Website-Icon News4teachers

“Krachend gescheitert”: Empörung über Gebauers plötzlichen Schwenk bei den Schülertests

DÜSSELDORF. Praktisch über Nacht sind die Testverfahren für die Grundschulen in Nordrhein-Westfalen geändert worden. Schulen, Eltern, Lehrergewerkschaften und politische Opposition sind allesamt verärgert, besorgt, verunsichert. Der Verband Lehrer NRW sieht das Ende von flächendeckendem Präsenzunterricht heraufziehen.

Mail am späten Abend: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer. Foto: Land NRW

Die kurzfristigen Änderungen beim Corona-Testverfahren für Grundschüler in NRW haben Verwirrung, Frust und viel Kritik ausgelöst. Die neuen detailreichen Test-Regelungen gelten seit Mittwoch für die Primarstufe, waren als «Strategie 2.0» aber erst am Dienstagabend bekanntgemacht worden. Neu ist im Kern, dass bei Grundschülern nach einem positiven Pool-Ergebnis der Klasse bei den Lolli-PCR-Tests nur noch mit einzelnen Schnelltests nachgetestet wird. Bisher hatten Schüler zusätzlich noch einzelne PCR-Rückstellproben abgegeben, die bei einem positiven Pool-Ergebnis rasch in einem zweiten Schritt in den Laboren überprüft worden waren, um infizierte Kinder zu identifizieren.

Das entfällt nun – laut Schulministerium wegen der sprunghaft angestiegenen Infektionszahlen, der damit einhergehenden starken Labor-Belastungen und der von Bund und Ländern beschlossenen Konzentration von PCR-Testungen auf bestimmte Gruppen (Priorisierung). PCR-Tests gelten als besonders genau. Aus Lehrer- und Elternverbänden sowie der politischen Opposition kam scharfe Kritik. Kommunikation, Krisenmanagement und Planung seien auf chaotische und dilettantische Weise erfolgt, die Verunsicherung an den Schulen sei groß, der Schutz der Kinder nicht ausreichend gewährleistet.

Anzeige

Die angepasste Testregelung sieht vor: Schüler eines positiv getesteten Klassen-Pools dürfen nur am Unterricht teilnehmen, wenn sie vorher noch ein negatives Schnelltestergebnis oder ein «anderweitig eingeholtes» negatives PCR-Testergebnis vorweisen können. Oder wenn sie zum Unterrichtsbeginn einen Schnelltest mit negativem Ergebnis in der Schule durchführen.

Sobald sich ein Corona-Schnelltest als positiv erweise, müsse sich der Schüler umgehend in häusliche Isolation begeben. Die Schule soll den Grundschüler bis zur Übergabe an die Eltern begleiten. Es muss dann eine Kontrolltestung «außerhalb der Schulsystems durch eine Teststelle mindestens als Corona-Schnelltest» erfolgen. Falle auch dieser Schnelltest positiv aus, gilt der Schüler als infiziert und kann sich erst nach sieben Tagen an einer offiziellen Teststelle oder über einen PCR-Test freitesten. Die Eltern werden über ein positives Schnelltest-Ergebnis ihrer Kinder informiert und aufgefordert, diese unmittelbar von der Schule abzuholen. Das Gesundheitsamt sei zu informieren. An Förderschulen bleibt das bestehende Testsystem erhalten.

«Mit der weißen Fahne wollen wir ein Zeichen setzen: Bis hier hin und nicht weiter»

SPD-Oppositionsführer im nordrhein-westfälischen Landtag, Thomas Kutschaty, warf Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) und Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ein «Kommunikationschaos» vor. Die Bund-Länder-Pläne zur Priorisierung bei den PCR-Tests seien bereits am Montag bekannt gewesen. «An unseren Grundschulen ist das Testregime regelrecht zusammengebrochen», sagte Kutschaty im Düsseldorfer Landtag. «Kinder konnten nicht zur Schule, Eltern nicht zur Arbeit.» Grünen-Fraktionschefin Josefine Paul monierte, die NRW-Regierung lasse «klare Kommunikation und gutes Krisenmanagement» vermissen.

Grundschulen in Düsseldorf und Wuppertal machten mit weißen Fahnen und Tüchern, die sie aus den Fenstern hängten, auf ihre angespannte Lage aufmerksam. «Mit der weißen Fahne wollen wir ein Zeichen setzen: Bis hier hin und nicht weiter», sagte Holger Thrien von der Gewerkschaft GEW. Es sei zu befürchten, dass einige Lehrkräfte aufgrund der großen Belastung aus dem Beruf aussteigen. Thrien forderte unter anderem Fachpersonal für die Corona-Tests vor Unterrichtsbeginn und einen reduzierten Lehrplan.

«Hier wird mit der Gesundheit unserer Kinder und der betroffenen Familien gespielt»

Der Landesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung, Stefan Behlau, sagte auf dpa-Anfrage, die erneute kurzfristige Umstellung habe vielerorts Frust und Ärger hervorgerufen. Schulen wünschten sich endlich wieder Zeit für die Kinder, für Unterricht und schulisches Leben. Der Elternverband LEiS bezeichnete die Teststrategie als «krachend gescheitert». Das ausgegebene Ziel, Schule als sicheren Lernort zu erhalten, habe sich als Illusion erwiesen, meinte die Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW. «Hier wird mit der Gesundheit unserer Kinder und der betroffenen Familien gespielt.»

Der Verband Lehrer NRW verwies auf eine rasche Zunahme auf aktuell 6349 Lehrkräfte, die wegen einer Infektion, Quarantäne oder aus Fürsorgegründen nicht im Präsenzunterricht einsetzbar seien. «Man muss kein Virologe und auch kein Mathematik-Genie sein, um zu erkennen, dass flächendeckender Präsenzunterricht unter der Wucht der Omikron-Welle nicht aufrecht zu erhalten sein wird», mahnte der Vorsitzende Sven Christoffer.

Derzeit sind laut Ministerium rund 80 Prozent der Pool-Tests negativ. Diese Schülerinnen und Schüler können am Folgetag wie gewohnt am Unterricht teilnehmen. Dem Schulministerium sei bewusst, dass die Anpassungen den Schulalltag weiter belasteten.

80 Prozent negativ? Das ließe sich auch anders ausdrücken: Schon jeder fünfte Pooltest weist danach eine Corona-Infektion in einer Klasse nach – die künftig womöglich unerkannt bleiben und weiterstreuen wird. News4teachers / mit Material der dpa

Meinung

Der stellvertretende Chefredakteur von Nordrhein-Westfalens größter regionaler Tageszeitung, der “Westdeutschen Allgemeinen Zeitung”, Alexander Marinos, kommentiert die “Kapitulation” der NRW-Landesregierung bissig:

“Man stelle sich nur eine Sekunde lang Frau Gebauer vor, wie sie im Büro ihres Ministeriums von der Nachricht kalt erwischt wird, dass die Pooltests in den Schulen plötzlich nicht mehr durch Einzel-PCR-Tests überprüft werden können: ‘Huch, was ist denn hier los? Damit war ja gar nicht zu rechnen!’ Ist das ein realistisches Szenario? Kann es so viel Naivität im Regierungsapparat des größten deutschen Bundeslandes geben? Ja, kann es, lautet die ernüchternde Antwort.”

Hier geht es zum vollständigen Kommentar.

Schulen als Testzentren: Warum Gebauer trotz fehlender PCR-Kapazitäten daran festhält, Kinder in der Klasse zu testen

Die mobile Version verlassen