Website-Icon News4teachers

Prien will mehr Naturwissenschaftler in Schulen locken – und Kirchenmusiker

KIEL. In ganz Deutschland fehlen Lehrkräften – neben denen für die Grundschule vor allem solche für die sogenannten MINT-Fächer. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien, ab Januar neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), will deshalb neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung gehen. Dabei spielen auch Seiteneinsteiger eine Rolle.

Wer orgeln kann, kann auch Kindern die Flötentöne beibringen – denkt offenbar die neue KMK-Präsidentin. Foto: Shutterstock

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) will mehr Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für den Lehrerberuf begeistern. «Für mich ist die Frage: Wie sehr kann man bei Studierenden naturwissenschaftlicher Fächer bereits im Bachelorstudium die Idee verankern, man könnte vielleicht auch Lehrkraft werden», sagte die designierte Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK). Dabei müsse es die Bereitschaft geben, auch neue Wege zu gehen. Prien übernimmt 2022 von Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) den Vorsitz der KMK.

«Wir müssen in Schleswig-Holstein, aber auch in allen anderen Bundesländern, große Anstrengungen unternehmen, um in den nächsten Jahren mehr Lehrkräfte auszubilden, für nahezu alle Schularten», sagte Prien. Nur das Gymnasium habe eine gewisse Sonderstellung. «Das machen immer ganz viele.» Es fehle aber an Lehrernachwuchs für Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, die Sonderpädagogik und die beruflichen Schulen. Insbesondere in den Naturwissenschaften fehlten Lehrer. «Das ist die zentrale Herausforderung.»

Anzeige

Prien will im Norden eine Allianz für Lehrkräfte-Bildung gründen. «Dort wollen wir Hochschulen, das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Ministerium und alle anderen Akteure zusammenbringen», sagte sie. Themen seien neue Zugänge zum Lehrerberuf und neue Wege in der Lehrerausbildung.

«Wie lässt sich der Mathe- und Physik-Unterricht verändern, damit mehr junge Leute Lust haben, das später zu studieren?»

«Wir werden uns aber auch das ganze System der Quer- und Seiteneinsteiger anschauen müssen. Das ist in Schleswig-Holstein sehr limitiert», sagte Prien. Im Norden nehme die Zahl der Seiteneinsteiger nur moderat zu. «Wenn Seiteneinsteiger gut ausgebildet werden, und das machen wir in Schleswig-Holstein, dann sind sie tendenziell eine Bereicherung für ein Kollegium.».

Kirchenmusiker können beispielsweise durch eine Zusatzqualifikation bereits in den Schulunterricht gelangen. «Im Kunstbereich haben wir die Möglichkeit geschaffen, als Kunstlehrer kein zweites Fach studieren zu müssen», sagte Prien. Es dürfe nicht nur darum gehen, zusätzliche Studienplätze zu schaffen.

«Es geht darum, dass jemand, der Physik als Fach anfängt, sein Studium auch zu Ende bringt. Welche zusätzliche Unterstützung braucht er möglicherweise? Wie lässt sich bereits der Mathe- und Physik-Unterricht an den Schulen verändern, damit mehr junge Leute Lust haben, das später zu studieren?» Wer bereits als Ingenieur gearbeitet hat, müsse auch einen Weg in den Schuldienst finden können. Am Ende gehe es aber immer auch darum, an den Qualitätsansprüchen an den Lehrerberuf nicht zu rütteln. dpa

KMK sucht händeringend MINT-Lehrer-Nachwuchs – Lehrkräfte sollen über Berufsmessen tingeln

 

Die mobile Version verlassen