade stecken, aber sowas höre ich irgendwie nur von Rechtsaußen…

Fräulein Rottenmeier
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Die Boomer- Generation (also laut Definition die bis 1969 Geborenen) haben aber auch dafür gesorgt, dass man schon seit Jahren wieder in Rhein und Ruhr und allgemein in Badeseen und weiteren Flüssen baden kann undenkbar man keinen toten Fischen mehr begegnet. Sie haben den Katalysator erfunden und Maßnahmen gegen den sauren Regen ergriffen. Das FCKW in Spraydosen ist verschwunden, das Ozonloch ist kleiner geworden. Viele „E“s sind aus den Lebensmitteln verschwunden, die Landwirtschaft produziert zu einem inzwischen veritablen Anteil biologisch….
Das Abschalten der AKWs verantworten übrigens auch die Boomer, ebenso die beginnende Transformation….

Wenn man es also genau betrachtet, hat die Boomergeneration schon ganz schön den Karren, den die vorherige Generation verschuldete, aus dem Dreck gezogen. Die Klimakrise hat diese Generation alldieweil nur wenig verschuldet, da hat die Industriealisierung schon ganz kräftig gewütet.
Als Boomer sollte man also (wie Hysterican schrieb) nicht die Augen vor Scham gesenkt halten müssen, sondern auch ein kleinesbisschen stolz auf sich sein (dürfen)

Teacher Andi
2 Monate zuvor
Antwortet  Redaktion

Wer hat denn die sprudelnden Steuereinnahmen der Boomer so gierig aufgenommen und überall Party losgetreten, anstatt für “schlechtere Zeiten” vorzusorgen? Allein die Rentenbeiträge wurden in der Vergangenheit in hohem Maße für gesamtgesellschaftliche Aufgaben zweckentfremdet (es wurden sogar schon Gelder für die Bundeswehr eingesetzt) und dieses Vorgehen ist auch heute noch en vogue.
Und das fällt jetzt natürlich auf, nachdem die Boomer in Rente gehen, da kann man dieses dilemma nicht mehr ung´ter den Teppich kehren.
Aber es ist natürlich einSündenbock gefunden: die Boomer, die sind einfach für alles verantwortlich und sollen sich gefälligst noch entschudligen, dass sie eine so hohe Anzahl darstellen.
Zu behaupten, dass die Boomer für diese Politik damals verantwortlich waren, ist wohl sehr kurz gegriffen. Es waren die Begehrlichkeiten der Politiker, die sich, geanu wie heute, immer und überall Orden anheften wollten. Und DAS muss die Jugend auslöffeln, diese träge, bräsige Kurzsichtigkeit in den Regierungskreisen, als doch alles so rcihtig gut lief.
Wir sollten es vermeiden, hier mit ungerechten Vorwürfen eine Spaltung der Generationen herbeizuführen, wo doch dringend Zusammenhalt notwendig wäre!!!!!

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Teacher Andi

Vielen Dank … so sehe und bewerte ich das auch!

Katrin Löwig
2 Monate zuvor
Antwortet  Peace

Bleiben Sie cool. Wer soll uns denn was wollen, wenn der Wiederwahltermin am Horizont erscheint?!

Peace
2 Monate zuvor
Antwortet  Katrin Löwig

Ja, da haben Sie Recht. Letztendlich geht es nur um den Machterhalt und da will man die eigene Wählerschaft ja nicht verärgern.

Unfassbar
2 Monate zuvor
Antwortet  Peace

Das ist es

Gelbe Tulpe
2 Monate zuvor

Knappe Waren sind teuer, sprich, weniger junge Menschen führt bei diesen zu höheren Löhnen.

Riesenzwerg
1 Monat zuvor
Antwortet  Gelbe Tulpe

Womit sie prima in alle Kassen einzahlen können!

Problem gelöst

Ich arbeite bereits seit über vierzig Jahren – während der Schulzeit, während und für mein Studium (selbst eine Garage als Unterkunft, nicht isoliert, kostete schon 400,00 Mark!) und hatte viele dieser unsäglichen Minijobs mit max. 10,00 Mark/Stunde, teilweise drei Jobs gleichzeitig, damit es reicht, dann als Lehrkraft….

Wenn ich durch bin, kann ich mit Fug und Recht behaupten: “Ich habe lange genug gearbeitet.”

Dass wir dieses unsägliche Entlohnungssystem hatten und immer noch haben, liegt nicht in meiner Verantwortung.

Siebenfüßler
2 Monate zuvor

Ich finde das nicht richtig. Die Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten der jungen Leute, ob sie nun weniger werden oder nicht, sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer weiter gewachsen. Ist auch ok so. Bisschen skeptisch bin ich allerdings bei all diesen “Alibi-Jugend-Politikern”, die von den Parteien bei Wahlen aufgestellt und dann womöglich noch ins Parlament gewählt werden, nur weil sie “jung” sind. Ein bisschen was an Lebenserfahrung sollte man schon haben, bevor man über das Schicksal von 80 Millionen Menschen entscheidet. Es sei denn, diese “Alibi-Jugend-Politiker” machen eh, was die Parteioberen sagen. Nur, dann braucht man sie nicht. Dann sind sie wirklich nur “Alibi”.

