Website-Icon News4teachers

“Turbo-Abitur” – nordrhein-westfälischer Landtag beschließt Entlastungen für Gymnasiasten

DÜSSELDORF. Das «Turbo-Abitur» ist in fast allen Bundesländern ein heiß umkämpftes Thema. In NRW hat die Schulministerin Schülern und Eltern Entlastungen versprochen. Jetzt sind sie beschlossen.

Der Weg ist frei für Entlastungen der Schüler am achtjährigen Gymnasium. Am Mittwoch stimmte der Schulausschuss des Düsseldorfer Landtags Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I zu. Wie Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) mitteilte, soll die Verordnung – ebenso wie ein Erlass zur Organisation des Unterrichts – zum neuen Schuljahr in Kraft treten. Alle Gymnasien müssen die Vorgaben umsetzen. Eine Gesetzesänderung ist dafür nicht mehr erforderlich. Die rot-grüne Regierung will den verkürzten Bildungsgang entfrachten statt zu neun Jahren Gymnasium zurückzukehren. Künftig gelten folgende Änderungen:

HAUSAUFGABEN

Anzeige

KLASSENARBEITEN

NACHMITTAGSUNTERRICHT

FÄCHERBINDUNG

ERGÄNZUNGSSTUNDEN

NACHPRÜFUNGEN

OBERSTUFE

dpa

Zum Bericht: Löhrmann unter Druck: G8-Gegner mit Volksinitiative erfolgreich

Die mobile Version verlassen