Website-Icon News4teachers

VBE schreibt einen offenen Brief: Sehr geehrte Frau Ministerin Gebauer – es hilft nicht, Grundschullehrer an den Pranger zu stellen…

DÜSSELDORF. Der VBE hat mit einem offenen Brief die nordrhein-westfälische Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) angeschrieben – und darin seine Empörung über Gebauers Reaktion auf die schlechten Ergebnisse der IQB-Studie zum Ausdruck gebracht. Die Ministerin hatte am Freitag Konsequenzen angekündigt und gesagt: „Wir müssen einen Masterplan Grundschule erarbeiten“. Der Rechtschreibunterricht an den Grundschulen solle verbindlicher werden. Die umstrittene Methode “Lesen durch Schreiben” werde begrenzt. Sie wolle zudem einen verbindlichen Grundwortschatz für die Grundschulen einführen. Wir dokumentieren den Brief des VBE im Wortlaut.

Hat einen “Masterplan Grundschule´” angekündigt – und der sorgt für Ärger. Foto: Martin Kraft (photo.martinkraft.com), CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

„Freitag, der 13. Oktober 2017, der Tag an dem die IQB-Studie von 2016 veröffentlicht und von Ihnen kommentiert wurde, hat eine große Welle der Entrüstung bei den Grundschullehrkräften ausgelöst. Dies zeigen unzählige Rückmeldungen, die uns erreicht haben und noch erreichen. Das Ergebnis der IQB-Studie, das jede Grundschullehrkraft hätte voraussagen können, bestätigt die Grundschulumfrage des VBE aus 2016. (News4teachers berichtete seinerzeit ausführlich. d. Red. – hier geht es zu dem Bericht.) Bereits hier wurde deutlich, dass die Rahmenbedingungen an den Grundschulen kein ordnungsgemäßes Arbeiten mehr zulassen.

Wen wundert es da, dass die 2016 getesteten Viertklässler in NRW in ihren Leistungen im Vergleich zum Jahr 2011 in ihren Kompetenzen im Zuhören, im Rechtschreiben und in Mathematik abgefallen sind? Grundschullehrkräfte erleben tagtäglich hautnah, wie sehr sie ihre Ansprüche von Jahr zu Jahr herunterschrauben müssen: Klassenarbeiten, die noch vor 5 Jahren geschrieben werden konnten, werden abgespeckt. In vielen Klassen sitzen Kinder, die es nicht schaffen ruhig zuzuhören, wenn eine Geschichte vorgelesen wird. Immer mehr Kinder lernen noch in der vierten Klasse das kleine Einmaleins auswendig.

Anzeige

Immer mehr Kinder erreichen Mindeststandards nicht: IQB-Viertklässler-Test sorgt für Entsetzen – wie beim PISA-Schock 2001

Als Reaktion haben Sie u.a. angekündigt, dass Sie einen Masterplan Grundschule vorlegen und die Methode Lesen durch Schreiben eingrenzen wollen. Sie vermitteln den Eindruck, die Methoden, mit denen an Grundschulen gearbeitet wird, sind falsch bzw. die Lehrkräfte setzen diese nicht richtig ein und auch das Fach Englisch muss auf die Probe gestellt werden. Gleichzeitig erwecken Sie den Eindruck, die Lösung der Probleme ist gar nicht so schwierig: Wir führen in den Grundschulen in NRW flächendeckend wieder den Fibel-Unterricht ein, dann klappt es wieder besser mit dem Lesen und dem Zuhören.

Sehr geehrte Frau Gebauer, wir vermissen, dass die Politik sich ehrlich macht und ihre Versäumnisse eingesteht. Die Lehrkräfte an den Grundschulen wünschen sich, dass sie in ihrer Professionalität ernst genommen werden und endlich die Gelingensbedingungen bekommen, die sie benötigen, um die gestellten Anforderungen bewältigen zu können.

Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist noch viel Luft nach oben. Die Grundschulen in NRW sind seit Jahrzehnten absolut unterfinanziert: Das Land NRW gibt pro Grundschüler 5000 € pro Jahr aus. In Bayern beträgt die Summe 6900 € (Statistisches Bundesamt, Ausgabe 2017).

