Website-Icon News4teachers

Nach Scheitern der Impfpflicht: Kitas und Schulen müssen sich erneut auf einen Chaos-Herbst einstellen

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht die Notwendigkeit wieder stärkerer Schutzmaßnahmen für den Herbst. Von Bildungseinrichtungen ist dabei aber bislang nicht die Rede. Julian Schmitz, Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Uni Leipzig, twittert deshalb lakonisch: «Also der Plan für kommenden Herbst für Schulen und Kitas ist dann ohne Masken, ohne Kinder-Impfkampagne, ohne S3 Richtlinie, ohne Luftfilter und ohne Tests, richtig?»

In Deutschland spielen die Befindlichkeiten von Impfgegnern offenbar eine größere Rolle als die Bedürfnisse von Kindern. Foto: Shutterstock

Mit den jetzigen Regeln des Infektionsschutzgesetzes werde man mit Sicherheit nicht über die Runden kommen, sagte der SPD-Politiker mit Blick auf zu erwartende höhere Infektionszahlen. Angesichts der nun weiter bestehenden Impflücke könne man etwa nicht ohne eine Maskenpflicht in den Herbst hineingehen. Lauterbach verwies darauf, dass das Gesetz ohnehin angegangen werden müsse, da es zum 23. September auslaufe. «Der Spielraum für Lockerungen ist komplett aufgebraucht.»

«Müssen im Herbst mit steigenden Infektionszahlen rechnen»

Auch Mediziner befürchten nach dem Scheitern einer allgemeinen Corona-Impfpflicht nun wieder eine Zuspitzung der Pandemie im Herbst – bis hin zu neuen Lockdowns. «Fakt ist, dass wir im Herbst wieder mit steigenden Infektionszahlen rechnen müssen», sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, der «Augsburger Allgemeinen». «Darauf muss sich die Politik bereits heute vorbereiten, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.»

Anzeige

«Deutschland wird schlecht aufgestellt sein für den Herbst»

Der Vorsitzende des Weltärztebunds, Frank Ulrich Montgomery, konstatierte im selben Blatt: «Deutschland wird schlecht aufgestellt sein für den nächsten Herbst.» Wenn sich nicht noch viele Menschen impfen ließen, «werden wir im nächsten Herbst und Winter wieder über Lockdown und Kontaktbegrenzungen reden und streiten».

Allerdings sind die Impfungen zum Erliegen gekommen. Im Wochendurchschnitt sind es täglich gut 36.000 – zu Beginn der Kampagne waren es teils über eine Million gewesen.

«Am Ende geht es hier um Menschenleben»

Lothar Wieler, Chef des Robert Koch-Instituts, wiederholte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Lauterbach seine Impfappelle und betont: «Die Impfung kann nicht immer vor Infektion, vor Ansteckung schützen. Wenn aber viele Menschen geimpft sind, reduziert sich auch das eigene Infektionsrisiko.» Auch nach einer Infektion schütze die Impfung weiter vor schweren oder tödlichen Verläufen und auch vor Langzeitfolgen. «Auch wenn Sie bereits einmal infiziert waren, lassen Sie sich trotzdem impfen, so können Sie den bestmöglichen Schutz erreichen.» Insbesondere die Auffrischimpfung sei wichtig, für vulnerable Gruppen empfahl Wieler auch dringend den zweiten Booster.

Wieler riet weiterhin zum eigenverantwortlichen Tragen von Masken besonders in Innenräumen und dazu, bei Symptomen zum Schutz besonders gefährdeter Menschen zuhause zu bleiben. «Am Ende geht es hier um Menschenleben. Lassen Sie uns gemeinsam füreinander sorgen und positiv nach vorne blicken», so Wieler.

Kinderpsychologe Schmitz twittert dazu: «Wir brauchen dringend eine Strategie, wie Bildungseinrichtungen für alle Kinder und Familien im Herbst stabil und verlässlich offen gehalten werden können. Infektionsschutz und Teilhabe müssen gemeinsam geplant und umgesetzt werden.» Weiter betont er: «Schulen, Kitas und Freitzeitangebote müssen für Kinder, Jugendliche und Familien stabil und verlässlich sein. Krankheit, massive Personalausfälle und Einschränkungen müssen verhindert werden. Infektionsschutz & Teilhabe für Kinder und Familien gemeinsam denken und umsetzen.» News4teachers / mit Material der dpa

Rolle rückwärts: Lauterbach nimmt angekündigte Streichung der Quarantäne-Pflicht zurück („falsch und schädlich“)

Die mobile Version verlassen