Website-Icon News4teachers

Unterricht nach den Ferien trotz Cyberangriffs wohl möglich – im Notbetrieb

KITZINGEN. Hacker haben es auf mehrere Schulen im Unterfranken abgesehen. Die Täter nutzen Erpressungssoftware.

Läuft – irgendwie. Illustration: Shutterstock

Nach dem Cyberangriff auf die IT-Systeme von sieben weiterführenden Schulen im Landkreis Kitzingen (News4teachers berichtete) wird am Aufbau eines Notbetriebes gearbeitet. Nach derzeitigem Stand sei der Unterricht nach den Herbstferien eingeschränkt möglich, teilte das Landratsamt mit. Jedoch seien die Verwaltungsaufgaben stark beeinträchtigt. Wer hinter der Attacke steckt, ist noch unbekannt.

Die Täter haben den Angaben zufolge die IT-Systeme teilweise durch eine Erpressungssoftware («Ransomware») verschlüsselt. Ob bereits Lösegeld (englisch: ransom) gefordert wurde, wollte das Landratsamt nicht mitteilen. Daten sind nach bisheriger Erkenntnis aber noch nicht gestohlen worden.

Anzeige

Häufigstes Einfallstor für Hacker sind Schwachstellen beim Zugriff auf Cloud-Server. Aber auch die eigenen Angestellten eines Unternehmens können ein Risiko sein, wenn sie beispielsweise auf Phishing-Mails hereinfallen.

Betroffen sind die staatlichen Realschulen in Kitzingen und Dettelbach, das Armin-Knab-Gymnasium in Kitzingen, das Gymnasium Marktbreit, die Berufsschule, Fach- und Berufsoberschule sowie die Erich-Kästner-Schule in Kitzingen. An den Schulen arbeiten insgesamt rund 500 Beschäftigte, etwa 5.000 Kinder lernen dort. News4teachers / mit Material der dpa

Hackerangriffe auf Schulen: Treiben Datenschützer die Bildungseinrichtungen (ungewollt) in die Hände von Cyber-Kriminellen?

Die mobile Version verlassen