BERLIN. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat vor dem Treffen der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Fokus auch auf Kitas und Schulen gefordert. «Wichtig ist, dass neben der Debatte um Schnelltests und Impfbereitschaft die Kitas und Schulen im Fokus stehen», sagte sie . «Es braucht einen Pakt für unsere Kinder und Jugendlichen. Ein verbindliches Versprechen der Politik, dass das Offenhalten der Schulen und Kitas Priorität hat.» Scharfe Kritik an Ländern und Kommunen kommt hingegen aus der Ärzteschaft.

Bund und Länder wollen an diesem Dienstag über den Corona-Kurs für den Herbst beraten. Wochenlang geschlossene Einrichtungen hätten tiefe Spuren hinterlassen und negative Folgen auch für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gehabt, sagte Baerbock. «Kinder brauchen ihren Ort, wo sie nicht nur lernen, sondern wo sie gemeinsam Kind sein können», erklärte die Grünen-Chefin. «Zentral ist, mit Impfaufrufen und niedrigschwelligen Angeboten dafür zu sorgen, dass sich die Erwachsenen impfen lassen, insbesondere auch jene im Umfeld von Kindern. So kann eine Art “Schutzkokon” gebildet werden.» Wer sich impfen lasse, zeige sich solidarisch auch mit den Jüngsten.
«Zudem müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Unterricht sicher möglich ist»
«Zudem müssen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Unterricht sicher möglich ist. Mit Lüftungskonzepten, Luftfiltern, Teststrategien, Masken und der Vermeidung großer Ansammlungen in geschlossenen Räumen», verlangte Baerbock. Alle Schulen und Kitas müssten ihre Räume mit Luftfiltern «oder mindestens» CO2-Ampeln ausstatten können.
Die jetzt anrollende Ansteckungswelle in den Schulen in US ist besorgniserregend. Ohne Impfung und Luftfilteranlagen wird das kein normales Schuljahr. Es wird viele Covid Fälle und Fälle von Quarantäne geben https://t.co/8E4xthLEMt
— Karl Lauterbach (@Karl_Lauterbach) August 9, 2021
Zwischen mobilen Luftfiltern und CO2-Ampeln liegen allerdings Welten: Ein für Kitas und Schulen geeigneter mobiler Luftfilter kostet Experten zufolge um die 3.000 Euro, holt aber möglicherweise Corona-belastete Aerosole aus der Atemluft – ein CO2-Messgerät zeigt lediglich an, wenn der Kohlendioxid-Anteil in der Atemluft kritische Werte erreicht und deshalb eine Fensterlüftung angezeigt ist. Schutz vor Corona-Viren bietet das Gerät, das bereits ab rund 200 Euro zu bekommen ist, nicht.
Baerbock bezieht sich in ihrer Äußerung offenbar auf die Linie des grün regierten Baden-Württemberg: Mit 70 Millionen Euro fördert das Land die Anschaffung von mobilen Luftfiltern und CO2-Sensoren. Das Programm kommt Lehrerverbänden zufolge allerdings zu spät (und ist zudem zu klein ausgefallen), um die Kitas und Schulen daraus vor dem Winter flächendeckend mit Luftfiltern zu versorgen, wie News4teachers berichtet.
«Es ist deshalb jetzt an der Zeit, dass sich die Erwachsenen solidarisch zeigen und sich impfen lassen»
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) fällt dazu auch nicht viel ein. «Es ist unser aller Ziel, dass in den Schulen nach den Sommerferien regulärer Präsenzunterricht stattfindet», sagt sie. Viele Kinder und Jugendliche hätten enorm unter den Pandemie-Einschränkungen gelitten und sich mit den Älteren in der Gesellschaft, die von Corona besonders bedroht gewesen seien, solidarisch gezeigt. «Es ist deshalb jetzt an der Zeit, dass sich die Erwachsenen solidarisch zeigen und sich impfen lassen.»
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas
Gassen, sieht die Schulen in Deutschland derweil «in weiten Teilen überhaupt nicht gut vorbereitet auf den Schulstart».
In US, wo Lockerungen schon weiter sind, steigt Zahl infizierter Kinder stark an. Obwohl es keine klare Studie gibt werden wohl 2-4% mindestens an #LongCovid erkranken. Ob alle neurologischen Symptome ganz ausheilen ist auch unklar. Covid bleibt ein Risiko https://t.co/0oSKFm0fQf
— Karl Lauterbach (@Karl_Lauterbach) August 9, 2021
Der «Rheinischen Post» sagte Gassen: «Da bin ich ehrlicherweise schockiert, wie Länder und Kommunen sehenden Auges eine neue Infektionswelle bei Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und den Lehrern riskieren. Das ist auch nicht mehr entschuldbar. Wir wissen nunmehr seit eineinhalb Jahren, dass wir Luftfilter in den Klassenräumen brauchen. Wir Kinder nun wieder Masken tragen, in den Wechselunterricht oder gar Digitalunterricht gehen müssen, dann geht das eindeutig auf das Konto der untätigen Verwaltungen von Ländern und Kommunen, die den Schulstart verschlafen.»
Auch der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat sich zu Wort gemeldet: «Ohne Impfung und Luftfilteranlagen wird das kein normales Schuljahr. Es wird viele Covid Fälle und Fälle von Quarantäne geben», so schreibt er auf Twitter. News4teachers / mit Material der dpa