BERLIN. Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat Bund und Länder aufgefordert, kurzfristig für jeden Klassenraum in allen deutschen Schulen eine mobile Luftfilteranlage anzuschaffen. “Wenn wir verhindern wollen, dass sich die Schulkinder im Winter alle mit dem Coronavirus infizieren, brauchen wir in jedem Klassenraum einen mobilen Luftfilter”, sagte Lauterbach der Düsseldorfer “Rheinischen Post”. NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer hatte die Idee zuvor als zu teuer verworfen.
“Eine Luftfilteranlage kostet pro Schüler maximal 100 Euro. Das sollten uns die Kinder wert sein. Betriebe in der Corona-Krise hat der Staat sogar wöchentlich mit einem Vielfachen dieser Summe unterstützt”, sagte der Virologe Lauterbach. Insgesamt würden die Luftfilteranlagen für die Schulen nicht mehr als einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. Das Geld könne vom Bund kommen, so Lauterbach.
In den Wintermonaten sei das ausreichende und regelmäßige Lüften der Klassenräume nicht möglich. Zudem würde auch das dauerhafte Maskentragen die Schüler in der trockeneren Winterluft nicht effektiv vor Infektionen schützen. “Deshalb appelliere ich an die Ministerpräsidenten der Länder, die Anschaffung der Luftfilteranlagen noch im September rasch zu beschließen”, sagte Lauterbach. Die Produktion könne in Deutschland stattfinden. Sie dauere jedoch mehrere Monate, weshalb die Entscheidung jetzt getroffen werden müsse, damit sie im Winter zur Verfügung stehen.
Gebauer bezifferte die Kosten mit 3.000 Euro pro Klasse
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hatte in dieser Woche erklärt, sie halte Luftfilter in Klassenräumen gegen das Coronavirus zwar für eine gute Lösung – aber: für zu teuer. Die Geräte würden bei rund 3000 Euro Kosten pro Klasse «Unsummen verschlingen», meinte sie (News4teachers berichtete).
Ein Team vom Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München hatte einen Raumluftreiniger untersucht, mit dessen Filterkombination selbst sehr kleine Aerosol-Partikel zu 99,995 Prozent aus der Raumluft abgeschieden werden. In einem 80 Quadratmeter großen Raum könne die Aerosolkonzentration in sechs Minuten halbiert werden. Weil die Aerosole rausgefiltert werden, würden die Geräte auch nicht zur Virenschleuder, hielten die Forscher fest. Sie empfehlen Raumluftreiniger etwa für Schulen, Büros, Geschäfte, Wartezimmer, Vereinshäuser, Aufenthalts- und Essensräume (News4teachers berichtete über die Studie – hier geht es zu dem Beitrag).
Auch Realschullehrerverband fordert Einbau von Raumluftfiltern in Klassenräume
NRW-Grünen-Chef Felix Banaszak forderte die nordrhein-westfälische Landesregierung auf, die Kommunen bei der Anschaffung von Luftfiltern für Schulen zu unterstützen, «bevor im Herbst und Winter Erkältungs- und Grippewellen auf geschlossene Fenster treffen». Auch der Realschullehrerverband VRB hat bereits einen flächendeckenden Einbau von Raumluftfiltern in Klassenräume gefordert (News4teachers berichtete auch darüber – hier). News4teachers
Der Beitrag wird auch auf der Facebook-Seite von News4teachers diskutiert.