Website-Icon News4teachers

Bündnis schlägt Alarm: Digitalpakt-Mittel kommen in den Schulen nicht an

BERLIN. Auch ein halbes Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie sind die meisten Berliner Schulen technisch nicht für einen weiteren „Lockdown“ und die Umsetzung von Fernunterricht gerüstet. Das stellt das Bündnis „Corona-Bildungspakt“ aus Lehrern, Eltern, Schülern und Schulleitungen fest. Die Initiative, der die GEW angehört, fordert „eine umfassende politische Reaktion“. Selbst schlägt es ein Bündel an Maßnahmen vor, mit denen der Digitalisierungsstau beseitigt werden könnte. Als Ursachen für die Defizite benannte das Bündnis vor allem den fehlenden Rahmen für das IT-gestützte Arbeiten, den Bearbeitungsstau und Personalmangel in den Bezirken und die unzureichende Unterstützung der Schulen.

Noch immer sind viele Schulen nicht am Netz. Illustration: Shutterstock

Ein Treffen zwischen dem Bündnis und der Senatsverwaltung habe die Defizite offen zutage gefördert, so heißt es. Der GEW-Landesvorsitzende Tom Erdmann fordert die Senatsbildungsverwaltung auf, ihre Verantwortung ernst zu nehmen. „Der Senat hat bis heute die verschiedenen an Schulen eingesetzten Lernmanagementsysteme nicht geprüft und auf Datenschutz, Gebrauchstauglichkeit, Barrierefreiheit und Kosten getestet. Das verunsichert die Lehrkräfte und erschwert ihnen die Arbeit. Stattdessen verweist die zuständige Abteilung auf ihr eigenes System Lernraum Berlin, obwohl der Lernraum unter anderem aus Datenschutzgründen komplett neu konzipiert werden muss. Ein Armutszeugnis! Die Schulen sind bis jetzt nur dank des Engagements der Pädagog*innen so glimpflich durch die Krise gekommen. Die Bildungsverwaltung hingegen scheint vor allem bemüht zu sein, den Schein des Regelbetriebs zu wahren“, kritisierte der GEW-Vorsitzende.

Die Schulen können nicht Jahre auf Glasfaserkabel warten!

Miriam Pech, Schulleiterin und Sprecherin der Vereinigung der Berliner ISS Schulleiterinnen und Schulleiter (BISSS), stellt fest: „Geld für die Digitalisierung scheint es genug zu geben – aber das so dringend benötigte Geld kommt in den Schulen nicht an. Das ist im Angesicht von Corona verheerend! Senat und Bezirke müssen endlich an einem Strang ziehen, unkompliziert und lösungsorientiert. Wir brauchen dringend mehr Personal und Fachkompetenz für die Bezirke, um eine schnellere Bearbeitung sicherzustellen!“, so Pech.

Anzeige

Der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, fordert pragmatische Lösungen. „Die Schulen können nicht Jahre warten, bis an allen Schulen Glasfaserkabel verlegt sind. Wenn die Modernisierung der Infrastruktur so lange dauert, brauchen wir übergangsweise Pop-Up-Lösungen, zum Beispiel über Mobilfunk-Router oder mobilfunkfähige Tablets oder Laptops. All das ist technisch möglich. Angesichts der Herausforderungen ist es aus Sicht der Eltern auch nicht zu verantworten, dass es weitere Jahre dauern soll, ehe alle Berliner Lehrkräfte über eine eigene E-Mail-Adresse und ein eigenes Tablet oder Laptop verfügen.“

Dienst-E-Mail-Adressen für Lehrer und Erzieher sollen nur schrittweise eingeführt werden – in Jahren

Nach Auskunft der Senatsverwaltung soll die Dienst-E-Mail nicht gleich für alle Dienstkräfte, sondern erst schrittweise eingeführt werden – in den nächsten Jahren die Lehrkräfte, dann Erzieher. Multiprofessionelle Arbeit in Teams, die Organisation des Ganztags, sei so nicht möglich, moniert das Bündnis. Es macht sich in seinem Maßnahmenpaket außerdem für eine Ausweitung der Fortbildungsangebote für Pädagogen stark. Für die schulischen Teams brauche es verlässliche medienpädagogische Berater vor Ort. Ein regionaler IT-Berater pro Bezirk sei viel zu wenig. News4teachers

PISA-Auswertung: Deutsche Schulen digital mit am schlechtesten ausgestattet

Die mobile Version verlassen