Website-Icon News4teachers

Schulamt verbietet Lehrkräften Rückgabe von Dienst-iPads (dafür gibt’s jetzt Office 365)

KÖLN. Zu klein, zu schlecht ausgestattet, kaum zu gebrauchen: Über 1.000 Lehrkräfte in Köln hatten ihre Dienst-iPads an die Stadt zurückgeben wollen – daraus wird nun allerdings nichts, wie die „Kölnische Rundschau“ berichtet. Die Aktion darf nicht stattfinden. Das Schulamt habe in einem Infobrief an die Schul- und Ganztagsleitungen kurzfristig die Rückgabe untersagt – und mit dienstrechtlichen Maßnahmen gedroht. Allerdings sollen die Geräte jetzt aufgerüstet werden.

Die Geräte werden jetzt mit Office 365 nachgerüstet. (Symbolfoto) Foto: Shutterstock

„Die Lehrkräfte müssen die vom Land bereitgestellten Geräte nutzen. Eine Rückgabe ist nicht zulässig“, so habe das zuständige Dezernat der Bezirksregierung im Infobrief mitgeteilt, berichtet die Zeitung.

„Die Endgeräte sind nur mit einer klapprigen Reisetastatur im Kleinformat ausgestattet, es fehlt jegliche Office-Software, um die Formulare der Stadt Köln zu bearbeiten und diejenige, die in Aussicht gestellt ist, entspricht nicht den Empfehlungen des Datenschutzbeauftragten der Stadt Köln“, so hatte die GEW moniert und von einer „Fehlinvestition in Millionenhöhe“ gesprochen.

Anzeige

“Alle Arbeit muss am kleinen 10 Zoll Bildschirm stattfinden: seitenlange Gutachten, Zeugnisse, Noten- und Klassenlisten, Lern- und Förderempfehlungen“

„Die Möglichkeiten zur Nutzung des von der Stadt zur Verfügung gestellten Videokonferenztools sind eingeschränkt. Unerklärlich ist zudem, dass Geräte ausgewählt wurden, mit denen das vom Land gestellte Lernmanagementsystem Logineo LMS im Editiermodus nur sehr begrenzt bis gar nicht nutzbar ist, weshalb selbst die Medienberatung NRW von einer iPad Nutzung bei Logineo LMS Schulungen abrät. Hinzu kommt, dass alle Arbeit am kleinen 10 Zoll Bildschirm stattfinden muss: seitenlange Gutachten, Zeugnisse, Noten- und Klassenlisten, Lern- und Förderempfehlungen.“

Die Stadt als Schulträger verweist der „Kölnischen Rundschau“ zufolge darauf, dass das Land als Arbeitgeber für die digitale Ausstattung der Lehrkräfte zuständig sei. Sie, die Stadt, arbeite aber „fortlaufend unter Hochdruck daran, die Nutzung der iPads komfortabler zu gestalten“. So sollen nun auch die Grundschullehrerinnen und -lehrer anderen Lehrkräften gleichgestellt werden – und Microsoft Office 365 nutzen können. Der politische Beschluss zur Beschaffung soll laut Stadt „schnellstmöglich eingeholt“ werden. News4teachers

Zu klein, zu schlecht ausgestattet, kaum zu gebrauchen: Lehrkräfte geben ihre Dienst-iPads zurück

 

 

Die mobile Version verlassen