Website-Icon News4teachers

Kolumne: Frau Weh ist zurück – so viel Endorphin verursacht der erste Schultag

Anzeige

DÜSSELDORF. Tatsächlich gibt es auch in der Grundschule Tage, die sanft plätschernd und kurzweilig an der jeweiligen Lehrkraft vorbeiziehen. An denen alles reibungslos und ohne größere Katastrophen läuft. Andere Tage ziehen sich wie Kaugummi und lassen den Vormittag endlos erscheinen. Endlich Pause, endlich letzte Stunde, endlich vorbei.

Und dann gibt es da noch den ersten Schultag nach den Ferien.

Achterbahnen erreichen mittlerweile eine g-Kraft von 6, was bedeutet, dass der Körper durch Beschleunigen oder Bremsen das Sechsfache seines Gewichtes aushalten muss. Versuche haben ergeben, dass dabei ein Puls über 200 keine Seltenheit darstellt. Der Blutdruck steigt, Adrenalin wird freigesetzt. Schlussendlich erlebt man Endorphinausschüttung vom Feinsten. (Oder man übergibt sich anschließend in einen Blumenkübel. Ich kenne mich da aus.) Dabei spielt es eine Rolle, ob es sich um positive oder negative g-Kräfte handelt, in welche Richtung sie einwirken und wie lange der Körper ihnen ausgesetzt wurde.

Anzeige

Übertragen auf erste Schultage muss man als Hauptvariablen die Dauer der vorangegangenen Ferien, Schüleranzahl, das Schulbesuchsjahr sowie die Außentemperatur in Korrelation zueinander setzen, um eine valide Aussage über den g-Wert des Wiedersehens zu treffen. Nebenfaktoren wie der Gemütszustand der Lehrkraft, erfolgte oder nicht erfolgte vorherige Grundreinigung des Klassenraumes, pünktliche oder unpünktliche Bücherlieferung wirken ebenfalls mit ein, sind aber im Grundschulbereich lediglich zur Normierungsanpassung heranzuziehen. Hier ist die erfahrene Lehrkraft in der Regel größeren Kummer gewöhnt.

Der Schulanfang gleicht einer Achterbahnfahrt, findet Frau Weh. (Foto: Boris23/Wikimedia)

Ich gebe also

ein, füge folgende Aspekte dazu

bringe alle diese Nebenfaktoren auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, subtrahiere den vormittäglichen Besuch der Fensterputzer, vernachlässige den Nervenzusammenbruch einer Kollegin, multipliziere das Ergebnis mit 587 mal Frau Weheee!? und komme somit auf einen heutigen g-Wert von …

… Drölfzilliarden.

Willkommen zurück!

Die kleine My ist das digitale Ich von Frau Weh. (Foto: Privat)

Witz, Charme und einen tiefen Blick in die Seele einer Grundschullehrerin erlaubt Frau Weh auf ihrem Blog “Kuschelpädagogik” und auf www.news4teachers.de. Frau Weh heißt im wahren Leben nicht Frau Weh, aber ihre Texte sind häufig so realitätsnah, dass sie lieber unter Pseudonym schreibt.

Mehr Texte von Frau Weh:

Kolumne: War das ein Vorwurf? Frau Weh versucht sich bei der Elternarbeit in Diplomatie

Kolumne: Frau Weh besucht eine Lehrerfortbildung und denkt dabei an Sex und Schokolade

Kolumne: Frau Weh war krank – so chaotisch fühlt sich zurückkehren in den Schulalltag an

Erschöpft und wütend vom Schulalltag: Frau Weh möchte sich verkriechen – eine Kolumne

Eine Kolumne: So macht man das – Frau Weh ist beim Elternsprechtag ein Vorbild

Frau Wehs Kolumne: Ramon braucht Hilfe, aber niemand fühlt sich zuständig

Frau Weh versucht, eine Schulbegleitung zu bekommen. Teil 2 – eine Kolumne

Frau Weh in Not: Schulbegleitung für auffälligen Jungen abgelehnt – Was nun? Eine Kolumne

Kolumne: Frau Weh versucht, den Förderschüler einzubinden

Kolumne: Ferien! – Frau Weh entwirft ein „pädagogisches Raumkonzept“

Frau Wehs Kolumne: „Ich kann Ferien“ – oder?

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen