Website-Icon News4teachers

Bildungsforscherin McElvany: Wegen KI künftig wohl mehr mündliche Prüfungen nötig

Künstliche Intelligenz (KI) und Programme wie ChatGPT werden nach Einschätzung von Bildungsexperten auch in den Schulen eine wachsende Rolle spielen. «KI ist Teil der Realität – und es ist nicht hilfreich, nur auf das zu schauen, was daran schwierig werden könnte», sagte die Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), Prof. Nele McElvany, am Donnerstag am Rande einer Tagung in Dortmund. Die fand statt aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des IFS.

“Wir werden uns alle Gedanken machen müssen”: Professorin Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin am IFS. Foto: IFS

«Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie sie mit den Informationen umgehen, die ChatGPT ausspuckt, wie sie die Quellen dahinter überprüfen und kritisch bewerten», sagte McElvany. Das sei ähnlich wie auch bei den digitalen Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche erwerben müssten, schilderte McElvany.

Die Prüfungsformen würden sich künftig womöglich vom schulischen bis hin zum universitären Bereich ändern – etwa mit mehr mündlichen Leistungsüberprüfungen. «Da werden wir uns alle Gedanken machen müssen.»

Anzeige
PhoneLocker, verschließbare Smartphone-Tasche

Olaf Köller vom IPN Leibniz-Institut für Pädagogik in Kiel betonte, neben den drei Basiskompetenzen Rechnen, Schreiben, Lesen sollte in Zukunft gleichwertig eine Grundbildung in digitalen Kompetenzen inklusive KI-Kenntnissen hinzukommen. KI-Programme wie ChatGPT für die Schulen zu verbieten, sei keine Lösung. Er sehe ChatGPT eher «gelassen»: Auch die Einführung des Taschenrechners habe nicht zur Abschaffung des Fachs Mathematik geführt, sagte er bei der Veranstaltung zum 50-jährigen Bestehen des renommierten Instituts für Schulentwicklungsforschung an der Uni Dortmund.

Das IFS gehört zu den bundesweit führenden Einrichtungen der Bildungsforschung. Dort werden auch international beachtete Studien wie die Leistungsanalyse von Viertklässlern – die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (Iglu) – durchgeführt.

Stefan Luther vom Bundesbildungsministerium sagte via Video-Botschaft, das IFS sei ein «Leuchtturm der Schulforschung» und ein «Impulsgeber für die Bildungspolitik». Die jüngsten Iglu-Ergebnisse, denen zufolge jeder vierte Viertklässler nicht einmal das Mindestniveau im Lesen erreiche, seien «alarmierend» und «vielleicht auch beschämend für ein Land wie Deutschland». News4teachers / mit Material der dpa

Iglu-Studie: Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen – 20 Jahre gescheiterte Bildungspolitik!

 

 

Die mobile Version verlassen