MÜNCHEN. Wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen verschärft Bayern seinen Kurs zur Kontaktbeschränkung deutlich. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte: Alle vier Minuten sterbe in Deutschland ein Mensch an Corona. „Lockdown light, das Dahindämmern, reicht leider nicht.“ Der Schulbetrieb ist betroffen: Für die weiterführenden Schulen im Freistaat wird ab Klasse acht Wechselunterricht angeordnet, in mehr als 20 Städten und Landkreisen gibt es für die älteren Schüler sogar nur noch Distanzunterricht.
Das Kabinett um Ministerpräsident Markus Söder beschloss in einer Sondersitzung, dass am 9. Dezember der Katastrophenfall erneut ausgerufen werden soll. Die Regelung ist zunächst bis zum 9. Januar befristet. “Es bleibt dabei, die Zahlen sind einfach zu hoch”, sagte Söder. Auch viele Kliniken klagten inzwischen über eine Überlastung. Der national vereinbarte sanfte Lockdown habe eine Wirkung, aber auch nur eine milde.
Alle Berufsschulen in Bayern wechseln in den Distanzunterricht
Einzig an den Weihnachtstagen sollen die Kontaktbeschränkungen noch gelockert werden. Vom 23. bis zum 26. Dezember sind demnach auch Treffen über die zwei Hausstände hinaus mit bis zu maximal zehn Personen – aus bis zu zehn Hausständen – gestattet. Die bisher auch für Silvester geplanten Lockerungen wurden dagegen gekippt. Damit dürfen sich auch zum Jahreswechsel maximal fünf Personen aus zwei Hausständen treffen. Eine ähnliche Regelung hat bereits Baden-Württemberg vom 23. bis 27. Dezember. In Berlin sind über die ganzen Feiertage maximal fünf Personen erlaubt.
Der Präsenzunterricht für ältere Schüler wird ab kommenden Mittwoch in Bayern deutlich eingeschränkt: Ab Klassenstufe acht sollen die Klassen überall geteilt werden und in Wechselunterricht übergehen. In Hotspots ab einer Inzidenz von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in einer Woche – das sind derzeit mehr als 20 Städte und Landkreise in Bayern (München liegt mit 190 knapp darunter) – sollen die Schüler ab der achten Klasse komplett in den Distanzunterricht wechseln. Ausnahmen gelten für die Abschlussklassen, die weiterhin im Präsenzunterricht beschult werden sollen. Distanzunterricht gilt hingegen an allen beruflichen Schulen im Freistaat, unabhängig vom Inzidenzwert.
Söder hält einen weiteren Bund-Länder-Gipfel vor Weihnachten für nötig
Ferner sollen ab Mittwoch landesweit strengere Ausgangsbeschränkungen und in Hotspots mit einer Inzidenz ab 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen auch zwischen 21.00 und 05.00 Uhr eine nächtliche Ausgangssperre gelten. Die eigene Wohnung darf dann nur noch aus triftigen Gründen verlassen werden. Dazu sollen aber auch Weihnachtseinkäufe, Arztbesuche, Sport und der Weg zur Arbeit und Schule gelten. Landesweit gilt zudem auch an Silvester ein Verbot für Alkoholkonsum unter freiem Himmel. Die Verordnung gilt zunächst bis zum 5. Januar.
In Bayern sind die Corona-Infektionen auch nach dem seit Wochen geltenden Teil-Lockdown fast flächendeckend auf einem sehr hohen und vielerorts bedenklichen Stand. Fast 60.000 Menschen sind aktuell infiziert, so viele wie noch nie zuvor. Hinzu kommt eine stetig steigenden Zahl von Todesopfern unter den Infizierten.
Angesichts weiter steigender Corona-Zahlen hält Söder eine weitere Ministerpräsidentenkonferenz voraussichtlich noch vor Weihnachten für nötig. Man werde “wahrscheinlich” noch einmal eine Konferenz vor Weihnachten brauchen, sagte der Ministerpräsident nach der Sondersitzung seines Kabinetts. Man müsse sich wohl noch einmal unterhalten, was an Weihnachten und insbesondere über Silvester stattfinde. Bislang ist eine neue Ministerpräsidentenkonferenz für den 4. Januar geplant. Es galt aber immer als möglich, dass sich die Runde der Regierungschefs der Länder und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) vor Weihnachten noch einmal zu Beratungen zusammenschaltet. A
Auf dem jüngsten Bund-Länder-Gipfel war, gegen den ausdrücklichen Wunsch von Merkel, beschlossen worden, den Präsenzunterricht praktisch uneingeschränkt weiterlaufen zu lassen (News4teachers berichtete ausführlich über die Ergebnisse des Video-Treffens von Merkel und den Ministerpräsidenten). News4teachers / mit Material der dpa