Website-Icon News4teachers

WDR-Umfrage widerlegt FDP-Umfrage: Mehrheit gegen breite Schulöffnungen

DÜSSELDORF. Eine Umfrage, mit der die nordrhein-westfälische FDP-Landtagsfraktion Stimmung pro weite Schulöffnungen machen und ihre Schulministerin Gebauer unterstützen wollte, wird zum Bumerang. Nicht nur, dass das Ergebnis geschönt dargestellt wurde. Eine neue Umfrage im Auftrag des WDR zeigt sogar: Die Politik der vollständigen Schulöffnungen vor den Sommerferien wird von den Bürgern – anders als von der FDP behauptet – mehrheitlich abgelehnt. Heute starteten rund 600.000 Grundschüler in den Unterricht ohne Abstandsregel.

Hat einen "Masterplan Grundschule´" angekündigt - und der sorgt für Ärger. Foto: Martin Kraft (photo.martinkraft.com) CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Doch kein Rückenwind: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer. Foto: Martin Kraft (photo.martinkraft.com) CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Von einem «verantwortungsvollen Schritt in ein Stück Normalität» sprach am Montag NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) in einem WDR 2-Interview mit Blick auf den heute gestarteten Regelunterricht in den Grundschulen. «Es ist kein Experiment», betonte sie. Grundschulkinder bräuchten Struktur, die ihnen die Schule bieten könne. Es sei nach der langen Zeit der Schulschließung für die jüngsten Schulkinder wichtig, mit einem positiven Schulerlebnis abschließen zu können. Das Infektionsgeschehen in der Altersgruppe gehe in Nordrhein-Westfalen zudem gen Null. Seit heute muss in den Grundschulen des Landes kein Abstand zwischen den Schülern von 1,50 Metern eingehalten werden. Im öffentlichen Raum außerhalb der Schule gilt die Abstandsregel nach wie vor.

Gebauer hatte Ende vergangener Woche vermeintlich Rückendeckung durch eine Umfrage im Auftrag der FDP-Landtagsfraktion bekommen: „Die Mehrheit der Menschen in NRW findet den Start des regulären Unterrichts an Grundschulen am Montag richtig“, so meldete die Deutsche Presseagentur unter Berufung auf die FDP-Landtagsfraktion. Das stimmt so aber gar nicht, wie News4teachers richtigstellte.

Anzeige

Nach “regulärem Unterricht” wurden die Bürger gar nicht gefragt

Korrekt ist: Die Mehrheit der Menschen in NRW äußerte lediglich Zustimmung dazu, dass Grundschüler wieder jeden Tag in die Schule gehen können. Nur danach waren Bürger im Rahmen der repräsentativen Umfrage befragt worden, die von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegeben worden war – von «regulärem Unterricht» war dabei keine Rede. Die Fragestellung lautete wörtlich: «Wie bewerten Sie, dass in Nordrhein-Westfalen alle Grundschüler ab dem 15. Juni wieder jeden Tag in die Schule gehen können?» Dass mit der Öffnung die bisher geltende Abstandsregel im Unterricht gestrichen wird, darüber wurden die Befragten nicht informiert.

Der WDR hat jetzt mit einer konkreteren Umfrage nachgehakt. Und siehe da: Die Entscheidung der Landesregierung, die Grundschulen noch vor den Ende Juni beginnenden Sommerferien wieder vollständig zu öffnen, wird von den Bürgern in Nordrhein-Westfalen in allen Altersgruppen mehrheitlich abgelehnt. Nach Ansicht von 52 Prozent der Wahlberechtigten hätte man damit bis nach den Sommerferien warten sollen. Lediglich 40 Prozent finden die Entscheidung richtig. Rückhalt genießt der Schritt der liberalen Schulministerin Gebauer allein im eigenen Lager: Mit 64 Prozent finden fast zwei Drittel der FDP-Anhänger die Öffnung der Grundschulen ab dem 15. Juni richtig.

WDR fragte präzise nach “normalem Schulbetrieb”

Für den NRW-Trend im Auftrag des WDR-Magazins «Westpol» hatte das Institut Infratest dimap vom 8. bis 9. Juni 1001 Wahlberechtigte in NRW telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: «Wegen der Corona-Pandemie wurde der Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen eingeschränkt. Ab nächster Woche werden die Grundschulen in NRW wieder vollständig geöffnet. Finden Sie es gut, dass der normale Schulbetrieb an den NRW-Grundschulen jetzt noch vor den Sommerferien wieder aufgenommen wird? Hätte man damit bis nach den Sommerferien warten sollen? Oder sollte der normale Grundschulbetrieb erst wieder beginnen, wenn es einen Corona-Impfstoff gibt bzw. keine Neuinfektionen mehr auftreten?» News4teachers / mit Material der dpa

Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.

Schulöffnungen: Wie die FDP mit einer Umfrage, die das Wesentliche verschweigt, Stimmung macht

Die mobile Version verlassen