AUGSBURG. Die Qualität von Schulunterricht wird nach einer aktuellen Untersuchung durch digitale Technik nicht unbedingt besser. Darauf schließen der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie sowie der Augsburger Schulpädagogikprofessor Klaus Zierer nach der gemeinsamen Auswertung der Daten von insgesamt rund 80.000 Einzelstudien. «Ein schlechter Unterricht wird mit digitalen Medien nicht besser», sagte Zierer auf Anfrage. Guter Unterricht könne hingegen vom Einsatz moderner Technik profitieren.
Mit der Untersuchung wurde eine frühere Analyse von Hattie mit zusätzlichen Daten fortgeschrieben. In den vergangenen Jahren hatte Hatties Untersuchung «Visible Learning» für viele Diskussionen bei Bildungsforschern und Politikern gesorgt. Seine Ergebnisse wurden oft mit dem Slogan «Auf den Lehrer kommt es an» zusammengefasst. Dies bestätige sich mit der neuen Untersuchung, erklärte Zierer. Auch bei der Digitalisierung der Klassenzimmer komme es letztlich darauf an, wie die Lehrer denken und was für einen Unterricht sie gestalten.
Der Analyse zufolge bringt die außerschulische Nutzung von Sozialen Medien und Smartphones durch die Schüler «negative, also schädliche Effekte». Bei der Nutzung von Handys, Laptops und Computerpräsentationen im Klassenzimmer seien «nur niedrige positive, also kaum wirksame Effekte» festzustellen.
Größter Datensatz
Hattie und Zierer haben dafür weitere 1400 Meta-Analysen ausgewertet, also Studien, die andere Studien zusammenfassen. Alles in allem handele es sich um den größten Datensatz der empirischen Bildungsforschung, der jemals in einer Studie ausgewertet worden sei, sagte Zierer. Die aktuellen Ergebnisse wurden kürzlich in einem Buch für den deutschen Markt veröffentlicht (John Hattie und Klaus Zierer: «Visible Learning: Auf den Punkt gebracht», Schneider Verlag, 19,80 Euro), im kommenden Jahr soll laut dem Professor der Augsburger Uni die englische Fassung erscheinen.
Der neuseeländische Bildungsforscher John Hattie, laut „Stern“ der „Harry Potter der Pädagogen“, hat die Schul- und Unterrichtsforschung revolutioniert. In seiner ersten Meta-Studie „Visible Learning“ analysierte er auf der Basis von über 60.000 einzelnen empirischen Untersuchungen mit Lernergebnissen von mehr als 88 Millionen Schülern die Faktoren, die potenziell das schulische Lernen beeinflussen. Newsteachers / mit Material der dpa
Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.