Hysterican
2 Monate zuvor

Wird gemacht!
Ich werde zukünftig in der Straßenbahn und im Bus für die jungen Menschen aufstehen, ihnen dann von der Haltestelle die Tasche ins Klassenzimmer tragen und den seltenen Exemplaren, die mir in meinem Boomer-Alltag begegnen, immer ein paar Euro zustecken.

Wichtig dabei ist natürlich, zu verstehen, dass ich allein durch meine Alter und meine selbstsüchtige ubd fortdauernde Existenz gewaltige Schuld auf mich geladen habe, die ich an der jungen Generation abzuarbeiten habe … dieses innere “mind-setting” ist die Grundlage für jegliches Handeln meinerseits im sozialen Raum.
Also Kopf senken, Untergebenheitsgesten machen und v.a. leise und respektvoll mit und über die geschundene Generation sprechen.

Was kann ich sonst noch machen – gebt mir die passenden Ratschläge!

Hans Malz
2 Monate zuvor
Antwortet  Hysterican

Im Zeifelsfall: Alles verkaufen und auswandern.

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Hans Malz

Danke für den Hinweis … Irland ist sehr schön!

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Hysterican

“Ich werde zukünftig in der Straßenbahn und im Bus für die jungen Menschen aufstehen,…”
Komisch, dass Sie das schreiben. Mir ist das schon sehr oft (in der Neuzeit) aufgefallen, dass das Kleinkind oder GS-Kind den einzig verfügbaren Platz im ÖPNV bekommt und Mama oder Papa stehen daneben. Früher nahm man das Kind auf den Schoß. Da zeigen die Erwachsenen doch schon die geforderte Demut. 🙂
Aber mir ist noch etwas aufgefallen, wenn es doch mal vorkommt, dass ein junger Mensch für Alte oder Beeinträchtigte im Bus aufsteht (kommt in Berlin sehr selten vor), sind das (nach meiner Beobachtung) meist junge Männer mit Migrationshintergrund.

Hysterican
2 Monate zuvor

Kleine Anekdote am Rande hinsichtlich der übersehen Jugend:

Eine Meldung – nur wenige Tage alt.

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/buntes-kurioses/id_100849832/barcelona-familie-laesst-sohn-am-flughafen-einfach-stehen.html

Und die “Täter” gehören offensichtlich nicht in die Generation der Boomer.

Pit2020
1 Monat zuvor
Antwortet  Hysterican

@Hysterican

Und darum musste ich mich als oller Boomer – ausnahmsweise 😉 – nicht fremdschämen.

Hysterican
1 Monat zuvor
Antwortet  Pit2020

Lieber Pit…
Jepp, aber irgendjemand – im Zweifel aus der Red – findet den kausalen Zusammenhang zwischen diesem Vorfall und der Boomer-Gen und schiebt die Schuld letztlich doch an uns durch. 😉

Alese20
2 Monate zuvor

Ich halte den Vorschlag von Aladin El Mafaalani für brauchbar. Es ist für die Rentner ja ein “kann” und kein ” muss”. Es gibt bestimmt viele Rentner*innen, die noch 2x die Woche etwas Sinnstiftendes tun wollen. Lass uns ein einfach zugängliches System dafür erstellen. Es gibt ja heute schon in Kitas Vorleseopas. Warum nicht auch Schreineropas oder Gärtneromas. Wenn sogar etwas Geld für die maue Rente abfällt, ist das sogar win-win. Besser, als bis 70 arbeiten.

p.n.g.
2 Monate zuvor
Antwortet  Alese20

“Es ist für die Rentner ja ein “kann” und kein ” muss”” Für einige ist es auch heute schon ein “muss”, weil die Rente nicht reicht.
Und ehrenamtlich (für “leuchtende Augen”, nicht nur für die von Kindern) sind auch heute schon viele freiwillig tätig.
Wie diese kostenlose ehrenamtliche Tätigkeit von der Gesellschaft und Offiziellen “wertgeschätzt” wird, konnte ich kürzlich wieder “live” miterleben. Zum Glück waren das Menschen, denen ihre Arbeit und das Zusammensein wichtiger ist, als ein warmer Händedruck und die kurze Erwähnung, dass die Ehrenamtlichen für dieses Projekt (mit dem “man” sich schmückt ) in den letzten Jahren Hunderttausende! Stunden in ihrer Freizeit leisteten. Die in der Zwischenzeit verstorbenen “nutzlosen Alten” (die viele, viele Stunden am Projekt mitgearbeitet hatten), wurden aus “Pietätsgründen” (?) nicht einmal namentlich erwähnt!

Alese20
2 Monate zuvor
Antwortet  p.n.g.

