Website-Icon News4teachers

Umfrage: Schüler geben IT-Ausstattung in den Schulen noch schlechtere Noten als die Lehrer

BERLIN. Schüler in Deutschland geben der IT-Ausstattung an ihren Schulen von Jahr zu Jahr immer schlechtere Noten. Das ist das Ergebnis einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Jeder fünfte Schüler hält einer repräsentativen Umfrage zufolge die technische Ausstattung seiner Schule mit Computern und Internetzugängen für «schlecht» oder «sehr schlecht», berichte Bitkom-Vizepräsident Achim Berg. Dies liegt deutlich unter den Werten vergleichbarer Studien aus den Vorjahren. Die internationale ICIL-Studie hatte unlängst ergeben, dass die Kompetenz von deutschen Schülern im Umgang mit digitalen Medien allenfalls mittelmäßig ist.

Computer im Unterricht? Gibt's in Deutschland nicht allzu häufig. Foto: Vancouver Film School / flickr (CC BY 2.0)
Computer im Unterricht? Gibt’s in Deutschland nicht allzu häufig. Foto: Vancouver Film School / flickr (CC BY 2.0)

Die Schüler seien in ihrer Einschätzung deutlich kritischer als die Lehrer, bei denen in der Bitcom-Studie nur sechs Prozent von schlechten Voraussetzungen gesprochen haben, heißt es nun. „Die IT-Ausstattung der Schulen ist mittelalterlich“, hatte allerdings unlängst Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) kritisiert. Anlass war eine VBE-Umfrage zum gleichen Thema. Ergebnis: Schulen seien weit davon entfernt, dass der PC für Lehrkräfte zum alltäglichen persönlichen Arbeitsgerät am Arbeitsplatz Schule zähle. PCs ständen in der Regel als Einzelexemplar im Lehrerzimmer, bei der Schulleitung oder in Computerräumen. Jeder fünfte Lehrer – unter Grundschullehrern sogar jeder vierte – hat keinen Zugang zu einem Dienst-PC.

Angesichts der aktuellen Umfrage unter Jugendlichen sagt Bitkom-Vertreter Berg nun: «Die Schüler legen damit den Finger in die Wunde: Wenn die Ausstattung nicht stimmt, sind alle anderen Bemühungen zum Einsatz digitaler Medien zum Scheitern verurteilt.» Zu oft werde Ausstattung angeschafft – und dann über Jahre nicht gewartet oder auf dem Stand der Technik gehalten.

Anzeige

Als Folge der zunehmend veralteten Ausstattung bringe jeder zweite Schüler eigene technische Geräte für die Nutzung im Unterricht mit in die Schule. Bei jedem Dritten sei das ein eigenes Notebook, bei jedem Fünften ein Tablet Computer. «Zweifellos können solche Geräte das Lernen erleichtern – aber wir müssen aufpassen, dass dies nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängt», sagte Berg. Der Branchenvertreter forderte, im Idealfall die Klassen vollständig über die Schule auszustatten. «Oder wir müssen wenigstens dafür sorgen, dass das Schüler-Notebook oder Schüler-Tablet auf der Steuererklärung der Eltern vollständig geltend gemacht werden können.»

„Die digitale Schule gibt es in Deutschland bislang nur virtuell entgegen aller Ankündigungen der Politik“, kritisiert VBE-Chef Beckmann jetzt anlässlich der aktuellen Schülerbefragung. „Lehrer wie Schüler sehen darin ein Fiasko.“  Nicht nur die IT-Ausstattung sei mittelalterlich, so Beckmann. Auch die Wartung werde den Schulen allein überlassen. „Und die Aneignung von Kenntnissen für IT-gestützten Unterricht eignen sich neun von zehn Lehrern auf privatem Wege an, weil Fortbildungsangebote fehlen.“

Beckmann weiter: „Die zuständige Politik muss endlich ihre Verweigerungshaltung aufgeben und die Mittel für eine zeitgemäße IT-Ausstattung aller Schulen, auch der Grundschulen, bereitstellen. Dienstherren und Schulträger schieben das Thema als Privatangelegenheit auf die Lehrer ab. Es muss Schluss damit sein, die digitale Agenda nur zu beschwören.“ Es sei ein Skandal, betont Beckmann, wenn von Lehrern und Schülern erwartet werde, ihre Privatgeräte in der Schule zu nutzen. „Das ist nicht nur Rotstiftpolitik auf dem Rücken der Lehrer, es schafft auch neue Abhängigkeiten vom Geldbeutel der Eltern. Die öffentlichen Schulen dürfen von der Politik nicht auf diesen Holzweg geschickt werden.“ News4teachers / mit Material der dpa­

Zum Kommentar: Der “ICILS-Schreck”: Alles halb so schlimm? – Leider doch

Die mobile Version verlassen