Website-Icon News4teachers

Welttag des Lehrers: VBE und GEW fordern, “Großbaustelle” Bildung endlich anzugehen

Anzeige

BERLIN. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) machen sich mit Blick auf den Welttag der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen der Lehrenden stark. Gerade mit Blick auf die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag und die nun neu zu bildende Regierungskoalition fordern sie die Politik zum Handeln auf: Die fünf „Großbaustellen“ im Bildungssystem – Fachkräftemangel beheben, Investitionsstau beseitigen, Digitalisierung voranbringen, Vision von Kita, Schule, Hochschule und Weiterbildung ausfinanzieren und Qualität anbieten, Corona-Folgen abfedern – müssten umgehend angegangen werden.

Wegen Einsturzgefahr wurden Teile des Gebäudes geschlossen. (Symbolbild) Foto: Shutterstock

Auch während der Coronapandemie hätten Lehrkräfte einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geleistet, um die Krise zu meistern. Daran erinnert die Bildungsinternationale (BI, engl. Education International EI) am Welttag der Lehrerin und des Lehrers, der unter dem Motto „Wir würdigen das Engagement der Lehrkräfte und gedenken der Verstorbenen in der Pandemie!“ steht.

Lange habe die Politik nicht ausreichend für den Schutz der Beschäftigten gesorgt, heißt es. Die Hygienemaßnahmen, wie Testkits, Masken und die Priorisierung der Lehrkräfte bei den Impfungen, mussten von den Gewerkschaften erkämpft werden. VBE und GEW machen deutlich, dass hierdurch viel Vertrauen verspielt worden sei. Zudem habe die Coronapandemie die Versäumnisse der Politik in den vergangenen Jahren offengelegt. GEW und VBE unterstrichen, dass es für das Engagement der Lehrkräfte mehr Wertschätzung und bessere Rahmenbedingungen brauche.

Anzeige

Maike Finnern, Vorsitzende der GEW, sagt: „Es darf kein ‚Weiter so‘ geben! Wir erwarten von der Politik einen grundlegenden Kurswechsel in der Bildungspolitik. Chancengleichheit für alle muss in den Mittelpunkt rücken. Für Sanierungen und Neubauten, zusätzliche Fachkräfte und eine bessere digitale Infrastruktur sind über Jahre hinweg Milliardeninvestitionen nötig. Um diese Herausforderungen zu stemmen, brauchen wir einen Schulterschluss von Bund, Ländern und Kommunen. Die Arbeitsbedingungen müssen so gestaltet werden, dass der Beruf auf Dauer attraktiv ist, die Arbeitgeber müssen diesem Anspruch in der anstehenden Tarifrunde gerecht werden.“

“Es muss erste Priorität sein, Lehrkräfte von Aufgaben zu entlasten und den Beruf wieder attraktiver zu gestalten”

Der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, betont: „Die Wertschätzung gegenüber den Engagierten im Bildungsbereich hat in der Coronakrise sehr zu wünschen übrig gelassen. Die warmen Worte können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Situation vor Ort sich stetig verschlechtert. Der überall spürbare Personalmangel und die steigenden Anforderungen an das Lehrpersonal tun ihr Übriges. Es muss erste Priorität sein, Lehrkräfte von Aufgaben zu entlasten und den Beruf wieder attraktiver zu gestalten. Dazu gehört auch eine angemessene Bezahlung. Die anstehenden Tarifverhandlungen sollten von der Politik genutzt werden, um ihrer Wertschätzung Ausdruck zu verleihen – und nicht für Machtspielchen.“

„Wir brauchen eine echte Trendwende im Bildungssystem. Seit Jahren gelingt es uns immer weniger, die offenen Stellen an den Schulen zu besetzen. Das trifft insbesondere die Grund- und Förderschulen; auffällig häufig in den sozial benachteiligten Stadtteilen. Der Grund ist klar: Wir machen Lehrer*innen zu Mangelverwalter*innen“, erklärt Ayla Çelik, Vorsitzende der GEW in Nordrhein-Westfalen.

“Wir brauchen gut ausgestattete Schulen, in denen die Kinder und Jugendlichen individuell gefördert werden”

Sie unterstreicht: „Mangelhafte Ausstattung, stetig zunehmende Aufgaben, fehlende Kolleg*innen – die Liste ließe sich fortsetzen. So wird der Beruf als Lehrer*in immer weniger attraktiv. Deshalb danke ich ausdrücklich allen Lehrer*innen, die sich trotz der widrigen Rahmenbedingungen jeden Tag für die Lebenschancen junger Menschen engagieren und einsetzen. Die Politik muss dazu ihren Teil beitragen. Die strukturellen Rahmenbedingungen müssen umfassend verbessert werden, um den Abwärtstrend umzukehren: Wir brauchen mehr junge Menschen, die sich für den Beruf als Grund- oder Förderschullehrer*in entscheiden. Wir brauchen gut ausgestattete Schulen, in denen die Kinder und Jugendlichen individuell gefördert werden, weil ausreichend Zeitressourcen für die pädagogische Arbeit zur Verfügung gestellt werden.“

Lehrkräfte leisten laut GEW und VBE auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft in den Bildungseinrichtungen einen unverzichtbaren Beitrag. Dies sei gerade während der Coronapandemie noch einmal sehr deutlich geworden. Zum Weltlehrer*innentag erscheint die deutschsprachige Ausgabe des Buches „Bildung und Demokratie: 25 Empfehlungen aus der Arbeit der Lehrkräfte“, das die Bildungsinternationale (BI, engl. Education International EI) veröffentlicht hat. Der Band zeigt anhand internationaler Erfahrungen: Lehrkräfte haben die wichtige Aufgabe, sich für die Demokratie einzusetzen und Schülerinnen und Schülern demokratische Werte zu vermitteln.

VBE und GEW sind angesichts der Zunahme rassistischer, antisemitischer und extremistischer Tendenzen in der Gesellschaft sowie der Verbreitung von Verschwörungserzählungen besorgt. „Die politische Bildung und die Demokratiebildung müssen einen deutlich höheren Stellenwert bekommen“, mahnen die beiden Bildungsgewerkschaften an. News4teachers

Hintergrund

Der “World Teachers Day” wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober gefeiert. Die UNESCO, die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Bildungsinternationale (BI) haben ihn ins Leben gerufen.

Der 5. Oktober ist für die internationale Bildungsbewegung ein herausragendes Datum: 1964 haben UNESCO und ILO die „Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer“ angenommen. Damit war es zum ersten Mal gelungen, in einem internationalen Konsens den Status des Lehrberufs in der Gesellschaft und die Verpflichtung der Politik zur Sicherung ausreichender Arbeits- und Lebensbedingungen für Pädagoginnen und Pädagogen festzuschreiben.

Die BI ist der internationale Dachverband von rund 400 Bildungsgewerkschaften aus 170 Ländern. Sie vertritt weltweit fast 30 Millionen Beschäftigte im Bildungswesen. GEW und VBE sind Mitglieder der BI.

 

Anzeige
Die mobile Version verlassen