Klingt sehr unschön, hat aber nichts bzw. wenig mit dem Vorschlag zu tun. Nur weil Ehrenamt heute nicht so wertgeschätzt wird oder weil heute einigen die Rente nicht reicht, ist das dann ein doofer Vorschlag?

p.n.g.
2 Monate zuvor
Antwortet  Alese20

Es war unschön! Ich habe mich fremdgeschämt für den Auftritt der Offiziellen vor der Presse. Es betraf zwar nicht mich direkt (ich war nur Gast), aber Menschen, die ich kannte und deren geleistete Arbeit an diesem Projekt ich über einige Jahre verfolgen konnte. Übrigens einige dieser “Ehrenamtlichen” kommen mit ihrer Rente auch nur knapp über die Runden, jammern aber nicht.

Ihr Vorschlag ist nicht “doof”, aber wieviele Menschen der nachfolgenden Generationen kann man so fürs Ehrenamt gewinnen? Aus dieser, mir bekannten, Gruppe sind mittlerweile schon einige verstorben (jetziger Altersdurchschnitt der Mitarbeiter 68 bis 86). Dazugekommen sind in den letzten Jahren kaum Neue. Zum einen gibt es nur wenige, die noch diese Kenntnisse und handwerklichen Fähigkeiten haben und zum anderen ist kaum noch jemand bereit diese zu erlernen (die “Alten” würden gern ihr Wissen und Können an jüngere weitergeben), …
Wie also motiviert man die Menschen, die zukünftig in Rente gehen, sich noch ehrenamtlich zu engagieren?

Alese20
2 Monate zuvor
Antwortet  p.n.g.

Gute Frage. Mehr als appellieren, etwas Gutes für die Kids zu tun, ihnen zeigen, dass sie noch wertvoll sind und gebraucht werden, fällt mir spontan nicht ein. Es bräuchte auf jeden Fall mehr “Werbung” dafür. Zwingen wäre kein gangbarer Weg – da kommt dann nichts Gutes raus

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  Alese20

Zwingen halte ich auch für schwierig.
Man darf nicht vergessen, dass so manch Alleinerziehende/r unter den Älteren ist, die/der nach dem erfüllten Erziehungsauftrag nahtlos die Pflege bzw. deren Organisation für die bedürftigen Eltern übernommen hat.
(Ich gehöre auch zu dieser Kategorie.)
Manche müssen nach Renteneintritt weiterhin ihre kleine Rente mit einem Minijob oder einer Honorartätigkeit aufbessern.
Und sind somit weiterhin ausreichend beschäftigt/ belastet.

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Man könnte es vielleicht passend zum Ausgangsartikel so formulieren: “Deutschlands ehrenamtliche Boomer auch zunehmend in der Minderheit (und werden auch übersehen)”

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Zum Thema Fremdschämen:
Ich habe es ähnlich erlebt – an meiner Schule.
Zufällig hörte ich mit, wie die Konrektorin, zu deren Aufgabenbereich gehörte, die Organisation eines einmal im Jahr stattfindenden Grillfestes für die Ehrenamtlichen umzusetzen, zu einer Gesprächspartnerin sagte:”Und jetzt muss ich mich um die Feier für die blöden Ehrenamtlichen kümmern…”

(Die Ehrenamtlichen an unserer Schule gestalteten Vorlesestunden, kümmerten sich um die Verwaltung der Schulbibliothek und beschäftigten sich zielorientiert mit lernschwachen Schülern.)

p.n.g.
1 Monat zuvor
Antwortet  Mary-Ellen

An meiner ehemaligen GS spendeten die jeweiligen Klassenlehrer einen kleinen Betrag aus eigener Tasche, um zu Weihnachten kleine Geschenke für die Lesepaten zu überreichen, damit es nicht nur Gebasteltes der Kinder gab.

Mary-Ellen
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Nice!

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Ich finde es ehrenwert, dass die Klassenlehrer die kleinen Geschenke aus Ihrer Tasche bezahlt haben, frage mich aber, warum dies nicht vom Schuletat oder vom Förderverein der Schule bezahlt wurde. Ich will da jetzt kein neues Thema aufmachen, aber man sollte mal drüber nachdenken, wer sich da zu bedanken hat…..

p.n.g.
1 Monat zuvor

Der Förderverein einer Brennpunktschule hat keine großen Einnahmen. Der Großteil der Fördervereinsmitglieder sind die Lehrer dieser Schule. 🙂 An Schulen anderer sozialer Lagen sieht das sicher besser aus.

Fräulein Rottenmeier
1 Monat zuvor
Antwortet  p.n.g.

Ja, das kenne ich und es ist unendlich schwer neue Mitglieder einzuwerben…..
Aber dann ist es doch eigentlich folgerichtig, die kleinen Geschenke aus dem Topf des FV zu bezahlen….

potschemutschka
1 Monat zuvor

Das wenige Geld kann man halt nur einmal ausgeben.

wpDiscuz
Die mobile Version verlassen