BERLIN. Schulen sind keine Treiber der Pandemie, wie nach wie vor Kultusminister behaupten? Das sieht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkennbar anders: Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren sind nach ihren Angaben derzeit die Altersgruppe mit den meisten Coronavirus-Infektionen in Europa. Direktor Hans Kluge verlangt deshalb Schutzmaßnahmen für die Bildungseinrichtungen: Masken – und Lüftung. Darüber hinaus sollte auch über die Impfung jüngerer Kinder nachgedacht werden.
Der WHO-Direktor für Europa, der belgische Mediziner Hans Kluge, hat die Staaten des Kontinents aufgefordert, Kinder – und Schulen – angesichts eines rapiden Anstiegs von Covid-19-Fällen zu schützen. Die Inzidenz bei jungen Kindern sei in einigen Regionen zwei bis drei Mal so hoch wie in der durchschnittlichen Bevölkerung.
My second call is to create COVID-safe learning for young children so that we can avoid school closures and home-learning @hans_kluge
— WHO/Europe (@WHO_Europe) December 7, 2021
Kinder entwickelten zwar oft mildere Verläufe einer Covid-Erkrankung als vulnerable Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen und medizinisches Personal, sagte Kluge. Es müsse aber berücksichtigt werden, dass Kinder gerade in den bevorstehenden Weihnachtsferien ihre Eltern und Großeltern zuhause anstecken könnten. “Die Gesundheitsrisiken gehen über die Kinder selbst hinaus”, sagte Kluge. Masken im Unterricht und Belüftung der Klasenräume sowie regelmäßiges Testen sollten Standard in allen Schulen sein, forderte er. Darüber hinaus sollte die Impfung von Kindern als Teil eines Schutzmaßnahmen-Pakets für Schulen betrachtet werden.
Die Impfung auch der jüngeren Kinder reduziere nicht nur ihre Rolle als Treiber der Pandemie, sondern schütze sie auch selbst vor schweren Erkrankungen, betonte der Arzt – ob verbunden mit Long-Covid oder dem “Multi System Inflammatory Syndrome”. Schon im August hatte Kluge zusammen mit Unicef dafür geworben, den Schulbetrieb zu sichern, um Schulschließungen zu vermeiden. Die von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen: eine gute Lüftung in den Unterrichtsräumen, möglichst kleine Klassen, Abstandsregeln und regelmäßiges Testen. In deutschen Schulen wird lediglich getestet. News4teachers
