BERLIN. Die Vergleichbarkeit des Abiturs in den einzelnen Bundesländern ist zuletzt ins Gerede gekommen. Auf dem Weg zu einem einheitlicheren Abitur wollen indes die Bildungsminister der Länder mit der Nutzung eines gemeinsamen Aufgabenpools ab 2017 vorankommen.
Die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) gemeinsam mit Länder-Experten erarbeitete Aufgabensammlung für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch solle «nicht Gleichförmigkeit, aber Gleichwertigkeit erreichen», sagte IQB-Direktorin Petra Stanat. Die Länder könnten, müssten aber nicht für ihr jeweiliges Abitur auf den Pool zugreifen, betonten KMK-Präsidentin Brunhild Kurth (CDU) und Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD).
Der KMK-Beschluss sei angesichts jahrzehntelanger Unterschiedlichkeit des Abiturs in den Ländern «ein Meilenstein», sagte Kurth. Im Oktober 2012 hatte die KMK bereits gemeinsame Abi-Bildungsstandards in Deutsch, Mathematik und der fortgeführten Fremdsprache verabschiedet. Sie gelten für Reifeprüfungen ab dem Schuljahr 2016/2017. Die Standards sicherten langfristig ein gemeinsames Leistungsniveau, dieser Weg werde mit dem Aufgabenpool nun fortgesetzt, hieß es.
Die Vergleichbarkeit des Abiturs in den Ländern war zuletzt ins Gerede geraten – unter anderem durch Statistiken, wonach die Quote der Top-Noten mit einer Eins vor dem Komma in Thüringen mehr als doppelt so hoch ist wie in Niedersachsen. (dpa)
• zum Bericht: Kuschelnoten beim Abi? Immer mehr Schüler glänzen mit Einsen – Philologen machen Druck dagegen
• zum Bericht: Auf dem Weg zum Bundes-Zentral-Abi? Länderübergreifendes Abitur erhält Zuwachs
