Website-Icon News4teachers

Erreicht der Unterricht die Schüler? Beobachtungsbogen soll Lehrern helfen, sich zu verbessern

STUTTGART. Ein in Baden-Württemberg entwickelter Beobachtungsbogen für Lehrkräfte und Referendare soll dabei helfen, den Schulunterricht zu verbessern. «Der Bogen soll es Lehrerinnen und Lehrern leichter machen, den eigenen Unterricht schrittweise weiter zu entwickeln, indem er ihnen landesweit gültige Kriterien an die Hand gibt», sagte Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) bei der Vorstellung auf einer Fachtagung. Schulen und Lehrkräfte können das Feedback-Instrument schon jetzt nutzen – freiwillig, wie ein Sprecher des Ministeriums erklärte. Eine Anleitung soll die Arbeit mit dem Bogen erleichtern.

Die “Tiefenstrukturen” des Unterrichts sollen sich mit dem Feedback-Bogen besser erkennen lassen. Foto: Shutterstock

Die Bögen sollen bei gegenseitigen Unterrichtsbesuchen zum Einsatz kommen. Lehrerinnen und Lehrer beobachten beispielsweise eine Schulstunde lang, wie eine Kollegin oder ein Kollege eine Klasse unterrichtet. Wer zuschaut, soll unter anderem darauf achten, ob die Schülerinnen und Schüler beim Lernen individuell unterstützt werden und ob ein klares Unterrichtsziel erkennbar ist. Der Beobachter kreuzt dann an, was gut läuft und notiert, wie sich die Lehrkraft im Unterricht verhält. „So kann sowohl im Rahmen der kollegialen Hospitation als auch bei der Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren oder Studierenden im Praxissemester zielgerichtet Unterstützung gegeben werden“, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

„Der Feedbackbogen fokussiert bewusst auf wenige, dafür aber besonders relevante Aspekte der Unterrichtsqualität”

Der «Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen» wurde vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) gemeinsam entwickelt. Er „soll dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis für Merkmale guten Unterrichts zu etablieren“, wie betont wird. „Der Feedbackbogen fokussiert dabei bewusst auf wenige, dafür aber besonders relevante Aspekte der Unterrichtsqualität. Der Feedbackbogen mit dem dazugehörigen Manual ermöglicht es, das Unterrichtsgeschehen anhand einfacher Aussagen zu beschreiben. Er bietet damit eine Basis für eine unterrichtsbezogene Kultur des Dialogs und des Feedbacks zur Unterrichtsqualität.“

Anzeige

Präsentiert wurde der Fragebogen auf einer Tagung zum Thema Unterrichtsqualität mit Bildungsforschern wie Prof. Dr. Eckhard Klieme (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), Prof. Dr. Olaf Köller (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Mathematik), Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache), Prof. Dr. Susanne Heinz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und Prof. Dr. Katharina Scheiter (Leibniz-Institut für Wissensmedien). Schopper: „Von der Vorstellung des Bogens vor namhaften Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland erhoffen wir uns ganz viel Rückmeldungen und natürlich wollen wir Möglichkeiten der länderübergreifenden Kooperation ausloten.“

Aktuell arbeiten die beiden einbezogenen Institute an Erläuterungen, die auf die Besonderheiten verschiedener Fächer eingehen

Der «Unterrichtsfeedbackbogen» teilt die verschiedenen Qualitätsmerkmale für guten Unterricht in drei Bereiche ein: Kognitive Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, konstruktive Unterstützung durch die Lehrkraft und strukturierte Klassenführung. Diese Bereiche, auch Tiefenstrukturen des Unterrichts genannt, sind für einen guten Unterricht essenziell. Dabei soll der Unterricht entsprechend verschiedener Kriterien beobachtet und weiterentwickelt werden. Diese sind beispielsweise:

Ein Manual für die Anwendung wird angeboten. Aktuell arbeiten die beiden einbezogenen Institute an weiteren Erläuterungen, die auf die Besonderheiten verschiedener Fächer eingehen, an Beispielen für eine verbesserte Anschaulichkeit sowie an vertiefenden Hinweisen. Außerdem wird in den nächsten Jahren ein Videoportal aufgebaut, das den Lehrkräften anhand von kleinen Drehsequenzen fachspezifische Hinweise zu den Items des Feedbackbogens geben soll. News4teachers / mit Material der dpa

Weitere Informationen zum „Unterrichtsfeedbackbogen Tiefenstrukturen“ sowie den Feedbackbogen selbst und das Beobachtungsmanual finden Sie hier.

Bildungsforscher Zierer im Interview: Ein schlechter Unterricht wird durch digitale Medien nicht besser – ein guter schon

Die mobile Version verlassen