Website-Icon News4teachers

Inklusion: Schulbegleitungen sollen Kinder im Pool betreuen dürfen (Bundesrat dafür)

HANNOVER. Um Kinder mit einem Unterstützungsbedarf in der Schule verlässlicher und qualitativ umfassender begleiten zu können, hat Niedersachsen im Bundesrat erfolgreich eine Änderung des Gesetzes zur „Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (IKJHG)“ angestoßen. Künftig soll es möglich sein, sogenannte Schulbegleitungen für einzelne Schülerinnen und Schüler grundsätzlich in einem Personalpool zu bündeln und flexibler einzusetzen. Mit dem von Niedersachsen eingebrachten Änderungsantrag fordern die Länder gemeinsam die Bundesregierung auf, das IKJHG entsprechend zu ändern.

Schulbegleitung – im Team effektiver? Illustration: Shutterstock

„Ich freue mich, dass die Länder unseren Vorschlag mehrheitlich unterstützen. Mit der grundsätzlichen Möglichkeit, Fachkräfte künftig in Poolmodellen zusammenzufassen und ihren Einsatz bedarfsgerechter zu steuern, setzen wir den Inklusionsgedanken konsequent weiter fort. Situationen, in denen mehrere Erwachsene in einer Klasse sitzen, aber dann nicht mit anpacken dürfen – gleichzeitig werden andere Kinder nicht versorgt, das versteht kein Mensch. Jedes Kind soll begleitet und unterstützt werden, gleichzeitig sollen die helfenden Begleiter aber sinnvoll im Sinne der Kinder und der Schulen eingesetzt werden können, um echte, inklusive Arbeit in Schulen zu ermöglichen. Teilhabe soll inklusiv und nicht exklusiv umgesetzt werden. Den Erfolg belegen zahlreiche Modelle in Niedersachsens Kommunen“, so Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne).

„Inklusion beginnt bereits bei den Jüngsten“, ergänzt Niedersachsens Sozialminister Andreas Philippi (SPD). „Schule leistet mit dem gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Unterstützungsbedarf einen unschätzbaren Beitrag bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine erfolgreiche Schulbildung ist zudem die zentrale Voraussetzung für einen vielversprechenden Zugang zum Arbeitsmarkt und damit auch zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um den schulischen Alltag zu erleichtern, können Poollösungen eine zielführende Möglichkeit sein, sofern die betroffenen Schülerinnen und Schüler zustimmen. Es wäre ein gutes Signal, wenn eine neue Bundesregierung den Schulen mehr Beinfreiheit zur erfolgreichen Gestaltung der Inklusion einräumen würde.“

Anzeige

Darum geht es: Über Artikel 1 Nummer 12 (§ 27a SGB VIII – Hilfe zur Erziehung) des IKJHG kann Schülerinnen und Schülern mit besonderem Unterstützungsbedarf eine betreuende Person zugeordnet werden. Sie begleitet die Kinder und Jugendlichen in der Schule, hilft bei der Ausführung von Aufgaben und im Schulalltag. Bisher ist in der Regel eine betreuende Person für eine bestimmte Schülerin oder einen Schüler verantwortlich. Nur auf Wunsch und mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten dürfen die Betreuenden auch andere Kinder unterstützen. Künftig soll es grundsätzlich möglich sein, die betreuenden Personen in einem Pool zusammenzufassen – insbesondere bei mehreren leistungsberechtigten Kindern oder Jugendlichen in einer Klasse. Vorausgesetzt, die Erziehungsberechtigten stimmen zu. Eine im Text minimale Änderung, die den Schulalltag und die Betreuungsqualität jedoch deutlich verbessern kann. Die Vorteile:

„Wir appellieren an alle demokratischen Parteien im Bundestag, das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz nun schnell im Bundestag mit unserer Änderung zu verabschieden und der Poolbildung damit den Weg zu ebnen“, betonen die Kultusministerin und der Sozialminister gemeinsam. News4teachers

Inklusion: Bundesbeauftragter Dusel fordert Abbau der Förderschul-Strukturen (“Können wir uns nicht mehr leisten”) – im Interview

Die mobile Version verlassen