Website-Icon News4teachers

Bundesbildungsministerin ruft Schüler zu “Fridays for Education” auf! KMK ist entsetzt

Anzeige

BERLIN. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sorgt (mal wieder) für Irritationen: Sie rief Schülerinnen und Schüler – mit Blick auf die Fridays-for-Future-Demonstrationen – dazu auf, sich auch für bessere Bildung einzusetzen: mit «Fridays for Education». Streiken für bessere Bildung? Widerspruch kam prompt.

Schulschließungen sind aus Sicht von Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger keine Option – Schülerstreiks schon. Foto: photocosmos1 / Shutterstock

Schulen und Hochschulen dürfen nach den Worten von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger wegen der Energiekrise nicht geschlossen werden. «Es darf nicht passieren, dass Schulen schließen, weil die Energieversorgung knapp wird», sagte die FDP-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «Die Schließung von Hochschulen darf genauso wenig eine Option sein. Auch hier brauchen wir möglichst viel Normalität», mahne die Ministerin.

Stark-Watzinger wies darauf hin, dass Schulen von der Bundesnetzagentur vorrangig berücksichtigt würden, sollte eine Gasmangellage eintreten. Schulen sollten auch von zusätzlichen Energiesparmaßnahmen wie der Absenkung der Raumtemperatur ausgenommen werden. «Die Kinder sollen nicht frieren.» Auf die Frage, ob Turn- und Schwimmhallen geöffnet blieben, antwortete die Ministerin: «Der Schulsport muss stattfinden, ganz klar. Das muss gewährleistet werden von den Ländern und Kommunen.»

Anzeige

«Eltern möchten ihre Kinder in der Schule sehen, stattdessen werden diese jetzt von einem Mitglied der Bundesregierung zum Schulboykott am Freitag aufgewiegelt»

So weit, so unstrittig. Stark-Watzinger rief allerdings zugleich Schüler und Schülerinnen mit Blick auf die Klimademonstrationen von Fridays for Future auf, sich auch für ein besseres Bildungssystem einzusetzen. «Wenn ich etwa den Lehrermangel sehen, der ein großes Problem ist, dann frage ich mich, warum es eigentlich nicht Fridays for Education gibt», sagte die FDP-Politikerin. Schulbildung ist in Deutschland Sache der Bundesländer.

Kritik an den Äußerungen kam vom hessischen Kultusminister und Koordinator der unionsgeführten Bundesländer in der Kultusministerkonferenz, Alexander Lorz (CDU). «Eltern möchten ihre Kinder in der Schule sehen, stattdessen werden diese jetzt von einem Mitglied der Bundesregierung zum Schulboykott am Freitag aufgewiegelt. Als könnte man dem allgemeinen Fachkräftemangel mit Demonstrationen begegnen», sagte er. News4teachers / mit Material der dpa

Stark-Watzingers irritierender Auftritt bei „Bild-TV“: Hat die Bundesregierung für die Schulen irgendeinen Plan?

Anzeige
Die mobile Version verlassen