Von News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek
DÜSSELDORF. Die Bundesfamilienministerin und zwei Ärzte-Präsidenten drücken in der Diskussion um die Maskenpflicht in Schulen mal wieder auf die Tränendrüse: Die armen Kinder müssten endlich entlastet werden… Ja, müssten sie – aber nicht, indem man ihnen jeglichen Corona-Schutz zusammenstreicht.
Angela Merkel platzte im Januar der Kragen. „Ich lasse mir nicht anhängen, dass ich Kinder quäle“, so empörte sich die Bundeskanzlerin auf einer Ministerpräsidentenkonferenz. Merkel hatte zuvor gedrängt, den Präsenzunterricht weiter entsprechend der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts einzuschränken. Die Ministerpräsidenten, die schon im Herbst nur zugeschaut hatten, wie das Coronavirus durch die Kitas und Schulen und von dort in die Familien rauschte, waren über das weitere Vorgehen mal wieder uneins.
Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) hielt der Kanzlerin in dieser Situation vor, die Interessen der Kinder gegenüber denen der Wirtschaft nachrangig zu behandeln – da war Merkels Geduld am Ende. Die Folgen sind bekannt: Monatelang mussten die Schulen für den Präsenzunterricht geschlossen bleiben, bis die Pandemie in Deutschland wieder halbwegs unter Kontrolle war.
Das Märchen davon, dass Schutzmaßnahmen in Kitas und Schulen den Kinderinteressen zuwiderlaufen, hält sich hartnäckig
Das Märchen davon, dass Schutzmaßnahmen in Bildungseinrichtungen – und nicht die Corona-Pandemie selbst – den Kinderinteressen zuwiderlaufen, hält sich allerdings hartnäckig. Kein Wunder: Es wird praktisch im Wochentakt befeuert. Aktuell ist die Bundesfamilienministerin damit unterwegs. „Kinder haben es mehr als verdient, dass sie – überall wo es möglich und verantwortbar ist – jetzt weitere Schritte in die Normalität gehen können“, sagt die Sozialdemokratin Christine Lambrecht und begründet so, dass sie den Wegfall der Maskenpflicht im Unterricht unterstützt. Doof nur: Das Virus schert sich nicht darum, wer was „verdient“ hat.
Die Kinder in Deutschland würden es deshalb verdienen, dass sich Politiker wie Frau Lambrecht mit all ihren Kräften um einen größtmöglichen Schutz für sie bemühen. Davon kann aber leider keine Rede sein. Das Bundesfamilienministerium, zugegebenermaßen noch unter Leitung von Franziska Giffey (SPD), hat es nämlich genauso wie das Bundesbildungsministerium versäumt, sich rechtzeitig um wirkungsvolle Schutzkonzepte für Kitas und Schulen zu kümmern. Erst im Juni, viel zu spät, wurde von der Bundesregierung ein Programm für mobile Luftfilter aufgelegt. Wenn jetzt Nichtstuer sich für ihr Nichtstun auch noch als Kinderschützer aufspielen, ist das: scheinheilig.
Das gilt auch für die beiden Ärzteverbände-Präsidenten, die – mal wieder – gegen Schutzmaßnahmen an Schulen, aktuell: Maskenpflicht, zu Felde ziehen, wie News4teachers berichtet. Das Getue, jetzt würde es aber mal reichen (so als wäre die Erkenntnis in den letzten Tagen gereift), ist fadenscheinig angesichts der Tatsache, dass die Herren schon seit Beginn der Pandemie immer wieder mit abenteuerlichen Thesen unterwegs sind, für die sie im Querdenker-Lager zweifellos gefeiert werden.
Falsch – es geht auch um den Schutz der Kinder selbst vor einer Virus-Erkrankung, deren Langzeit-Folgen noch keineswegs absehbar sind
Der eine wollte schon im vergangenen Herbst alle Masken abschaffen, der andere erklärte Kinder – deren Inzidenzen derzeit ungefähr dreimal so hoch liegen wie die der Erwachsenen – nach dem ersten Lockdown für praktisch immun. Keiner der beiden hat sich je für diesen Blödsinn, der womöglich Menschenleben gekostet hat, entschuldigt.
Und: Sie instrumentalisieren nach wie vor die Kinder. Das Maskentragen werde ihnen „weiterhin von der Gesellschaft zugemutet, um auf diejenigen Rücksicht zu nehmen, die sich einer Impfung verweigern“, behaupten die Ärzte-Lobbyisten, die mit ihren Organisationen auch die wirtschaftlichen Interessen von Praxen vertreten. Falsch – es geht auch um den Schutz der Kinder selbst vor einer bis dato unbekannten Virus-Erkrankung, deren Langzeit-Folgen noch keineswegs absehbar sind. News4teachers
Nach Corona: Mit diesen Kultusministern ist kein Staat mehr zu machen
