Website-Icon News4teachers

„Außerdem hast Du geregelte Arbeits- und Ferienzeiten” – Wie das Ländle um den Lehrernachwuchs wirbt

STUTTGART. Nachdem bereits die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen eine Werbekampagne für den Lehrerberuf gestartet hat, zieht jetzt Baden-Württemberg nach. Seit vergangener Woche laufen Werbespots, in denen Jugendliche an Kletterwänden oder auf Skateboards zu sehen sind, in Kinos. Auch mit einer Kampagnenseite sowie über YouTube, Facebook oder Instagram will Grün-Schwarz die Zielgruppe im Alter zwischen 15 und 22 Jahren erreichen. Unter dem Hashtag #lieberlehramt sollen die Chancen eines Lehramtsstudiums im Ländle vermittelt werden. „Lehramtsstudierende können sich auf ein abwechslungsreiches, interessantes Berufsfeld mit gutem und sicherem Einkommen freuen“, meinte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) bei der Vorstellung der Kampagne an einem Stuttgarter Gymnasium.

So wirbt das Land Baden-Württemberg um Nachwuchs für den Lehrerberuf. Screenshot

„Du bist kommunikationsstark, hilfsbereit und hast Freude an der Vermittlung von Wissen? Du hilfst anderen bei Herausforderungen gerne weiter? Dann könnte es gut sein, dass ein Lehramtsstudium für Dich interessant ist“, so heißt es auf der dazugehörigen Kampagnenseite. „Die Gesellschaft von morgen braucht bestens qualifizierte und insbesondere engagierte Lehrerinnen und Lehrer. Daher ist es wichtig, dass viele junge Menschen sich bereits heute für ein Lehramtsstudium entscheiden, denn in vielen Fächern bzw. Lehramtstypen ist der Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern sehr groß.“

Allerdings gilt das nicht für alle Fächer gleichermaßen, wie dem weiteren Verlauf der Seite zu entnehmen ist. Die besten Einstellungschancen gibt es danach in Mathe, Informatik, Physik, Sport, Religion, Kunst, E-Technik und Musik. „Du hast den Rhythmus im Blut und kennst nicht nur die Musik von Beyoncé und Marteria, sondern auch die Beats von Händel und Schubert? Du spielst eines oder mehrere Instrumente und kannst Dich für die theoretischen Grundlagen der Musik begeistern? Diese Freude willst Du an Kinder und Jugendliche weitergeben? Dann studiere Musik auf Lehramt!“, so heißt es beispielsweise.

Anzeige

Oder: „Differenzialgleichungen, Analysis, Zahlentheorie und Stochastik – Begriffe, die bei vielen Albträume auslösen. Nicht so bei Dir? Du liebst es, mathematische Methoden anzuwenden und die Funktionsweise von Algorithmen zu ergründen? Gleichzeitig möchtest Du Deine Leidenschaft für Mathe an junge Menschen weitergeben und sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit begleiten? Dann ist das Mathe-Studium auf Lehramt genau das Richtige für Dich!“

Unter der Überschrift „Diese Arbeit sollte Dir Freude bereiten“ werden als fächerübergreifende Aufgaben genannt:

„Lehramt ist viel mehr als Unterrichten“, so erfahren die Interessenten. „Die Vielfältigkeit dieses Berufs ist groß. Du übernimmst Verantwortung als Berater/in, Betreuer/in und Vorbild für junge Menschen, Du vermittelst Begeisterung für spannende Themen und Du trägst wesentlich zur Bildung und Entwicklung der Gesellschaft von morgen bei.“ Auch angeblich gute Arbeitsbedingungen werden betont: „Außerdem hast Du geregelte Arbeits- und Ferienzeiten – das macht es leichter, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Auch Teilzeitarbeit ist möglich.“

Lehrermangel an Grundschulen am größten

Einer Übersichtsseite lässt sich entnehmen, dass Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen für praktisch alle Fächer gefragt sind. Tatsächlich ist der Lehrermangel an Grundschulen bundesweit am größten. Dass Baden-Württemberg dem Beispiel anderer Bundesländer folgt, und Grundschullehrkräfte finanziell auf die Besoldungsstufe A13/E13 hebt (und so die Attraktivität des Lehramts in der Primarstufe steigert), hatte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) bereits als „nicht gerechtfertigt“ ausgeschlossen. Die Höhe der Gehälter orientiere sich an der Ausbildung  – und  Lehrkräfte an der Grundschule hätten eine andere Ausbildung als die am Gymnasium. Das sei „eine Vorgehensweise wie in allen anderen Berufen auch“, so erklärte die Ministerin (News4teachers berichtete). Diese Information findet sich auf der Seite zur Nachwuchs-Werbung allerdings nicht.

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hatte bereits im vergangenen April den Startschuss für eine landesweite Werbekampagne für den Lehrerberuf gegeben – Motto: „Schlau machen – Lehrer werden“. Gebracht hat die bislang offenbar wenig: Bis August konnten laut einem Bericht der „Rheinischen Post“ nur 62 Prozent der offenen Lehrerstellen in NRW besetzt werden, knapp 3.700 Stellen blieben unbesetzt. bibo / Agentur für Bildungsjournalismus

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

So wirbt das Land NRW ab sofort für den Lehrerberuf – Verbände: Nützt nichts, wenn die Bedingungen nicht verbessert werden

Die mobile Version verlassen