Website-Icon News4teachers

Was eine Schülerin meint, wenn sie “mhm” sagt – und was passiert, wenn die Kolleg*innen-Kaffeemaschine ausfällt: Lehrkräfte auf Twitter

DÜSSELDORF. Deutschlands buntestes Lehrerzimmer – gibt’s im Netz, genauer: auf Twitter. Und so heißt es dann auch: #twlz. Neben Posts, in denen praktische und fachliche Themen im Kolleginnen- und Kollegenkreis diskutiert werden, und ernsten Wortmeldungen über die zunehmenden Belastungen im Beruf gibt es auch immer wieder (in diesen Tagen rund um die Herbstferien verstärkt) Meldungen, die den Schuldienst mal liebevoll, mal ironisch in seiner Lebendigkeit abbilden. Wir dokumentieren eine aktuelle Auswahl der leichteren Art.

Teenager sprühen im Unterricht nicht immer vor Energie (Symbolfoto). Foto: Shutterstock

“Ich konnte endlich das ‘Mhm’ einer Schülerin auf die Frage, ob sie weiß, was zu tun ist, entschlüsseln. Es heißt: ,’Ich war geistig ca 20 Minuten komplett abwesend und hab keinen Plan, was du redest, aber ich möchte bitte weiterhin nicht gestört werden.'”

Anzeige

“Zwei Schüler*innen sind schon aus dem #Betriebspraktikum rausgeflogen. Was soll’s … sie wollen eh studieren.”

“Gerade intensive Diskussion hinter mir: Darf ‘Ich habe x Kinder’ ein Argument sein, um als Lehrer (Zusatz-) Aufgaben abzulehnen? Ich finde ja. Was denkt ihr?”

“Als ich anfing an einer Hauptschule zu arbeiten, hätte ich niemals gedacht, dass die größte Herausforderung die Elternarbeit wird. Wie viele Eltern ihre eigenen schlechten Schulerfahrungen auf die Kinder und ihre Lehrer projizieren.”

“Schon seit meiner Jugend habe ich die Theorie, dass die Wahl des Vornamens erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Menschen hat. Und je mehr Menschen und Schüler*innen ich kennenlerne, desto häufiger stoße ich auf solche Fälle. Kevinismus und Chantalismus sind da ja nur der Anfang. Amerikanische Vornamen scheinen auch kritisch zu sein, während altdeutsche Vornamen wie Max oder Emma häufig eher zum Spießbürgertum führen. Ist das nur meine Wahrnehmung oder sitze ich da gar einer self-fulfilling prophecy auf? Helft mir.”

“Wer mehrmals Läuse hatte, entwickelt eine Gewisse Immunität gegen Läuse, je öfter man es hatte, desto weniger juckt es und der Körper lernt einen Großteil abzuschütteln. Läusebefälle sollten darum zugelassen werden. Wer keine Läuse will, kann einfach eine Mütze tragen.”

“Ähm also, Schulleiter*innen müssen ja, neben ihrer Leitungstätigkeit, immer auch mindestens 4 Schulstunden unterrichten. Vermutlich, damit sie noch wissen, wie der Hase eigentlich läuft oder eben nicht läuft. Warum genau gilt das eigentlich nicht für Kultusminister*innen?!”

“Meine 7d singt seit kurzem ständig die Melodie vom bekannten Ballerman-Hit “Johnny Deep” jedoch mit verändertem Text. Es ist von einem “Stefan Küng” die Rede, ist das wieder einer dieser Tiktok Trends?” 

“Gestern wurde bei einer Weiterbildung empfohlen, Material und Pläne nicht alleine, sondern im Team zu erstellen. Prinzipiell richtig. Und trotzdem lag mir die ganze Zeit auf der Zunge: „Es ist 2022. Die Inhalte sind bundesweit gleich. Wieso gibt’s keinen Fundus für alle?“

“Guten Morgen – an so eine 4-Tage-Woche könnte ich mich gewöhnen. Vier Tage Schule, Mittel- und Oberstufe haben freitags Lern- und Projektaufträge und werden bei Bedarf (digital) betreut – könnte man so dem Lehrkräftemangel sinnvoll begegnen?”

“Heute ist die Lehrer*innen-Kaffeemaschine kaputt. Könnte schwören, dass jemand auf dem Klo geschnarcht hat. Auf alle Fälle wird im Lehrerzimmer weniger geredet.”

“Finde nur ich das mehr als bedenklich, dass man Lehrkraft für die Klassenfahrt privat ein Konto eröffnen muss, auf welches die Eltern dann einzahlen? Was ist, wenn man keins eröffnen kann (privat verschuldet) oder im Todesfall?”

“Ein guter Lehrer lernt ständig dazu, informiert sich, bereitet sich gründlich auf den Unterricht vor. Ein genialer Lehrer kann Unterricht aus allem machen. Auch wenn die Technik ausfällt, ein wilder Waschbär seine Notizen gefressen hat und nichts nach Plan läuft.”

“Wie viele Schüler*innen plötzlich kein Datenvolumen mehr haben, wenn sie mit ihrem Smartphone etwas für den Unterricht nachschlagen sollen … Nein, es gibt kein schulische WLAN, auch keine Tablets/Laptops …” News4teachers

Schulleitungskongress: Welcher Humor im harten Schulalltag hilft – und welcher nicht

Die mobile Version verlassen