Website-Icon News4teachers

Prien will den Musikunterricht stärken – wegen der Digitalisierung

KIEL. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien will den Musikunterricht an den Schulen stärken. Die CDU-Politikerin gab dazu am Dienstag ein Bündel von Maßnahmen bekannt, um mehr Musiklehrer an die Schulen zu bringen. Die Bedeutung der kulturellen Bildung und namentlich der Musik könne man nicht hoch genug wertschätzen. «Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz kommt es zentral auf die Fähigkeiten an, die den Menschen eigentlich ausmachen», sagte Prien.

Stärkt das Fach Musik: Karin Prien. Foto: Frank Peter / Landesregierung

Folgende Maßnahmen stellte Prien konkret vor:

„Das Bildungsministerium braucht für ein besseres Musikunterrichtsangebot zusätzlich die Kooperation mit den außerschulischen Bildungs- und Kulturpartner“, sagte Kultur- und Bildungsministerin Prien. „Hier gilt es, ein Bündnis zu schmieden.“ Der Seiten- und Quereinstieg in Schulen sei auch ein Angebot an die Dozentinnen und Dozenten der Musikschulen. Schon heute kooperieren die Musikschulen mit rund 180 Kitas und Grundschulen. Die Dozentinnen und Dozenten unterrichten bei Bedarf im „Tandem“ mit Lehrkräften oder – in den Kitas – mit Erzieherinnen und Erziehern.

Anzeige

Lebendiges Musizieren an Schulen

Prien hob hervor, dass praktisches Musizieren als ein Schwerpunkt des Unterrichts in den Fachanforderungen verankert sei, aber nicht alle Aktivitäten in der Schulstatistik erfasst würden. Bläser-, Streicher- und/oder Chorklassen gebe es je nach Schwerpunkt und Profil von Schulen an einigen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufen, musikalische Angebote in offenen und gebundenen Ganztagsschulen würden in Kooperation mit Musikschulen gemacht. Musikalische Zusatzaktivitäten – Schulchor, Schulorchester, Bigband, Musiktheater/Musical, Schulbands – seien landesweit Bestandteil des Schullebens.

Die Ministerin betonte auch, dass die Landesförderung der freien Kulturszene – aktuell 500.000 Euro jährlich – sowie eine gute Vernetzung von Musik- und Kulturschaffenden dazu führen könne, dass mehr junge Menschen motiviert würden, zu musizieren und sich mit Musik zu beschäftigen – und dann vielleicht auch ein Lehramtsstudium im Fach Musik anzustreben. News4teachers

Deutscher Schulpreis: Wie eine Schule ihre Schüler mit Musik motiviert (und daraus ein beeindruckendes pädagogisches Programm macht)

Die mobile Version verlassen