STUTTGART. Europas größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse wird nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr nun doch vom 10. bis 12. Mai 2021 stattfinden – erstmals als Online-Veranstaltung. Dutzende von Workshops, Referate und Diskussionsrunden versprechen wichtige Informationen und Ideen für die berufliche Praxis in Kita, Schule und Ausbildungsbetrieb. 180 Aussteller haben sich angesagt.
Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind eingeladen, sich in den Vorträgen und Foren der „didacta Digital“ zu informieren und auszutauschen. Lediglich eine kostenfreie Online-Registrierung als Gast ist dazu notwendig. Kernthemen der in Kooperation des Didacta Verbandes, der Messe Stuttgart und Fleet Events (dem Träger des Deutschen Schulleiterkongresses) organisierten Großveranstaltung sind zum einen die Bewältigung aktueller Bildungsherausforderungen – vor allem die Konsequenzen und Lehren aus der Pandemie. Zum anderen wird es um die zukünftige Gestaltung von Bildung gehen.
„Die didacta lebt vom Austausch der Bildungsverantwortlichen über alle Bildungsbereiche hinweg”
Auch wenn die didacta in diesem Jahr nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, verspricht sie doch ihren Ruf als Leitveranstaltung für die Bildung in Deutschland zu zementieren und setzt auch im digitalen Live-Format – neben viel Information – aufs Netzwerken. Tausende von Besucherinnen und Besuchern werden erwartet.
„Die didacta lebt vom Austausch der Bildungsverantwortlichen über alle Bildungsbereiche hinweg. Diesen besonderen Charakter der Veranstaltung möchten wir auch online ermöglichen. Wir planen deshalb vier Programmstränge: Kita, Schule, Digital und Aus- und Weiterbildung. Fach- und Lehrkräfte sowie Bildungsträger sollen sich weiterhin in ihrem speziellen Fachgebiet informieren und interagieren und zugleich den Blick über den Tellerrand wagen können“, erklärt Reinhard Koslitz, Hauptgeschäftsführer des Didacta Verbandes.
Spannend am digitalen Format wird sein, direkt mit den Referentinnen und Referenten der Live-Talks und Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Diskussionsrunden via Chat oder auch Video-Chat in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Orientierung bieten die vier Foren „Kita“, „didacta DIGITAL & Schulpraxis“, „Berufliche Bildung/ myQ-Qualifizierung“ und „Bildungsperspektiven“ – virtuelle Räume, in denen die jeweiligen Programmpunkte stattfinden.
- Im Forum „Kita“ beispielsweise startet der Entwicklungspsychologe und Ehrenpräsident des Didacta Verbandes Professor Wassilios E. Fthenakis mit einem Vortrag über die in der Frühen Bildung notwendigen „Kompetenzen der Zukunft“ (10. Mai, 12 Uhr).
- Währenddessen diskutieren im Forum „didacta DIGITAL & Schulpraxis“ die Digitalisierungsexperten Tim Brauckmüller und Christopher Bick mit dem Vorsitzenden des Verbands Deutscher Realschullehrer Jürgen Böhm über „Sicherheit und Strukturen für gute Bildung in herausfordernden Zeiten“ (ebenfalls 10. Mai, 12 Uhr).
- Ein Hauptfokus im Bereich „Bildungsperspektiven“ wird die Aufarbeitung der Pandemie-Erfahrungen und die daraus entstehenden Impulse für die Bildung sein. „Was ist gute Schule in der digitalen Welt – mit und nach Corona?“, fragt zum Beispiel der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Anand Pant (12. Mai, 13 Uhr).
- Wie die Corona-Krise als Chance genutzt werden kann und sich Lehrkräfte und Schulleitungen auf den Weg zur „Resilienten Schule“ machen können, erklärt der Pädagogik-Professor Olaf-Axel Burow (12. Mai, 12 Uhr).
- Ein Plädoyer für eine zeitgemäße Prüfungskultur hält die Expertin für Grundschulpädagogik und Digitalität Prof. Dr. Uta Hauck-Thum gemeinsam mit weiteren Referentinnen und Referenten. (11. Mai, 13 Uhr)
- Zum Thema Distanzlernen und Homeschooling werden Udo Beckmann, Vorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, Dr. Stefan Luther, Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Dr. Wolfgang Schimpf, Sprecher der Göttinger Gymnasien und Vorsitzender der Niedersächsischen Direktorenvereinigung, diskutieren. (11. Mai, 16 Uhr)
- PISA-Koordinator und OECD-Bildungsdirektor Prof. Andreas Schleicher wird über “Schülerpersönlichkeit der Zukunft” sprechen (11. Mai, 11 Uhr).
- Andrej Priboschek, Herausgeber von News4teachers, moderiert eine Diskussionsrunde des Didacta Verbands (10. Mai, 16 Uhr): “Die größten Herausforderungen im Schulalltag: Wie Schulen mit Heterogenität umgehen”. Mit dabei: Prof. Dr. Anke Langner, wissenschaftliche Leiterin der Universitätsschule Dresden – die wohl ambitionierteste und innovativste Schulgründung der letzten Jahre in Deutschland – sowie Sylvia Stahl von der Theodor-Heuss-Grundschule in Mainz.
So wird es vom DigitalPakt / DigitalPakt Kita bis hin zur Fachkräftesicherung ein breites Themenspektrum mit hochkarätigen Referent:innen und Podiumsgästen geben, aus dem die Messebesucherinnen und -besucher für ihre berufliche Praxis schöpfen können. Wie auf einer Präsenzveranstaltung können die Gäste ihr Programm nach Belieben zusammenstellen, durch die virtuellen Räume schlendern und Inspiration mitnehmen.
180 Aussteller präsentieren sich und ihre Marktlösungen auf virtuellen Messeständen – auch die Agentur für Bildungsjournalismus
Neben den Veranstaltungsangeboten befinden sich auch die Angebote der 180 Aussteller während der Veranstaltung auf der virtuellen Plattform. Diese präsentieren sich und ihre Marktlösungen auf virtuellen Messeständen, die den Besucherinnen und Besuchern jederzeit offen stehen. Per Chat oder Video-Chat können sie direkt in Dialog mit den Ansprechpartnern des Unternehmens treten und Informationen einholen. Wer lediglich die Kontaktaufnahme sucht, kann über die Kontaktfunktion seine virtuelle Visitenkarte hinterlassen oder einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Über das Kachelsystem im Firmenprofil finden die Teilnehmenden außerdem themenverwandte Branchenpartner mit ergänzenden Angeboten.
Die Agentur für Bildungsjournalismus, die News4teachers produziert, wird mit einem eigenen Stand präsent sein – und sich als Kommunkationsdienstleister anbieten. News4teachers
Zum Programm und zur Anmeldung geht es hier.
