BERLIN. Der Bund der Steuerzahler hat einen Stopp der Verbeamtungen von Lehrern sowie in anderen Bereichen der öffentlichen Verwaltung gefordert. „Der Beamtenstatus gehört grundsätzlich auf den Prüfstand“, sagte Präsident Reiner Holznagel der „Rheinischen Post“. Widerspruch kam prompt vom Deutschen Lehrerverband.

„In vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung wurde sehr viel Personal verbeamtet, ohne dass dies zwingend gewesen wäre“, befand Holznagel – und nannte die Schulen. Im Schul- und Lehrbetrieb sei der Beamtenstatus „nicht notwendig“, so der Vereinspräsident. „Die finanziellen Folgen der Verbeamtungswellen treffen bereits die Haushalte, vor allem die Länder-Etats, die mit spürbar gestiegenen Pensionslasten zu kämpfen haben. Diese Situation wird dadurch verschärft, dass die öffentlichen Haushalte nicht gut auf diese Entwicklung vorbereitet sind, weil nicht genügend Rücklagen gebildet wurden“, sagte er.
Der Deutsche Lehrerverband wies die Kritik umgehend zurück. «Wer den Beamtenstatus abschaffen will, nimmt einen noch größeren Lehrkräftemangel bewusst in Kauf», sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger den Zeitungen der Funke Mediengruppe. In Zeiten des massiven Lehrkräftemangels sei die Verbeamtung auch ein Gesichtspunkt, der bei der Berufswahl junger Menschen den positiven Ausschlag geben könnte.
«Sie müssen in großen Klassen unter hoher Arbeitsbelastung wie automatisiert ihr Programm runterspulen – Hauptsache, die Stunde hat stattgefunden»
In der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten» wies Meidinger auf die schlechten Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrern hin. «Lehrer unterrichten in Deutschland tatsächlich oft wie am Fließband.» Er fügte an: «Sie müssen in großen Klassen unter hoher Arbeitsbelastung wie automatisiert ihr Programm runterspulen – Hauptsache, die Stunde hat stattgefunden.» Es fehle zu oft die Zeit, auch mal zu reflektieren oder sich etwas Neues auszudenken.
Am Wochenende hatte CDU-Vize Carsten Linnemann den Beamtenstatus für Lehrkräfte infrage gestellt. Linnemann plädierte dafür, in Deutschland künftig nur noch in sicherheitsrelevanten und hoheitlichen Bereichen zu verbeamten. «Sicherheitsbehörden, Justiz, Finanzverwaltung und Bundeswehr. Hier existiert fraglos ein besonderes Treueverhältnis zum Staat.» News4teachers / mit Material der dpa
Lehrer ent-beamten? CDU-Vize Linnemann tritt Debatte um staatliche Personalausgaben los