Ein Beispiel aus der Praxis: Schulbücher dürfen in NRW in der Grundschule für ganze 36,00 € pro Grundschulkind angeschafft werden. Ein Mathematikbuch kostet im Schnitt ca. 20,00 €. Nur das Buch, die ergänzenden Förderhefte müssten extra bezahlt werden. Keine Grundschule kann sich das von ihrem Schulbuchbudget leisten.

GEW und VBE zum Absturz bei der IQB-Studie: Die Länder haben die Grundschulen vernachlässigt – und das ist jetzt die Quittung!

Hinzu kommt, immer mehr Eltern geben ihre Mitverantwortung für die Erziehung und die Lern- und Leistungsentwicklung ihrer Kinder an die Schulen ab, aber dort stehen nicht ausreichend Lehrkräfte, nicht genügend sozialpädagogische Fachkräfte und andere Professionen zur Verfügung, die die Lehrkräfte unterstützen und es zudem ermöglichen Kinder auch einmal in Kleingruppen individuell zu fördern.

Die Situation wird sich weiter verschärfen. Viele Lehrerstellen im Grundschulbereich können nicht mehr mit originär ausgebildeten Lehrkräften besetzt werden. Die Schulen müssen auf Seiteneinsteiger zurückgreifen, die z. T. ohne jegliche pädagogische Vorqualifizierung in den Unterricht gehen und von den im System befindlichen Lehrkräften zusätzlich gecoacht werden müssen.

Es hilft nicht, die Augen vor den großen gesellschaftlichen Aufgaben zu schließen, deren Auswirkungen zuerst in den Kitas und Grundschulen zu spüren und wahrzunehmen sind. Die Anzahl der Kinder mit Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Verhalten steigt jährlich. In vielen Klassen ist überhaupt nur schwer Unterricht möglich, da immer mehr Kinder es nicht gelernt haben, sich an selbstverständliche Regeln zu halten und somit konsequent stören.

Es ist auch keine Lösung, einzelne Methoden öffentlichkeitswirksam an den Pranger zu stellen und damit gleichzeitig die Arbeit von Hunderten von Grundschullehrkräften zu diskreditieren, die diese Methode seit Jahren erfolgreich anwenden. Die Probleme liegen ganz woanders und es ist jetzt Ihre Verantwortung diese zu lösen. Beispielhaft seien einige genannt:

In Sachen Wertschätzung müssen die Lehrkräfte an den Grundschulen tagtäglich hinnehmen, dass sie die höchste Unterrichtsverpflichtung, die schlechteste Bezahlung, keine Beförderungsmöglichkeiten haben und deutlich weniger Stunden als die weiterführenden Schulen für besondere Aufgaben zur Verfügung gestellt bekommen.

IQB-Studie: Eine Klatsche für den Bildungsföderalismus – jetzt muss Schluss sein mit dem Klein-Klein!

Dass die von der IQB-Studie festgestellten Mängel nicht deutlich größer sind, ist allein dem herausragenden Engagement, das die Grundschullehrkräfte trotz schlechter Rahmenbedingungen vollbringen, zu verdanken.

Es ist höchste Zeit die Grundschulen nicht weiterhin massiv zu benachteiligen, sondern ihre Arbeit endlich wertzuschätzen und dies sowohl in der Bezahlung (A13/EG13) als auch in den übrigen Rahmenbedingungen auszudrücken.

Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern bereits fünf nach zwölf.

Mit freundlichen Grüßen,

gez. Anne Deimel
Beisitzerin Grundschule VBE NRW

gez. Udo Beckmann
Vorsitzender des VBE NRW”

 

NRW in der IQB-Studie unterdurchschnittlich

Bei der IQB-Viertklässler-Studie erreiche Nordrhein-Westfalen beim Lesen und in Mathe nur den 14. Platz im Vergleich der Bundesländer. In den Bereichen Zuhören und Rechtschreibung zählt Nordrhein-Westfalen zum Mittelfeld.

“Wir werden unser Hauptaugenmerk auf die Kinder richten, die schon in der Primarstufe die Mindeststandards verfehlen”, erklärte Schulministerin Yvonne Gebauer. Dies seien in Nordrhein-Westfalen je nach untersuchtem Bereich 13 bis 24 Prozent der Kinder. Gebauer: “Wir müssen schon vom ersten Schuljahr an dafür sorgen, dass kein Kind abgehängt wird. Das in dieser Deutlichkeit überraschend schlechte Abschneiden in Mathematik muss aufgearbeitet werden.”

 

Die mobile Version verlassen