Website-Icon News4teachers

Vier Forderungen an die Landesregierung für bessere Arbeitsbedingungen von Lehrbeauftragten

Anzeige

BERLIN. „Der Einsatz von Lehrbeauftragten an deutschen Hochschulen hat ein Ausmaß erreicht, auf das Politik und Hochschulen endlich reagieren müssen“, schreiben die Organisatoren des bundesweiten Aktionstag der Lehrbeauftragten in einer gemeinsamen Stellungnahme. Mit der Berliner Resolution stellen die Deutsche Orchestervereinigung, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zusammen mit den Bundeskonferenzen der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen und der Sprachlehrbeauftragten an Hochschulen vier Forderung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lehrbeauftragten.

Zusammen mit drei weiteren Organisatoren fordert die GEW in der “Berliner Resolution” bessere Arbeitsbedingungen für Lehrbeauftragte an Hochschulen. (Foto: tyo/Flickr CC BY 2.0)

Schon seit Jahren erbringen formal „nebenberufliche“ Lehrbeauftragte einen wachsenden Teil der regulären Lehre an deutschen Hochschulen, heißt es in der Resolution. In Fachhochschulen, Musik- und Kunsthochschulen sowie in der Sprachlehre gelte dies für teilweise mehr als die Hälfte des regulären Lehrangebots. Lehrbeauftragte leisteten in der Lehre die gleiche Arbeit wie fest angestellte Lehrende und trügen die gleiche Verantwortung für die Studierenden, hätten aber nur einen Bruchteil des Einkommens ihrer fest angestellten Kollegen.

„Sie sind sozial und arbeitsrechtlich größtenteils nicht abgesichert (kein Geld im Krankheitsfall, kein Kündigungsschutz, kein Mutterschutz, keine Unfallversicherung). Die Stundensätze unterliegen keiner regelmäßigen Anpassung – im Unterschied zur Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst. Lehrbeauftragte haben keine Planungssicherheit bezüglich der Höhe ihres Lehrdeputats. Ihre Lehraufträge können jederzeit widerrufen oder ohne Angabe von Gründen im nächsten Semester nicht mehr erteilt werden. Diese Zustände sind inakzeptabel und eines öffentlichen Arbeitgebers, wie es die Länder und Hochschulen sind, unwürdig“, so die Organisatoren.

Anzeige

Die Unterzeichner der Berliner Resolution stellen daher vier Forderungen an die Landesregierungen:

Zum Beitrag: Lehrbeauftragte an Hochschulen: Proteste gegen unsichere Jobs und sinkende Honorare
Zum Beitrag: GEW: „Hochschulfinanzierung bleibt Flickschusterei“

Anzeige
Die mobile Version verlassen