Website-Icon News4teachers

Auch Grundschullehrkräfte bekommen in Berlin künftig A13 – GEW: „Historischer Erfolg mit bundesweiter Signalwirkung“

Anzeige

BERLIN. Die GEW würdigt den Entschluss bereits als „historischen Erfolg“ – und zwar einen mit Signalwirkung für ganz Deutschland: Der Berliner Senat hat beschlossen, den Entwurf des Gesetzes über die Änderung des Landesbesoldungsgesetzes und des Lehrkräftebildungsgesetzes ins Abgeordnetenhaus einzubringen. Ab dem Schuljahr 2017/2018 werden damit alle Grundschullehrkräfte, die nach dem neuen Lehrkräftebildungsgesetz ab August 2014 ihr Referendariat begonnen haben, nach A13 bzw. E13 vergütet.

Teilnehmerinnen beim Gewerkschaftstag der GEW in Freiburg. Foto: GEW

„Seit Jahrzehnten kämpft die GEW dafür, dass Lehrkräfte gleich bezahlt werden – egal an welcher Schulform. Mit dem Senatsbeschluss von gestern ist ein weiterer Schritt der Vereinbarung der GEW BERLIN mit dem Finanzsenator vom August 2016 umgesetzt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der Arbeitskämpfe unserer Kolleginnen und Kollegen in den letzten Jahren“, betonte die Vorsitzende der GEW Berlin, Doreen Siebernik.

Für die betroffenen Berliner Lehrkräfte bedeutet die Höhergruppierung nach GEW-Angaben einen Gehaltssprung von 550 Euro brutto im Monat. Siebernik machte deutlich, dass Grundschullehrkräfte, die nach älteren Regelungen ihre Ausbildung beendet haben, ebenso unter Anerkennung ihrer Berufserfahrung höhergruppiert werden. „Die dafür notwendigen Regelungen müssen nun zeitnah und unkompliziert in Kraft gesetzt werden.“

Anzeige

Beschluss des Gewerkschaftstags

Zeitgleich hat der Bundesgewerkschaftstag der GEW in Freiburg einen Beschluss mit dem Titel „JA 13 – weil Grundschullehrerinnen es verdienen“ gefasst. „90 Prozent der Grundschullehrkräfte sind weiblich. Die GEW macht sich mit dem Ziel „A 13 für alle“ für Besoldungsgesetze stark, die die mittelbare Diskriminierung von Grundschullehrerinnen aufgrund des Geschlechts beenden“, betonte die Bundesvorsitzende der GEW, Marlis Tepe auf dem Gewerkschaftstag. „Berlin zeigt den anderen Ländern wie es geht und gibt der GEW bundesweiten Rückenwind. Die übrigen Bundesländer müssen nun auch ihre Besoldungsgesetze ändern und nachziehen. Die Arbeit der Grundschullehrkräfte muss endlich aufgewertet werden“, sagte Tepe.

Großer Gewerkschaftstag in Freiburg: GEW-Chefin Tepe fordert “A13 für alle” – und die Sanierung maroder Schulgebäude

Die rund 430 Delegierten aus dem gesamten Bundesgebiet waren sich einig, dass die Arbeit der Grundschullehrer in Deutschland nicht ausreichend anerkannt werde. Bundesweit macht sich ein massiver Lehrkräftemangel in den Grundschulen bemerkbar. In Berlin haben zu Beginn dieses Schuljahres nur 18 Prozent der an Grundschulen eingestellten Lehrkräfte das entsprechende Lehramt studiert. „Die Anforderungen an die pädagogische Arbeit in den Grundschulen sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Es war überfällig, das endlich anzuerkennen“, unterstrich Siebernik.

Die Ausbildung für Grundschullehrkräfte sei schon in sieben Bundesländern genau so lang wie die der Gymnasiallehrkräfte, so hatte Tepe im vergangenen November in einem Interview mit News4teachrs erklärt. „In diesen Ländern ist deshalb auch bereits die Erkenntnis gereift, dass Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte gleich gut bezahlt werden müssen. Aber, so argumentieren die Politiker, fehlen die finanziellen Mittel, um dieses Ziel auch umzusetzen. Die GEW wird prüfen, ob uns juristische Wege oder gewerkschaftliche Kampfmittel weiterhelfen können“, so sagte sie.

Tepe betonte: „Ich bin davon überzeugt, die Tatsache, dass jetzt so wenige Grundschullehrkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind, wird den Druck auf die Politik weiter erhöhen. Die Not der Landesregierungen wird spätestens im nächsten Jahr noch größer werden, wenn viele KollegInnen in den Ruhestand gehen. Spätestens dann werden sie im Kampf um die besten Fachkräfte die Grundschullehrerinnen und -lehrer besser bezahlen müssen. Ich hoffe, dass bis 2020 alle Grundschullehrkräfte nach A13 bezahlt werden.“ Agentur für Bildungsjournalismus

GEW-Chefin Tepe im N4t-Interview: „Hoffe, dass bis 2020 alle Grundschullehrkräfte A13 haben”

Anzeige
Die mobile Version verlassen