Website-Icon News4teachers

Schulbuch-Aufgabe: “Ein türkischer Familienvater verheiratet seine Tochter…”

Anzeige

SIEGBURG. «Ein türkischer Familienvater verheiratet seine Tochter…» – so beginnt eine Aufgabe aus dem Philosophieunterricht eines Siegburger Gymnasiums. Die ist einem vom Schulministerium zugelassenen Schulbuch entnommen. Proteste von Eltern ziehen eine Reaktion der Schulministerin nach sich.

“Kein Platz für Ausgrenzung und Vorurteile”: NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). Foto: Land NRW

Türkischstämmige Eltern haben gegen eine «klischeehafte Schulaufgabe» in der Oberstufe eines Siegburger Gymnasiums protestiert. Die Aufgabenstellung lautete: «Ein türkischer Familienvater in Deutschland verheiratet seine Tochter ohne deren Einverständnis mit dem Sohn seines Bruders, um diesem eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland und damit eine Existenz zu sichern. Besprich die Situation mit deiner/m Tischnachbarin/Tischnachbarn. Welche Konflikte seht ihr darin?»

Viele türkischstämmige Eltern aus NRW und anderen Bundesländern seien fassungslos, dass die Aufgabe so gestellt worden sei, schrieb die Föderation Türkischer Elternvereine in NRW in einem Offenen Brief an Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP). Eine solche Art von Unterricht trage dazu bei, dass Klischees in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler verfestigt würden.

Anzeige

Aus dem NRW-Schulministerium hieß es dazu am Montag: «Die konkrete Aufgabe, die Teil eines Schulbuches ist, verstößt gegen das Kriterium der Diskriminierungsfreiheit. Das Ministerium für Schule und Bildung wird das in Rede stehende Schulbuch darüber hinaus intensiv prüfen und den Verlag auffordern, das Schulbuch zu überarbeiten.» Ministerin Gebauer sagte: «Die Haltung der Landesregierung ist glasklar: Schulen sind Orte des Miteinanders, an denen es keinen Platz für Ausgrenzung und Vorurteile in welcher Form auch immer gibt.»

«Heute fegte ein Shitstorm über unsere Schule, der uns sehr getroffen hat. Uns wurde Rassismus und Diskriminierung vorgeworfen»

Die Bezirksregierung Köln nahm die Schule dagegen in Schutz. Die Aufgabenstellung sei aus einem zugelassenen Schulbuch mit dem Titel «Zugänge zur Philosophie» übernommen worden. Man bedaure, «dass ein im Unterricht verwendetes Material ohne jeglichen Kontext und vollkommen aus dem Zusammenhang gerissen den Weg in die sozialen Netzwerke gefunden» habe. Es sei in der Unterrichtsreihe gerade nicht um Vorverurteilungen und das Schüren von Ressentiments gegangen, sondern ganz im Gegenteil um die «Entwicklung eines kultursensiblen eigenen Sach- und Werturteils im Horizont philosophischer Ansätze».

Auch die Schulleiterin des Gymnasiums wies die Anschuldigungen zurück. Der «Kölnischen Rundschau» und dem «Kölner Stadt-Anzeiger»  sagte sie: «Wenn ich die Aufgabe allein für sich sehe, ist das natürlich problematisch.» Tatsächlich stamme diese aber aus einem zugelassenen Schulbuch, in dem es um Kulturrelativismus gehe und die Frage, ob man eine andere Kultur aus eigener Sicht beurteilen dürfe. Das Beispiel sei dabei eines von mehreren.

«Heute fegte ein Shitstorm über unsere Schule, der uns sehr getroffen hat. Uns wurde Rassismus und Diskriminierung vorgeworfen», so schrieb die Schule auf ihrer Webseite. «Hintergrund war die Aufgabe in einer Klasse. Schülerinnen und Schüler sollten sich mit Vorurteilen und Stigmatisierung auseinandersetzen und dies in kleinen Gruppen – später in der ganzen Klasse – diskutieren. Dabei konnte der Eindruck entstehen, hier würden Stereotypen bewusst gegen eine Minderheit eingesetzt. Dies ist nicht der Fall, und es wird auch niemals der Fall sein.»

«Wir sind eine offene, tolerante und internationale Schule. Das wird so bleiben»

Weiter heißt es: «Dennoch entschuldigen wir uns bei allen, die sich dadurch verletzt fühlen könnten. Selbstverständlich war das weder die Absicht der Schule noch eines einzelnen Lehrers.» Das Gymnasium sei seit fast 20 Jahren Mitglied von «Schule ohne Rassismus», «und das nehmen wir als Auftrag und Verpflichtung ernst. Wir sind eine offene, tolerante und internationale Schule. Das wird so bleiben. Sollte sich jemand wegen seiner Herkunft, sexuellen Orientierung oder Zugehörigkeit zu einer Minderheit benachteiligt oder ungerecht behandelt fühlen: Wir sind da, und wir werden gemeinsam dagegen kämpfen. Immer und für jeden.» News4teachers / mit Material der dpa

Schüler beklagen Alltags-Rassismus, Forscher fordern von Lehrern mehr Sensibilität

Anzeige
Die mobile Version verlassen