Website-Icon News4teachers

Internes Papier deckt auf: Sachsen-Anhalt bildet nur halb so viele Lehrer aus, wie das Land braucht – Ministerium: Müssen halt aus anderen Ländern abwerben

MAGDEBURG. Mit Blick auf den Lehrermangel hat Sachsen-Anhalt die Ausbildungskapazitäten schon aufgestockt. Das reicht Experten zufolge bei Weitem nicht. Der Wissenschaftsminister beklagt Fehler in der Vergangenheit. Und das Bildungsministerium will sich auf der Suche nach Berufsnachwuchs in anderen Bundesländern umschauen.

Schwupps, da ist der Lehrer weg. Foto: News4teachers
Schwupps, da ist der Lehrer abgeworben. Foto: News4teachers

Sachsen-Anhalt benötigt deutlich mehr Lehrer, als im Land selbst ausgebildet werden. Derzeit befasst sich eine Kommission im Bildungsministerium mit dem genauen Bedarf an neuen Pädagogen. Bis 2022 sei mit rund 1700 Absolventen an den Hochschulen zu rechnen, heißt es in einem internen Arbeitspapier der Kommission. Gebraucht werden bis zu diesem Zeitpunkt aber etwa 3500 neue Lehrer. Die gegenwärtige Anzahl der Lehramtsstudenten könne nicht einmal zur Hälfte den Einstellungsbedarf decken, heißt es in dem Papier.

Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) sagte mit Blick auf die Einschätzung der Kommission: «Es ist in den letzten Jahren einfach zu wenig eingestellt worden.» Die Zahl der Lehramts-Absolventen habe an der Martin-Luther-Universität in den zurückliegenden Jahren jeweils etwa bei 330 gelegen. «Es sind aber in den letzten Jahren immer nur um die 100 eingestellt worden. Ich will es mal deutlich sagen: Wenn man in den letzten Jahren einfach kontinuierlich höher eingestellt hätte, hätten wir jetzt nicht diesen Wahnsinnsdruck und hohe Zahlen, die wir im Moment gar nicht generieren können.»

Anzeige

Trotz Lehrermangels – KMK-Präsidentin hofft: “Es gibt keine Abwerbeversuche zwischen den Bundesländern”

Um den künftigen Lehrerbedarf zu decken, sei eine mehrgleisige Strategie nötig, sagte ein Sprecher des Bildungsministeriums. «Kein Land kann den eigenen Bedarf vollständig selbst decken.» Wichtig sei auch die Anwerbung von Lehrern aus anderen Bundesländern. 2017 seien rund 30 Prozent der neu eingestellten Lehrer nicht in Sachsen-Anhalt ausgebildet worden. Die meisten kommen aus den Nachbarländern Niedersachsen und Sachsen.

Das Land bildet mittlerweile mehr Referendare aus. Die Zahl der Ausbildungsplätze stieg dem Ministerium zufolge in diesem Jahr von 630 auf 780, im kommenden Jahr sollen es 830 sein. Wichtig sei zudem, die Erfolgsquote der Lehramtsstudenten zu erhöhen, sagte der Sprecher. Derzeit kommen nur 61 Prozent der Studienanfänger zu einem erfolgreichen Abschluss. Willingmann wies darauf hin, dass die erhöhte Zahl von Lehramts-Absolventen erst in etwa fünf Jahren auf den Markt treten könne.

Jetzt werben sich die Bundesländer gegenseitig die Lehrer ab: Hessisches Kultusministerium ist sauer über Berliner Kampagne

Der bildungspolitische Sprecher der Linken-Fraktion, Thomas Lippmann, bezeichnete die Entwicklung als absolut bedrohlich. Die Ausbildungskapazität müsse so schnell wie möglich erhöht werden. Lippmann sprach sich für eine zumindest vorübergehende Lehrerausbildung in Magdeburg aus. Bislang werden Lehrer in Halle ausgebildet. Zudem sei es sinnvoll, die Lehrämter an Gymnasien und Sekundarschulen in einem gemeinsamen Lehramt zusammenzufassen. Das ermögliche mehr Effizienz und Flexibilität in Ausbildung und Einsatz.

Im zurückliegenden Jahr haben laut dem Präsidenten des Statistischen Landesamts, Michael Reichelt, 959 Frauen und Männer ein Lehramtsstudium in Sachsen-Anhalt begonnen. Abgeschlossen hätten es 366. Das seien 3,8 Prozent aller Absolventen im Land gewesen, bundesweit habe die Quote bei 8,9 Prozent gelegen. dpa

IQB-Studie: Eine Klatsche für den Bildungsföderalismus – jetzt muss Schluss sein mit dem Klein-Klein!

Die mobile Version verlassen