DRESDEN. Forscher der TU Dresden haben einen mobilen Escape Room mit Lerneffekt für Berufsschulklassen entwickelt. Zwar muss das Geheimnis des Spiels klassisch innerhalb von einer Stunde gelüftet werden, aber die Spieler lernen auch etwas dabei, wie die Universität am Mittwoch mitteilte. Im Zuge des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekts soll auch untersucht werden, wie Gamification zur Wissensvermittlung genutzt werden kann.
„Es ist ein schönes Sommerwochenende in Dresden, Vogelgezwitscher tönt aus den Baumkronen, das Ufer der Elbe ist voller Spaziergänger und die Außenterrassen der Cafés sind prall gefüllt. Vor einem Hotel in der Altstadt tummeln sich viele Menschen, teure Autos parken vor der Tür… und plötzlich geschieht das Unvorhersehbare…“
So beginnt das Spiel, das neueste Projekt der Juniorprofessur für Ernährungs- und Haushaltswissenschaft sowie die Didaktik des Berufsfeldes an der TU Dresden. Herauszufinden, was genau passiert ist und wie es dazu kommen konnte, ist nun die Aufgabe der Spieler:innen. Nach klassischer Escape-Room-Manier gilt es, Rätsel zu lösen und das Geheimnis, mit dem ein Ausgang gefunden werden kann, innerhalb von sechzig Minuten zu lüften.
Das von Juniorprofessorin Jana Markert und ihren Mitarbeiter:innen in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Escape-Room-Entwicklern der Paragamix GmbH entwickelte Spiel hebt sich jedoch von den zahlreichen ähnlichen Angeboten ab: Die Forscherinnen und Forscher wollen ihre Spieler nicht nur unterhalten, sondern ihnen auch etwas beibringen. Dementsprechend sind die Rätsel so gestaltet, dass sie wie nebenbei auch Inhalte der der Ernährungs- und Haushaltswissenschaft vermitteln.
JProf. Jana Markert und ihr Mitarbeiter Dr. Kai Fischer möchten mit dem Spiel nach eigenem Bekunden auch untersuchen, wie Gamification zur Wissensvermittlung genutzt werden kann. Sie haben den Raum daher vor allem für Berufsschulklassen entwickelt, die so ihren Unterricht ergänzen und das Gelernte anwenden können.
Um diese Erfahrung möglichst vielen Berufsschüler:innen bieten zu können, hat das Spiel eine weitere Besonderheit: Es ist in einem Wander-Raum aufgebaut. Das heißt, es ist nicht an einen festen Raum gebunden, sondern modular aufgebaut. So kann der Escape Room überall dort genutzt werden, wo genügend Platz zur Verfügung steht.
Aktuell befindet er sich im Hygiene-Museum Dresden und steht allen Rätselbegeisterten offen. Die Spielleiter:innen sind Lehramtsstudierende der Fachrichtung an der TU Dresden. Sie führen die Besucher:innen durch die Geschichte, die nicht auf den Raum beschränkt ist: Alle Mitwirkenden erhalten kostenlosen Eintritt in die Dauerausstellung des Hygiene-Museums, wo es die Gelegenheit gibt, vier weitere Rätsel zu lösen und kleine Preise zu gewinnen.
Noch bis zum 29. August 2022 können alle Interessierten in Teams mit bis zu sechs Personen online einen Termin buchen und sich selbst an der Lösung des Rätsels probieren. Danach wird das von der Volkswagen-Stiftung geförderte Projekt in die nächste Stadt umziehen. Hier sind Termine buchbar. News4teachers
Computerspiele im Unterricht? Auf die Lehrer der nächsten Generation kommt’s an