Website-Icon News4teachers

Wanka: „Man muss die Schulen auch mal in Ruhe lassen”

BERLIN. Die Reform des Turbo-Abis ist in vollem Gange und es herrscht Verunsicherung allerorten. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka warnt die Länder vor einer überstürzten Rückkehr zu G9.

Angesichts des Hin und Her zwischen acht- und neunjähriger Gymnasialzeit hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka an die Länder appelliert, länger an ihren Schulsystemen festzuhalten. «Ich bin für Schulfrieden. Man muss die Schulen auch mal in Ruhe lassen», sagte die CDU-Politikerin der «Welt am Sonntag». «Man kann unterschiedliche Wege gehen, aber ständig zu wechseln, bringt Unsicherheit.» Schulreformen sollten über Parteigrenzen hinweg vereinbart werden, damit sie länger Bestand hätten als nur eine Wahlperiode, forderte die Ministerin.

 

Nach Meinung von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, sollen sich die Länder nicht einfach dem Druck der Eltern beugen, die eine Rückkehr zu G9 fordern. (Foto: AxelHH/Wikimedia CC BY 3.0)

Wanka ermahnte die Länder auch, sich nicht dem Druck der Eltern zu beugen, die eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium forderten. «In der Politik ist wichtig, dass man Stimmungen nicht ignoriert. Aber man muss auch in der Lage sein, unpopuläre Entscheidungen zu treffen, wenn sie richtig sind», sagte sie. «Dafür muss man auch mal Gegenwind und Ärger aushalten.»

Anzeige

Vor gut zehn Jahren hatten die Kultusminister auf massiven Druck ihrer Länder-Regierungschefs die Schulzeit bis zum Abitur im Westen von 13 auf 12 Schuljahre verkürzt («Turbo-Abi»). Bis heute haben sich die Proteste von Eltern, Schülern und Lehrern nicht gelegt. In vielen Ländern haben sie sich inzwischen eine Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 erkämpft. (dpa)

zum Bericht: Wanka fordert intensivere Berufsberatung – auch an Gymnasien

zum Bericht: Hessen-SPD: Rückkehr zu G9 typisches Beispiel missglückter Politik

Die mobile Version verlassen